Mit Ziegen im Gepäck: Eine Wanderung durchs Oderbruch

Altreetz (dpa/tmn) · Über Feldwege und den Deich führen Wanderungen mit besonderer Begleitung: Zwei Gastronomen wollen Besuchern die Landschaft des Oderbruchs näherbringen, ein ehemaliges Feuchtgebiet. Immer mit dabei: Zwei imposante Pfauenziegen.

 Zwei Männer mit Hut und Ziegen: Mirko Zimmermann (l.) und Michael Rubin, der Betreiber des Ziegenhofs Zollbrücke. Foto: Inga Dreyer/dpa-tmn

Zwei Männer mit Hut und Ziegen: Mirko Zimmermann (l.) und Michael Rubin, der Betreiber des Ziegenhofs Zollbrücke. Foto: Inga Dreyer/dpa-tmn

Die Ziegen Aragon und Steffen sind stattliche Erscheinungen. Doch neben ihrem Besitzer fällt das nicht so auf, der ist selbst sehr groß. Lange Beine, Ziegenbärtchen ? man wird den Eindruck nicht los: Wenn Aragon und Steffen Menschen wären, sie sähen aus wie Mirko Zimmermann.

Während eines Urlaubs in der Schweiz hat der gelernte Koch zum ersten Mal Pfauenziegen gesehen. Das Oderbruch im Osten Brandenburgs liegt etwa 70 Kilometer von Berlin entfernt: ruhig, ländlich, flach. Was die Schweizer Gebirgsziegen in dieser Gegend tun? Klar: Sie wandern.

„Am Anfang wurden wir schon belächelt“, sagt Zimmermann. Aber gerade verrückte Ideen bleiben ja im Gedächtnis. „Mir ist es wichtig, meine Heimat näherzubringen und Ecken zu zeigen, die man vom Auto oder Fahrrad aus nicht sehen kann.“ Und das geht am besten zu Fuß und mit Gepäcktransport. Dafür sind Aragon und Steffen zuständig.

Morgens hing eine graue Nebelsuppe über den Feldern, nun strahlt der Himmel in herrlichem Oderbruch-Blau. Die Ziegen sind wie zwei von der Leine gelassene Hunde. Zimmermann, Mitte 30, stammt aus dem Bruch. In Hamburg hat er Koch gelernt, doch dann waren die Wurzeln stärker als die große weite Welt. So erzählt er es. Zurück an der Oder arbeitete Zimmermann in der Gastronomie und betreibt seit vier Jahren ein kleines Restaurant in Altreetz, einem der kleinen Oderbruch-Dörfer.

Mit seinem Kompagnon David Kluck will er die Gegend touristisch entwickeln, aber auch Anlaufpunkt für Einheimische sein. „Man kann schlecht für die Region stehen und dann nicht präsent sein“, sagt Kluck. Gemeinsam bewirtschaften sie einen Hof mit Schafen, Ziegen, Sattelschweinen und Arbeitsrindern. Im Restaurant kommt viel Regionales auf den Tisch. Ihre Schafe beweiden Solarparks. Die Pfauenziegen nicht. „Die wandern ? fertig“, sagt Zimmermann.

Auf Anfrage organisiert das ungleiche Gespann Wanderungen ? Mirko Zimmermann als Oderbruch-Gewächs mit brandenburgischem Witz und David Kluck, der kleine aufgeschlossene Zugezogene aus Frankfurt am Main. Der 30-Jährige hat vor anderthalb Jahren am östlichen Rand des Landes einen Ort gefunden, an dem er sich wohlfühlt. Die Oderbruch-Bewohner seien so offen, erzählt er. „Die Leute lassen dich machen, wenn du meinst, dass du das machen musst.“

Noch immer wird das Oderbruch, im 18. Jahrhundert auf Geheiß Friedrichs II. trockengelegt, durch ein ausgeklügeltes System aus Sielen, Deichen und Schöpfwerken gegen das Wasser verteidigt. „Man würde hier sonst bis zum Bauchnabel im Matsch stehen“, sagt Kluck. Der Kampf gegen das Hochwasser von 1997 habe die Bewohner zusammengeschweißt. „Das gibt Zusammenhalt.“

Mit den Ziegen geht es hinauf auf den Deich. Der Wind streift durchs Gesicht, die Luft ist klar, kein Auto weit und breit. Stille. Unten der breite Fluss, der zur Ostsee strömt. Der Deich wird zum Laufsteg für die Ziegen. Spaziergänger gucken ungläubig.

Zollbrücke ist ein touristisches Zentrum im Miniaturformat mit Restaurants und ein paar Fachwerkhäusern. Vor einer Gaststätte muss Mirko Zimmermann aufpassen, dass die Ziegen nicht die Dekoration abfressen. „Schafe und Ziegen habe ich schon zu DDR-Zeiten geliebt“, erzählt er. So sehr, dass er sich von seinem ersten Taschengeld eine Ziege gekauft hat. Die schlauen und genügsamen Tiere gehören zum Oderbruch. „Sie war schon immer die Kuh des kleinen Mannes.“

Die Wanderung endet auf dem Ziegenhof von Michael Rubin, einem weiteren Unikat der Region. Der Oderbruch-Ranger mit Cowboy-Hut serviert Ziegenkäsekuchen und Filterkaffee. Er hat einen kleinen Verkaufsraum mit Glasvitrine, in der selbstgemachte Frischkäsekugeln in Öl und bunten Gewürzen liegen. Es ist spät geworden.

Der nächste Tag startet mit einem gekochten Ei in der Pension von Judy Marie Guilford, 60. Die Künstlerin aus den USA hat viele Jahre in Berlin gelebt. „Ich war immer neugierig auf den Osten, weil es immer so verboten war.“ Nachdem es sie vor 13 Jahren ins Oderbruch verschlug, hat sie sich mit der Pension selbstständig gemacht.

Luxus sucht man im Oderbruch vergeblich. Aber wer Lust hat, einen eigentümlichen Landstrich zu erkunden, ist dort richtig. „Man muss hier ein bisschen Zeit verbringen um zu erleben, wie es ist“, sagt Guilford. Dann entdecke man die Schönheiten. „Bei schlechtem Wetter ist es am schönsten hier. Es ist so groß, so gewaltig, und es gibt unglaubliche Sonnenuntergänge.“

Oderbruch

Anreise: Mit dem Auto von Berlin über die B158 oder über Strausberg. Mit dem Zug von Berlin über Eberwalde und von dort weiter mit der NEB Niederbarnimer Eisenbahn. Ausstieg etwa in Bad Freienwalde, Altranft oder Wriezen. Einige Züge fahren auch weiter über Letschin.

Übernachtung: Über das Oderbruch verteilt finden man kleine, private Pensionen oder Ferienwohnungen. Einfache Doppelzimmer für zwei Personen inklusive Frühstück kann man schon ab 50 Euro pro Nacht bekommen, etwas gehobenere für etwa 80 Euro.

Ziegenwanderung: Die Wanderungen werden auf Anfrage angeboten. Kontakt: Mirko Zimmermann, Tel.: 0157/54191935 oder 0162/2126194.

 Das Oderbruch im Morgenlicht - die Region erstreckt sich entlang der Oder von Bad Freienwalde und Oderberg im Norden bis Lebus im Süden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Das Oderbruch im Morgenlicht - die Region erstreckt sich entlang der Oder von Bad Freienwalde und Oderberg im Norden bis Lebus im Süden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

 Pfauenziegen zeichnen sich durch ihr auffälliges schwarz-weißes Fell aus - und durch ihren Appetit, würde mancher einwenden. Foto: Inga Dreyer/dpa-tmn

Pfauenziegen zeichnen sich durch ihr auffälliges schwarz-weißes Fell aus - und durch ihren Appetit, würde mancher einwenden. Foto: Inga Dreyer/dpa-tmn

 Der Schauspieler Thomas Rühmann (l.) und der Musiker Tobias Morgenstern betreiben das Theater am Rand. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Der Schauspieler Thomas Rühmann (l.) und der Musiker Tobias Morgenstern betreiben das Theater am Rand. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

 Judy Marie Guilford kommt eigentlich aus den USA - und wohnt nun im Oderbruch, wo sie eine Pension betreibt. Sie war neugierig auf Deutschlands Osten. Foto: Andreas Winter/dpa-tmn

Judy Marie Guilford kommt eigentlich aus den USA - und wohnt nun im Oderbruch, wo sie eine Pension betreibt. Sie war neugierig auf Deutschlands Osten. Foto: Andreas Winter/dpa-tmn

 Gemütlich und schlicht ist es in der Pension von Judy Marie Guilford. Foto: Andreas Winter/dpa-tmn

Gemütlich und schlicht ist es in der Pension von Judy Marie Guilford. Foto: Andreas Winter/dpa-tmn

 David Kluck vor dem Restaurant „Zur Alten Bäckerei“ in Altreetz. Er betreibt das Restaurant zusammen mit Mirko Zimmermann und organisiert auch mit ihm gemeinsam die Ziegenwanderung. Foto: Inga Dreyer/dpa-tmn

David Kluck vor dem Restaurant „Zur Alten Bäckerei“ in Altreetz. Er betreibt das Restaurant zusammen mit Mirko Zimmermann und organisiert auch mit ihm gemeinsam die Ziegenwanderung. Foto: Inga Dreyer/dpa-tmn

Informationen: Tourist-Information Oderbruch und Lebuser Land, Mittelstraße 10, 15306 Seelow, Tel.: 03346/84 98 08, E-Mail: info@oderbruch-tourismus.de.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort