Entspannung garantiert!

Mainz · Blitzeinschläge können sämtliche Elektrogeräte im Haus zerstören, Kurzschlüsse und sogar Brände auslösen. Und doch verzichteten früher Hausbesitzer oft auf einen Blitz- und Überspannungsschutz. Lohnt sich das Nachrüsten?

 Auch wenn ein Blitz in einiger Entfernung zu einem Haus einschlägt, kann er für massive Schäden sorgen. Denn Blitzströme fließen durch die Erde und gelangen durch die elektrischen Leitungen ins Gebäude. Foto: dpa

Auch wenn ein Blitz in einiger Entfernung zu einem Haus einschlägt, kann er für massive Schäden sorgen. Denn Blitzströme fließen durch die Erde und gelangen durch die elektrischen Leitungen ins Gebäude. Foto: dpa

Foto: Karina Hessland (dpa-Zentralbild)

Mainz (dpa) Ein Blitzeinschlag im Haus macht Angst. Aber er ist vergleichsweise selten. Viel größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass während eines Gewitters Überspannungsschäden an elektrischen Geräten auftreten. Denn diese entstehen nicht nur durch direkte Einschläge, sondern durch Blitze, die relativ weit entfernt einschlagen. "Dabei fließen große Blitzströme durch die Erde, verzweigen sich und gelangen durch die elektrischen Leitungen ins Haus", erklärt Wilhelmina Katzschmann von der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz. Das verursacht Überspannungsschäden, die Fernseher und Co. außer Gefecht setzen können. Und sie lösen Kurzschlüsse und Brände im Haus aus.
Ein Blitzableiter, wie er bis in die 1990er üblich war, ist gegen Überspannung machtlos. Und da in älteren Ein- und Zweifamilienhäusern weder Blitz- noch Überspannungsschutz vorgeschrieben ist, sind die meisten Gebäude auch nicht damit ausgestattet. "Hausbesitzer müssen nur dann einen Blitzschutz haben, wenn die Blitze schnell Brände auslösen können oder Personen und schützenswerte Güter in besonderer Gefahr sind", erklärt Thomas Raphael vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Das gilt zwingend zum Beispiel für hohe Gebäude, die feuergefährdete Bereiche aufweisen wie Dacheindeckungen aus Holz oder Reet. Aber: "Neu ist, dass seit Oktober 2016 in allen Neubauten ein Überspannungsschutz Pflicht ist", ergänzt Raphael. Wer nachrüstet, hat drei Möglichkeiten:
Variante 1: Manche fürchten sich vor einem direkten Blitzeinschlag. Sie wollen Feuer und Personengefährdung ausschließen. Diesen Schutz bietet ein äußeres Blitzschutzsystem zusammen mit einem minimalen inneren Blitzschutz, der auch einfache Überspannungsschutzgeräte beinhaltet.
Variante 2: Manche möchten sich nur gegen Überspannungen schützen, die über die Leitungen in das Haus eindringen, da diese viel häufiger auftreten. In diesem Fall installiert ein Fachmann einen umfassenden Überspannungsschutz.
Variante 3: Diese Gruppe wünscht sich einen Rundum-Schutz sowohl bei direkten oder nahen Blitzeinschlägen als auch bei fernen. Dann kommt die Kombination aus den beiden vorher genannten Varianten zum Zuge.
Ob die Nachrüstung mit Blitzschutzsystem oder mit Überspannungsschutz ratsam ist, hängt auch stark von der Ausstattung des Hauses mit elektronischen Geräten ab. "Hausbesitzer sollten sich fragen, welche Technik sie im Haus haben und welche Anschaffungen sie für die Zukunft planen", rät Andre Witzel vom Verband Deutscher Blitzschutzfirmen. Gibt es empfindliche Geräte in der Wohnung? Sind die technischen Geräte vernetzt? "Je mehr Technik vorhanden ist, desto eher wird ein Überspannungsschutz gebraucht", rät der Experte.
Ein wirksamer Überspannungsschutz besteht aus mehreren Geräten. Die erste Stufe ist ein Schutzgerät direkt am Hausanschlusskasten oder an der Hauptverteilung. Dieser Typ 1 leitet Blitzströme in die Erdungsanlage, so dass die Hausinstallation nur noch mit Überspannungen belastet wird.
In der Praxis kommt oft ein erweitertes Schutzgerät (Typ 1+2) zum Einsatz, das gleichzeitig auch die Überspannungen auf ein niedriges Niveau reduziert. Alternativ kann das zweite Schutzgerät in der Unterverteilung installiert werden, erklärt Raphael.
Bei langen Leitungen für Strom oder Telefon werden weitere Schutzgeräte benötigt, die sich unmittelbar am Gerät in die Leitung einbauen lassen. Diese Geräte des Typs 3 sollen empfindliche elektronische Geräte besonders schützen. Sie werden meist direkt in die Steckdose eingesetzt.
"Einen umfassenden Schutz bieten diese allein aber nicht", warnt Katzschmann. "Ohne die Stufen 1 und 2 machen solche Überspannungsschutzgeräte wenig Sinn." Auch die oft angepriesenen Mehrfach-Steckdosen mit Überspannungsschutz haben ihrer Erfahrung nach kaum Wirkung, "wenn die Überspannung erst einmal im Haus ist".
Extra: NACHRÜSTEN IST TEUER


Ein umfassendes Blitzschutzsystem mit Überspannungsschutz gibt es für 2500 bis 3000 Euro. "Teurer wird es allerdings, wenn beim Neubau nicht an eine spätere Installation des Blitzschutzes gedacht wurde und die Anschlüsse an die Erdungsanlage fehlen", erklärt Raphael. Denn der Blitzstrom muss sich in die Erde leiten lassen. Dazu ist es notwendig, die am Haus installierten Drähte des Blitzschutzsystems mit der Erdungsanlage zu verbinden. Diese Anschlüsse beim Bau des Hauses vorzusehen ist nur ein Klacks. Jedes Gebäude muss eine Erdungsanlage haben. Beim Erstellen des Fundamentes oder der Bodenplatte führt die Baufirma zusätzliche Erdungsfahnen an den Hausecken aus dem Fundament heraus. Ist die Baugrube aber bereits aufgefüllt, kommen die Handwerker nicht mehr an die vorhandene Erdungsanlage heran. Dann muss für den Blitzschutz eine zusätzliche Erdungsanlage eingebaut und mit der vorhandenen verbunden werden. "Das ist ziemlich aufwendig", erklärt Raphael.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort