Baywatch im Trierer Stadtbad

Selten war das Trierer Stadtbad Mitten im Mai so gut besucht. 580 Schwimmer der DLRG-Jugend Rheinland-Pfalz trugen hier ihre Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen aus. Nadja Tücks, Markus Bermes und die Mädchen-Mannschaft aus Konz haben mit ihrem Sieg das Ticket zur deutschen Meisterschaft im Herbst gelöst.

 Wettschwimmen mit Puppe: Die Nachwuchsretter trainieren gegen die Uhr, um im Ernstfall Leben zu retten. TV-Foto: Mechthild Schneiders

Wettschwimmen mit Puppe: Die Nachwuchsretter trainieren gegen die Uhr, um im Ernstfall Leben zu retten. TV-Foto: Mechthild Schneiders

Trier. Markus Bermes von der DLRG Echternacherbrück/Irrel schwamm allen davon. Mit Bestzeiten im 200 Meter Hindernisschwimmen und im Puppen-Retten sowie der vollen Punktzahl bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) sicherte er sich den Sieg in der Altersgruppe der 17- bis 18-Jährigen. Mit Bestzeiten im Flossen- und kombinierten Schwimmen setzte sich Nadja Tücks (DLRG Stadtkyll) bei den 11- bis 12-Jährigen gegen 15 Konkurrentinnen durch. In der Mannschaftswertung siegte das Mädchen-Team aus Konz bei den 15- bis 16-Jährigen mit einer schnellen Gurtretter-Staffel. Sie alle werden als Landesmeister Rheinland-Pfalz bei den deutschen Meisterschafen im Herbst repräsentieren.Dass die Wettkämpfe am Wochenende ins Trierer Stadtbad kamen, war Zufall. Aufgrund eines Defekts musste kurzfristig ein Ersatz für das Oppenheimer Bad gefunden werden. Die Stadt sagte spontan zu, die DLRG Echternacherbrück/Irrel bot sich als Ausrichter an. Die 580 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen zehn und 25 Jahren und 220 Kampfrichter und Helfer sind im Hindenburg- und Friedrich-Wilhelm-Gymnasium untergebracht, wo gleichzeitig das 27. DLRG-Landesjugendtreffen stattfindet.Bei den Jüngsten wird mehr Wert auf die Sportseite gelegt. "Alles ab Altersklasse 13/14 muss die HLW machen", erläutert Silke Keul von der DLRG-Jugend Rheinland-Pfalz. Volle Punktzahl für gute Herzdruckmassage

Nur wer Herzdruckmassage und Beatmung beherrscht, erhält die volle Punktzahl. Deshalb muss jeder Handgriff sitzen. "Wir wollen das durch ständige Übung immer präsent halten", erklärt Wettkampfleiter Andres Jansen.Die Disziplinen im Rettungsschwimmen sind vielseitig. Hindernisschwimmen mit Tauchen unter einer 70 Zentimeter tiefen Sperre wird ebenso verlangt wie das Retten einer Puppe mit und ohne Flossen sowie mit Gurtretter. Dieser dient, ähnlich der "Baywatchboje", als Auftriebsmittel und ermöglicht es, das Opfer an Land zu ziehen. "Die jungen Sportler müssen diese Rettungsfertigkeiten auf Zeit absolvieren, damit sie für den Ernstfall gefestigt sind", sagt Keul. Denn in der Wasserrettung zähle jede Sekunde. Ergebnisse: Einzel, weiblich: AK10: 13. Lena Mayer, Jünkerath (1374,00), 14. Celina Hoffmann, Jünkerath (1282,4); AK11/12: 1. Nadja Tücks, Stadtkyll (2572,38), 9. Annika Tücks, Stadtkyll (2078,69), 12. Annalena Steffes, Oberweis (1986,87); AK13/14: 5. Katharina Zapp, Stadtkyll (2541,55), 13. Anna Hinkes, Echternacherbrück/Irrel (2069,59); AK15/16: 7. Esther Kasel, Stadtkyll (2305,45); AK17/18: 6. Sophia Zang, E-brück/Irrel (2.153,12), 7. Elena Schmitz, E-brück/Irrel (2.129,16), 11. Eva Hoetgen, Stadtkyll (1.798,58); AK Offen: 5. Stefanie Dewes, Konz (1953,48); Einzel, männlich: AK10: 5. Pascal Weller, Jünkerath (1591,61), 11. Thomas Langen, Stadtkyll (1267,93); AK11/12: 9. David Zapp, Stadtkyll (1670,53), 10. John Schwerdt, Jünkerath (1548,69); AK13/14: 11. Sebastian Scory, Stadtkyll (1834,8), 12. Jann Finken, Jünkerath (1498,01); AK15/16: 3. Peter Nosbers, Stadtkyll (2316,49), 10. Peter Colling, E-brück/Irrel (2175,85); AK17/18: 1. Markus Bermes, E-brück/Irrel (2443,63), 11. Bernd Schmitt, E-brück/Irrel (1934,14); AK Offen: 6. Sascha Hammes, E-brück/Irrel (2073,45); Mannschaft, weiblich: AK10: 4. Jünkerath (1853,37), 10. Stadtkyll (1392,4); AK11/12: 3. Stadtkyll 1 (2996,62), 7. Stadtkyll 2 (2661,13); AK13/14: 3. Konz (3700,49), 4. Stadtkyll 1 (3608,17), 6. Stadtkyll 2 (3457,94); AK15/16: 1. Konz (3.959,67), 4. Jünkerath (3.237,06); AK17/18: 3. Stadtkyll (3.587,15), 6. E-brück/Irrel (3.342,97); Akoffen: 3. Jünkerath (3.389,42), 4. E-brück/Irrel 1 (3.210,32); Mannschaft, männlich: AK10: 4. Stadtkyll (2001,48); AK11/12: 8. Jünkerath (2536,1), 9. E-brück/Irrel 1 (2433,62); AK13/14: 6. Jünkerath (2412,52); AK15/16: 5. Stadtkyll (3422,85), 8. Konz (2598,08); AK17/18: 5. E-brück/Irrel 1 (3559,24), 7. E-brück/Irrel 2 (2689,25).

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort