Vom Regen in die Traufe

Auf den Kosten für die Sanierung der Kindertagesstätte Trimmelter Hof bleibt die Stadt sitzen. Dabei tragen laut Gutachten Planer und Handwerker Schuld daran, dass sich in der Fassade massiv Schimmel ausgebreitet hat.

Trier. Nur gut zehn Jahre alt ist die Kindertagesstätte (Kita) Trimmelter Hof. Doch Baumängel haben das Gebäude so stark verschimmeln lassen, dass das Gesundheitsamt im Januar die Einrichtung sperren und das städtische Jugendamt die rund 130 Kinder in mehrere Notunterkünfte umquartieren musste. Zunächst hieß es, die Kita sei bis nach den Sommerferien trockengelegt und wieder bezugsfertig. Doch das dauert nun nicht nur wesentlich länger, die Angelegenheit kommt die Stadt auch sehr viel teurer zu stehen als gedacht.

Im Frühjahr ging die Verwaltung noch davon aus, dass Architekt oder Handwerksfirmen für den Sanierungsfall aufkommen müssen (der TV berichtete). Jetzt steht fest: Die Stadt muss den Abriss der hinteren Fassade, deren Neuplanung und -errichtung selbst zahlen. "Die Gewährleistungspflichten sind leider abgelaufen", erklärt Sozialdezernent Georg Bernarding.

Hauptschuld daran, dass Regenwasser in die hintere Holzständerwerk-Fassade eindringen und dort große Schimmelflecken verursachen konnte, tragen laut richterlich bestelltem Gutachten Architekten und Handwerker. Weil etwa Detailzeichnungen über die korrekte Ausführung von Anschlüssen in der Bauphase gefehlt hätten, entfalle auf das Darmstädter Architekturbüro - das als Sieger aus dem Architektenwettbewerb zur Planung der Kita hervorgegangen war - und das ausführende Trierer Büro 45 Prozent der Schuld am Gesamtschaden. Weitere 45 Prozent schreibt das Gutachten den Handwerkern zu, die zum Beispiel beim Einsetzen der Fenster bis zu einem Zentimeter offene Fugen fabriziert haben sollen. Regenschutz-Schienen wurden komplett weggelassen, nach außen ragende Schraubenköpfe nicht abgedichtet. Die Fensterbänke neigen sich teilweise gar zur Fassade hin, Regenwasser wurde so quasi direkt in diese hineingeleitet.

"Mutwilliger Vorsatz" ist nicht nachzuweisen



Weil jedoch weder Architekten noch Handwerksfirmen "mutwilliger Vorsatz" nachgewiesen werden könne, bestehe nach zehn Jahren kein Gewährleistungsanspruch mehr, erklärt Bernarding. Auf eine Klage gegen Planer und Handwerker verzichtet die Stadtverwaltung, der das Gutachten die übrigen zehn Prozent Schuldanteil zuschreibt. "Zum Beispiel, weil wir in der Ausschreibung aus Umweltschutzgründen Kiefernholzfenster verlangt hatten - die nun mal anfälliger sind für Feuchtigkeit als Kunststoff- oder Tropenholzfenster", erklärt der Sozialdezernent.

Würde die ursprüngliche Fassade - ohne Baufehler - wiederhergestellt, würde das laut Gutachten rund 108 000 Euro kosten. "Aber da kommt auf keinen Fall mehr Holz hin!", betont Bernarding.

Die Entwürfe für den neuen Fassadenaufbau liefert das gleiche Darmstädter Architekturbüro, dessen Ursprungsplanung mit Schuld am Desaster ist. "Das Büro kennt das Gebäude", sucht Bernarding nach Erklärungen. Und: Würde die Stadt Fassadenaufbau und -gestaltung in andere Hände legen, könnten die Darmstädter bei Nichtgefallen gegen die Änderung des von ihnen entworfenen Gebäudes rechtlich vorgehen.

Baubeschluss noch in diesem Jahr



Zu den Kosten für Fassadenabriss, -neuplanung, und -aufbau kommen rund 10 000 Euro für das Gutachten. Die Unterbringung der Kinder in gleich mehreren Interims-Unterkünften verschlingt inklusive des dazu extra eingerichteten Busverkehrs rund 10 000 Euro im Monat. Dazu kommt zusätzliches Personal, das für die Betreuung der auseinandergerissenen Kindergarten-, Hort- und Krippengruppen eingestellt werden musste. Damit der Stadtrat die Kosten abwinken kann, will Bernarding schnellstmöglich die entsprechenden Unterlagen vorbereiten. "Der Baubeschluss soll auf jeden Fall noch in diesem Jahr gefasst werden."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort