Weltkulturerbe Die Barbarathermen

Die Thermen stammen aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. und erwiesen sich als ein bemerkenswertes Stück römischer Baukunst. Mit einer Grundfläche von etwa 170 x 240 Metern bildete diese antike Badeanlage die zweitgrößte des gesamten Römischen Imperiums und wurde in ihren Ausmaßen nur von den Trajansthermen in Rom selbst übertroffen.

Die Barbarathermen in Trier sind Teil des Weltkulturerbes. Ihren heutigen Namen verdanken die Barbarathermen einem mittlerweile verschwundenen Vorort Triers, dessen Patronin die heilige Barbara war. Der ehemaligen Größe und Imposanz dieser Anlage wurde 1986 Rechnung getragen, indem sie dem Schatz des UNESCO-Weltkulturerbes der Stadt Trier hinzugefügt wurde.

Extra: Testen Sie ihr Wissen! Machen Sie mit bei unserem Weltkulturerbe-Quiz auf volksfreund.de

Ursprünglich wurden die Barbarathermen im Zuge eines Verwaltungsausbaus in Trier im 2. Jahrhundert. n. Chr. geschaffen. Mit dem Einzug wirtschaftlichen Aufschwungs und steigender Bevölkerungszahlen, hoben sich auch an die Ansprüche der Bürger. Die Thermen können in diesem Zusammenhang als Freizeitangebot antiker Art verstanden werden. Die Einwohner Triers gingen hier Hygiene, Sport und Entspannung nach.

Trotz der Großflächigkeit der Anlage wurde nicht an der Exklusivität in der Ausstattung gespart. Die kostbaren Wand- und Bodenausstattungen mit Marmor und Reliefs an den Fassaden und in den Säulengängen wurden durch prachtvolle Skulpturen ergänzt. Zusätzlichen Beitrag zu der erholsamen Atmosphäre leistete die parallel verlaufende Mosel, sowie die aufwendige Bereitstellung warmer Becken und Fußbodenheizung. Darüber hinaus gab es Sportplätze, das Angebot gymnastischer Übungen und Läden innerhalb der Thermen, die für das leibliche Wohl sorgten. Mit dieser Ausstattung könnte die knapp zweitausend Jahre alte Anlage noch heute mit so manchem modernen Wellness-Bad konkurrieren.

Bedauerlicherweise traf auch die Barbarathermen das Schicksal zahlreicher antiker Bauten als Steinbruch benutzt zu werden. Mit dem zunehmenden Eindringen germanischer Stämme und dem Abnehmen der wirtschaftlichen und administrativen Bedeutung des Standorts, ging auch das Wissen zum Betreiben eines derartigen Bades verloren.

Von dem Glanz vergangener Jahrhunderte zeugen noch heute die Kellergewölbe und die rekonstruierte Fußbodenheizung. Die prächtigsten Elemente sind leider verloren gegangen, nachdem die Ruinen sich nur noch auf Fußbodenniveau und darunter erstrecken. Die vom fortschreitenden Verfall bedrohten Überbleibsel sind um sie vor weiterer Zerstörung zu schützen, nicht mehr öffentlich zugänglich. Im Rahmen von Führungen ist es jedoch weiterhin möglich, die Antike teilweise lebendig werden zu lassen und mit der Familie zu erleben.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort