Das gilt sinngemäß überall

WITTLICH. "Was der Karl Valentin gereimt hat, das passt doch genau nach Wittlich", dachte sich Willi Waxweiler und übersetzte einen Text des Münchner Komikers ins Wedlier Platt. Es geht um ein Wittlicher Dauerthema: Die "Freemen". Das Original von Karl Valentin als Dialog Lehrer/Schüler mit Liesl Karlstadt stammt aus dem Jahre 1940.

LÄÄRA:Wir haben in der letzten Unterrichtsstunde über die Kleidung des Menschen gesprochen und zwar über das Hemd. Wer von Euch kann mir nun einen Reim auf Hemd sagen?SCHÜLA: Auf Heem raimt saich freem.LÄÄRA:Gut - und wie heißt die Mehrzahl von freem?SCHÜLA: D' Freemen.LÄÄRA:Jawohl, die Freemen. Und aus was bestehen die FreemenSCHÜLA: Aus Freem und aus en.LÄÄRA:Gut - und was ist ein Freemen?SCHÜLA: Flääsch, Gemees, Ääbpel, Bieren, Plätzja unn nooch aana Zeusch.LÄÄRA:Nein, nein, nicht was er isst, will ich wissen, sondern wie er ist.SCHÜLA: ´N Freemen ess net imma ´n Freemen.LÄÄRA:Wieso?SCHÜLA: Freem ess dää Freemen nua enn daa Freem.LÄÄRA:Das ist nicht unrichtig. - Und warum fühlt sich ein Fremder nur in der Fremde fremd.SCHÜLA: Wail jede Freemen, dää saich freem fehlt, ´n Freemen ess, aawer nuar su laang, bis hään saich net mieh freem fehlt, daan ess hään kääne Freemen mieh.LÄÄRA:Sehr richtig. - Wenn aber ein Fremder schon lange in der Fremde ist, bleibt er dann immer ein Fremder?SCHÜLA: Nää, nää. Dää ess nuar su laang ´n Freemen, bis hään aalles käännt unn gesehn hott, daan ess hään net mieh freem.LÄÄRA:Es kann aber auch einem Einheimischen etwas fremd sein.SCHÜLA: Eeja, dääne Wedlier zum Baispiel sain daat Bitschie oda Dausse Pitta net freem, aawa daat Meistermann-Museum käänen net ahl de Wedlier, daat Meistermann- Museum ess viele Wedlier rischdisch freem.LÄÄRA:Damit wollen Sie also sagen, dass der Einheimische in mancher Hinsicht in seiner eigenen Vaterstadt zugleich noch ein Fremder sein kann. Was sind aber Fremde unter Fremden? SCHÜLA: Freemen unna Freemen sain: wenn Freemen iewa ´n Bregg foahren unn unna daa Bregg fährt ´n Eisenboahnszooch met Freemen duarch, daan sain de duarchfoahrnd Freemen - "Freemen unna Freemen”, was Sie, Herr Lehrer, vielleicht so schnell gar nicht begreifen werden.LÄÄRA:Oho! - und was sind Einheimische?SCHÜLA: Dääm Wedlier sain de freem Freemen net freem. Die Wedlier käänen de Freemen net, seehn aawa off dää äärschten Blick, daat et sich um 'n Freemen handelt.LÄÄRA:Wenn aber ein Fremder von einem Fremden eine Auskunft will?SCHÜLA: Ganz eenfach: Fräächt 'n Freemen en aah freema Staadt 'n Freemen um ebbes, waat hihm freem ess, sou säät dää Freemen zo dääm Freemen, das ist mir leider fremd, ich bin hier nämlich selbst fremd.LÄÄRA:Das Gegenteil von fremd wäre also unfremd.SCHÜLA: Wenn 'n Freemen 'n Bekannten hott, su ess dään zoäärscht freem gewääs, aawer duarch daat Kääneläären sain seisch die zwai net mieh freem. Wenn aawa die zwai zosoamen enn 'n freem Staadt foahren, daan sain de zwai Bekannten enn da freema Staadt wieda Freemen gänn. D' zwai sain - daat ess net zo begraifen - wieda "freem Bekannt'n" gääwen gänn. Bei der Übersetzung hat sich Willi Waxweiler am Wittlicher Wörterbuch orientiert. Dort findet sich au ch auf Seite 17 eine Definition zu "Freem" : "Wänn äänen, dä ned hai dahääm es, de Schnehs z´voll helld, unn iewer aales hai en Wedlisch schennd, da sääd ma: D´s ´n Freemen."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort