Hilfe auf dem Weg zum Erwachsenwerden
Zell · Ein Projekt an der Integrierten Gesamtschule in Zell hilft den Schülern durch Anerkennung und Übernahme von Verantwortung, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Ziel des Projekts: Mehr Kompetenz bei Jungen und Mädchen und eine Atmosphäre des Vertrauens.
Zell. Erwachsen werden ist ganz schön schwer. Diese Erfahrung hat wohl jeder in seinem Leben gemacht. Damit dies den Jungen und Mädchen an der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Zell leichter fällt, beteiligt sich die Schule beim Lions-Quest "Erwachsen werden".
Das Programm unterstützt Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen zehn und 15 Jahren in der entscheidenden Phase ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Deshalb beschäftigen sich die Jungen und Mädchen der 5c der IGS Zell mit dem dreibeinigen Stuhl des Selbstvertrauens. Zum ersten Standbein gehört, dass die Kinder ihre Fähigkeiten stärken.
Das zweite Standbein ist Anerkennung und Lob. Und zum dritten Standbein gehört, dass die Schüler bereits früh lernen, Verantwortung zu übernehmen.
"Bekommt der junge Mensch keine Anerkennung, dann fällt der Hocker zusammen", sagt Sebastian Spreier, Lehrer an der IGS in Zell. Zudem leidet auch das Selbstvertrauen.
Der elf Jahre alte Tristan übernimmt gerne Verantwortung, beispielsweise für seine jüngeren Geschwister. "Verantwortung übernehmen macht Spaß", sagt er.
Beim Lions-Quest "Erwachsen werden" handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Lions-Club und der evangelischen Kirche. Die Ziele sind frühzeitige Suchtprävention, Konfliktfähigkeit und die Stärkung des Selbstvertrauens der Schüler. Zur Konfliktfähigkeit gehört ein Klassenrat, in dem am Ende jeder Woche die Probleme und Geschehnisse der Woche von den Schülern selbst aufgearbeitet werden.
Martin aus der 8 d sagt, er lernt so Pro und Kontra bei Problemen kennen. "Man kann sich in andere hineinversetzen", sagt er. Michelle hat gelernt, wie andere ihre Fähigkeiten einschätzen. Und Ella hat im Laufe der Unterrichtstunden, die für Lions-Quest reserviert sind, zahlreiche andere Schüler kennengelernt, "mit denen ich sonst nie zusammengekommen wäre", sagt sie.
Das Programm Lions-Quest ist für alle Schüler der Klassenstufen fünf bis neun verbindlich, sagt Michaela Koch, stellvertretende Schulleiterin der IGS in Zell. Die Schule wird auch von zahlreichen Jungen und Mädchen aus der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach besucht. Die Vorteile des Lions-Quest sind für Koch offensichtlich: Die Kinder sind kompetenter im Umgang mit sich und anderen als Schüler, die das Programm "Erwachsen werden" nicht besucht haben, und übernehmen eher Verantwortung, hat sie festgestellt.
"Die Atmosphäre des Vertrauens, die sich dabei entwickelt hat, kommt auch für uns überraschend", sagt sie. Zudem entwickeln die Jugendlichen tiefgreifende Gedanken.
Fortbildung kostet Geld
Um sich in die Schüler hineinzuversetzen, durchlaufen die Lehrer wie die Schüler alle Stufen des Programms. Dafür besuchen sie Lehrgänge, doch leider sind diese nicht umsonst. Zur Fortbildung des Stufenteams 5 der IGS in Zell werden 1194 Euro benötigt. Derzeit fehlen noch 1044 Euro.
Eine Liste mit bisherigen Spendern finden Sie auf
Wenn Sie das Projekt Lions-Quest "Erwachen werden" unterstützen möchten: Sie finden es auf www.volksfreund.de unter der Nummer 7594.