Alle Archiv-Artikel vom 21. Februar 2014
Das Jahr des Gedenkens: Wie der Erste Weltkrieg in der Region begann
Das Jahr des Gedenkens: Wie der Erste Weltkrieg in der Region begann

Das Jahr des Gedenkens: Wie der Erste Weltkrieg in der Region begann

Der Erste Weltkrieg begann im August 1914 – vor 100 Jahren. Von Trier und der Eifel aus marschierten die deutschen Soldaten in Luxemburg, Belgien und Frankreich ein. Der TV wird in den nächsten Wochen in einer Serie an die Ereignisse von damals

Erster Weltkrieg: Die Erinnerung schwindet
Erster Weltkrieg: Die Erinnerung schwindet

Erster Weltkrieg: Die Erinnerung schwindet

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs gilt als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Das Gedenken daran ist in der Region unterschiedlich ausgeprägt.

Von Trier aus an die Westfront
Von Trier aus an die Westfront

Von Trier aus an die Westfront

Der Feldzug Deutschlands gegen den "Erbfeind" Frankreich im Jahr 1914 begann in Trier. Zum Auftakt unserer Serie über den Ersten Weltkrieg analysieren heute Historiker aus Deutschland, Luxemburg und Frankreich die Kriegsfolgen in der Region.

Ein kleines Taschentuch
Ein kleines Taschentuch

Ein kleines Taschentuch

Wie das Schicksal eines gefallenen Soldaten und seiner Familie noch heute betroffen macht - das schildert unsere Redakteurin Birgit Markwitan. An ihren im Ersten Weltkrieg gestorbenen Urgroßvater erinnert sie ein Taschentuch, das sie von ihrer

Der Erste Weltkrieg in Zahlen

Der Erste Weltkrieg in Zahlen

Mehr als 60 Millionen Männer standen im Ersten Weltkrieg unter Waffen. Etwa neun Millionen kamen in dem blutigen Krieg ums Leben. Er konzentrierte sich von 1914 bis 1918 auf Europa. Rund 40 Länder aller Kontinente waren beteiligt. Auch mindestens

Es „wimmelt“ von Urhebern - Neue Bücher zum Ersten Weltkrieg
Es „wimmelt“ von Urhebern - Neue Bücher zum Ersten Weltkrieg

Es „wimmelt“ von Urhebern - Neue Bücher zum Ersten Weltkrieg

Mit dem Ersten Weltkrieg geht das alte Europa unter. Fast 100 Jahre nach dem Kriegsbeginn 1914 gehen eine Vielzahl neuer Bücher den Fragen nach der Kriegsschuld und der Euphorie der Menschen nach. Sie erzählen auch von Fehleinschätzungen,

Der Krieg, der ein Jahrhundert überschattete
Der Krieg, der ein Jahrhundert überschattete

Der Krieg, der ein Jahrhundert überschattete

Der vierjährige Waffengang des Ersten Weltkriegs führte das Töten im industriellen Maßstab ein. Nach 15 Millionen Opfern barg der schlecht geschlossene Friede den Keim für den folgenden, noch monströseren Zweiten Weltkrieg. Historiker sprechen

Chronik des Ersten Weltkriegs

Chronik des Ersten Weltkriegs

Vier Jahre lang tobte zu Land und Meer ein Krieg, der Millionen Opfer forderte. Die wichtigsten Ereignisse hier im Überblick.

Friedensvertrag von Versailles

Friedensvertrag von Versailles

28. Juni 1919: Das Deutsche Reich unterzeichnet den Versailler Vertrag, der unter anderem die alleinige Kriegsschuld Deutschlands festschreibt.

Waffenstillstand von Compiegne

Waffenstillstand von Compiegne

11. November 1918: In für Deutschland auswegloser militärischer Lage wird im französischen Compiègne das Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet.

Abdankung des Kaisers

Abdankung des Kaisers

9. November 1918: In Deutschland dankt Kaiser Wilhelm II. ab, die Republik wird ausgerufen. Zuvor war die letzte deutsche Großoffensive im Westen trotz Geländegewinne und der Annäherung an die französische Hauptstadt Paris gescheitert, in der Folge

Friede von Brest-Litowsk

Friede von Brest-Litowsk

3. März 1918: Die Sowjetregierung schließt mit den Mittelmächten den Friedensvertrag von Brest-Litowsk.

Oktoberrevolution in Russland

Oktoberrevolution in Russland

6./7. November 1917: In der "Oktoberrevolution" (nach dem alten julianischen Kalenderm, der in Russland beziehungsweise der späteren Sowjetunion bis 1922 galt) übernehmen in Russland die Bolschewiken die Macht. Schon im März 1917 hatte eine erste

Kriegseintritt der USA

Kriegseintritt der USA

6. April 1917: Nach dem Wiederbeginn des U-Boot-Krieges treten die USA in den Krieg ein.

Friedensangebot zurückgewiesen

Friedensangebot zurückgewiesen

12. Dezember 1916: Die Mittelmächte unterbreiten den Alliierten ein Friedensangebot, das diese aber am 30. Dezember zurückweisen.

Seeschlacht von Skagerrak

Seeschlacht von Skagerrak

31. Mai 1916: Die einzige große Seeschlacht des Weltkriegs am Skagerrak zwischen Deutschland und Großbritannien bringt keine Wende.

Schlacht von Verdun und an der Somme

Schlacht von Verdun und an der Somme

Februar-Juni 1916: Trotz enormen Materialaufwands gelingt dem deutschen Heer bei der Schlacht um Verdun kein Durchbruch. Der monatelange Abnutzungskampf geht wegen der enormen Verlustzahlen auf beiden Seiten als "Hölle von Verdun" in die

Giftgas an der Westfront

Giftgas an der Westfront

April-Mai 1915: Die deutschen Truppen setzen bei einer Offensive gegen die Alliierten nahe Ypern erstmals Giftgas ein.

U-Boot-Krieg im Atlantik

U-Boot-Krieg im Atlantik

22. Februar 1915: Deutschland beginnt einen massiven U-Boot-Krieg, schränkt ihn nach Versenkung des britischen Passagierschiffes „Lusitania“ mit 1198 Todesopfern aber wieder ein.

Wunder an der Marne

Wunder an der Marne

September-November 1914: Der deutsche Versuch, die französischen und britischen Truppen durch den Einmarsch ins neutrale Belgien großräumig zu umgehen und damit im Rücken zu fassen, scheitert: Nach den Schlachten an der Marne in Nordfrankreich

Russische Offensive im Osten scheitert

Russische Offensive im Osten scheitert

August-September 1914: Nach dem frühzeitigen Einmarsch russischer Truppen in Ostpreußen markieren die Abwehrschlachten an den Masurischen Seen und bei Tannenberg den Beginn der deutschen Offensive im Osten.

Großbritannien tritt in den Krieg ein

Großbritannien tritt in den Krieg ein

4. August 1914: Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in das neutrale Belgien erklärt Großbritannien dem Deutschen Reich den Krieg.

Thronfolger erschossen

Thronfolger erschossen

28. Juni 1914: Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand wird in Sarajevo von einem serbischen Nationalisten erschossen.