Christa Weber

Profilbild von Christa Weber
Kampf gegen Käfer und Waldsterben: Nationalpark-Gemeinden erwarten mehr Hilfe vom Land
Kampf gegen Käfer und Waldsterben: Nationalpark-Gemeinden erwarten mehr Hilfe vom Land

Krisengespräch im HunsrückKampf gegen Käfer und Waldsterben: Nationalpark-Gemeinden erwarten mehr Hilfe vom Land

Im Umfeld des Nationalparks im Hunsrück hat der Borkenkäfer zuletzt kräftig gewütet. Der Schädling sei dort zu wenig bekämpft worden, kritisierten Nachbargemeinden. Jetzt kam hoher Besuch aus Mainz zum Krisengespräch. Was die Betroffenen dort forderten und was das Land ändern will.

Das war zumindest ein Anfang
Das war zumindest ein Anfang

Kommentar zum Borkenkäfer-Krisengespräch im HunsrückDas war zumindest ein Anfang

Der Wald ist für viele Gemeinden im Hunsrück eine enorm wichtige Einnahmequelle. Lange Zeit konnten sie sich darauf verlassen – nun stirbt ihnen dieses Kapital quasi unter den Fingern weg. Der Aufschrei und die Zukunftsängste der Gemeindevertreter sind da verständlich.

Hallenbad Hermeskeil - Wann das Großprojekt Sanierung starten soll und worauf sich Badegäste einstellen müssen
Hallenbad Hermeskeil - Wann das Großprojekt Sanierung starten soll und worauf sich Badegäste einstellen müssen

Wichtige Vorbereitungen laufenHallenbad Hermeskeil - Wann das Großprojekt Sanierung starten soll und worauf sich Badegäste einstellen müssen

Für 4,5 Millionen Euro will die Verbandsgemeinde Hermeskeil ihr Hallenbad baulich und energetisch fit für die Zukunft machen. Aktuell laufen wichtige Schritte für einen hohen Bundeszuschuss. Wann es mit der Sanierung losgeht und in welchem Winter das Bad vermutlich zu bleiben muss.

So soll der Weg zur Hermeskeiler Grundschule bald sicherer werden
So soll der Weg zur Hermeskeiler Grundschule bald sicherer werden

Nach UnfällenSo soll der Weg zur Hermeskeiler Grundschule bald sicherer werden

Fahrende und parkende Autos, viele Busse und dazwischen die Kinder: Die Verkehrssituation vor der Grundschule Hermeskeil ist besonders frühmorgens unübersichtlich. In diesem Jahr gab es schon zwei Unfälle. Wie Stadt und Verbandsgemeinde die Lage jetzt entschärfen wollen.

Aus Rücksicht auf die Thalfanger Dörfer: Darum beschließt der VG-Rat einen wohl nicht genehmigungsfähigen Haushalt
Aus Rücksicht auf die Thalfanger Dörfer: Darum beschließt der VG-Rat einen wohl nicht genehmigungsfähigen Haushalt

Zeichen ans LandAus Rücksicht auf die Thalfanger Dörfer: Darum beschließt der VG-Rat einen wohl nicht genehmigungsfähigen Haushalt

Die Verbandsgemeinde Thalfang steckt in der Zwickmühle: Um ihren eigenen Haushalt auszugleichen, müsste sie ihre Dörfer deutlich mehr belasten. Für die Ratsmitglieder ist das aber keine Option. Warum sie stattdessen lieber die Konfrontation mit ihrer Aufsichtsbehörde riskieren.

Klare Botschaft: So geht’s nicht mehr weiter
Klare Botschaft: So geht’s nicht mehr weiter

KommentarKlare Botschaft: So geht’s nicht mehr weiter

In der Tat ist dieser Beschluss des Thalfanger Verbandsgemeinderats ein Zeichen. Der Rat hat seinen Etat für 2023 ganz bewusst verabschiedet in dem Wissen, dass ihn die Aufsichtsbehörde beim Landkreis höchstwahrscheinlich kassieren wird.

Da hilft wohl nur ein kollektiver Aufschrei
Da hilft wohl nur ein kollektiver Aufschrei

Kommentar zu Hermeskeiler Problemen mit dem Haushalt 2023Da hilft wohl nur ein kollektiver Aufschrei

Eine Haushaltsberatung ist nie besonders spaßig. Jedenfalls gilt das in der Regel für Kommunen, die finanziell eher schlechter aufgestellt sind. Da geht’s immer um Fragen wie: Was müssen wir machen? Und wo können wir sparen?

Steuern rauf und trotzdem kaum Perspektiven: Warum die Hermeskeiler an ihrem Haushalt fast verzweifeln
Steuern rauf und trotzdem kaum Perspektiven: Warum die Hermeskeiler an ihrem Haushalt fast verzweifeln

Stadtchefin „ratlos“Steuern rauf und trotzdem kaum Perspektiven: Warum die Hermeskeiler an ihrem Haushalt fast verzweifeln

Schwer zu kämpfen haben die Hermeskeiler Ratsmitglieder mit ihrem Haushalt fürs aktuelle Jahr. Sie sei ratlos, sagt die Stadtchefin. Denn die Bürger müssen wohl künftig mehr Grundsteuer zahlen, ein Minus im Haushalt droht aber dennoch. Warum die Lage diesmal so schwierig ist.

Neues Busnetz an Dörfern vorbei geplant? Hunsrücker Ortschefs fordern mehr Mitsprache bei künftigen Linien
Neues Busnetz an Dörfern vorbei geplant? Hunsrücker Ortschefs fordern mehr Mitsprache bei künftigen Linien

Petition gestartetNeues Busnetz an Dörfern vorbei geplant? Hunsrücker Ortschefs fordern mehr Mitsprache bei künftigen Linien

Der Busverkehr im Raum Thalfang wird ab Sommer 2024 neu sortiert. Einige Ortsbürgermeister fürchten jedoch, dass die Pläne für neue Linien am Bedarf ihrer Dörfer teils deutlich vorbeigehen. Was sie in einer Petition fordern und was die Verantwortlichen beim Verkehrsverbund dazu sagen.

Hermeskeiler Friedhof muss erweitertet werden: 1100 neue Grabstätten in drei Jahren
Hermeskeiler Friedhof muss erweitertet werden: 1100 neue Grabstätten in drei Jahren

200 Beisetzungen im VorjahrHermeskeiler Friedhof muss erweitertet werden: 1100 neue Grabstätten in drei Jahren

Auf dem Hauptfriedhof in Hermeskeil muss in den kommenden drei Jahren einiges passieren, um die Nachfrage nach Grabstätten weiter bedienen zu können. Was geplant ist, welche Bestattungsformen besonders gefragt sind und wie viel die Erweiterungen kosten.

Bessere Energiespeicher und eine Vision: Wie ein Hochwälder Landwirt seine Biogasanlage im großen Stil umrüsten will
Bessere Energiespeicher und eine Vision: Wie ein Hochwälder Landwirt seine Biogasanlage im großen Stil umrüsten will

VorbildprojektBessere Energiespeicher und eine Vision: Wie ein Hochwälder Landwirt seine Biogasanlage im großen Stil umrüsten will

Biogasanlagen können bei der Erzeugung von grünem Strom und Wärme eine wichtige Rolle spielen. Weil sie Energie speichern und genau dann liefern können, wenn sie im Netz gebraucht wird. Ein Landwirt aus Hermeskeil will dafür aufwendig umrüsten – und denkt noch weiter in die Zukunft.

A1-Baustelle im Hochwald: Wie es vorangeht und ab wann dort wieder freie Fahrt sein soll
A1-Baustelle im Hochwald: Wie es vorangeht und ab wann dort wieder freie Fahrt sein soll

Fahrbahnen werden seit 2021 saniertA1-Baustelle im Hochwald: Wie es vorangeht und ab wann dort wieder freie Fahrt sein soll

An der A1 im Hochwald läuft seit dem Sommer der letzte Abschnitt der Fahrbahnsanierung. Liegen die Arbeiten zwischen Mehring und Reinsfeld im Zeitplan, sodass dort wie angekündigt im Juli alles fertig ist? Wir haben nachgehakt.

Nach Rundem Tisch: So stehen die Chancen für einen Neustart des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Hermeskeil
Nach Rundem Tisch: So stehen die Chancen für einen Neustart des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Hermeskeil

Hoffnung weicht ErnüchterungNach Rundem Tisch: So stehen die Chancen für einen Neustart des ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Hermeskeil

Eine Bürgerinitiative fordert für Hermeskeil den Aufbau eines neuen ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Die Chancen dafür haben vor Kurzem Vertreter von Stadt, Kassenärztlicher Vereinigung und Klinik mit den Hausärzten diskutiert. Was dabei herauskam und warum das eher ernüchternd ist.

Da passiert 
erstmal nichts
Da passiert erstmal nichts

Kommentar zu ärztlichem Bereitschaftsdienst für HermeskeilDa passiert erstmal nichts

Es war gut und wichtig, dass sich alle Beteiligten in Hermeskeil an einen Tisch gesetzt haben. Nach dem Treffen scheint jedoch ziemlich klar zu sein: Mit dem Neustart für einen - wie auch immer organisierten - ärztlichen Bereitschaftsdienst wird es erst einmal nichts.

Warum im Hermeskeiler Stadtzentrum rund ein Dutzend Bäume gefällt werden
Warum im Hermeskeiler Stadtzentrum rund ein Dutzend Bäume gefällt werden

Arbeiten ab FreitagWarum im Hermeskeiler Stadtzentrum rund ein Dutzend Bäume gefällt werden

Die Verwaltung in Hermeskeil kündigt bis Ende Februar Rodungsarbeiten an zwei Stellen im Stadtgebiet an. An einem Parkplatz am Labachweg müssen elf Bäume weichen. Warum das notwendig ist und jetzt erfolgen muss.

Rekordbesuch im vergangenen Jahr: Hermeskeiler Feuerwehrmuseum lockt mehr als 11.000 Gäste
Rekordbesuch im vergangenen Jahr: Hermeskeiler Feuerwehrmuseum lockt mehr als 11.000 Gäste

Mit neuen AngebotenRekordbesuch im vergangenen Jahr: Hermeskeiler Feuerwehrmuseum lockt mehr als 11.000 Gäste

Fast 11.500 Gäste haben sich im vergangenen Jahr die multimediale Ausstellung zur Geschichte der Feuerwehren in Hermeskeil angeschaut. Laut dem Betreiberverein ist das ein neuer Rekordwert. Was für den Erfolg getan wird und welche neuen Angebote dazugekommen sind.

Das Rezept heißt Offenheit
Das Rezept heißt Offenheit

Kommentar zur Stimmungslage rund um die Afa HermeskeilDas Rezept heißt Offenheit

Die Hermeskeiler haben sich an die Afa gewöhnt. Schließlich gibt es sie bereits seit rund sieben Jahren. Ungewöhnlich ist die aktuell große Zahl von 1600 Menschen, die dort untergebracht sind. Bei einer Kleinstadt, die nur knapp 7000 Einwohner zählt, fällt das natürlich auf.