
RoyalsAuf den Spuren der Queen
Charles III. und Camilla holen ihren im Frühjahr abgesagten Staatsbesuch in Frankreich nach. Der König erinnert dabei an seine verstorbene Mutter, setzt aber auch eigene Akzente.
Charles III. und Camilla holen ihren im Frühjahr abgesagten Staatsbesuch in Frankreich nach. Der König erinnert dabei an seine verstorbene Mutter, setzt aber auch eigene Akzente.
Vertreter aus 175 Ländern beraten in Paris über ein Abkommen gegen Plastikmüll. Doch die Interessen der Erdölländer erschweren die Gespräche.
Über ein Dutzend Frauen berichtet von sexuellen Übergriffen – auch Vergewaltigung. Der französische Star bestreitet die Vorwürfe – und auch innerhalb der Branche scheinen viele wegzuschauen.
Ein parteiübergreifender Misstrauensantrag ist in der Nationalversammlung gescheitert. Die Opposition will nun gegen die umstrittene Rentenreform vor dem Verfassungsrat klagen.
Über die Einführung der Rente mit 64 in Frankreich entscheiden die nächsten Tage. Die Gewerkschaften geben in ihrem Widerstand keinen Fingerbreit nach.
Der ukrainische Präsident traf am Mittwochabend überraschend mit Emmanuel Macron und Olaf Scholz in Paris zusammen. Wie schon in London forderte Selenskyj Kampfflugzeuge.
Bernard Arnault hat Elon Musk als reichsten Mann der Welt abgelöst. Der französische Geschäftsmann baute sein Vermögen mit dem Luxuskonzern LVMH auf.
Das Loire-Tal mit seinen Schlössern gehört zu den Höhepunkten einer Frankreich-Reise. Oder besser gesagt: gehörte, denn die Loire verschwindet in diesem Sommer langsam. Der mehr als Tausend Kilometer lange Fluss trocknet durch die Hitze aus.
Im Südwesten Frankreichs wüten zum zweiten Mal innerhalb eines Monats heftige Waldbrände. 10.000 Menschen mussten sich in Sicherheit bringen.
Fünf Jahre lang wurde die französische Nationalversammlung im Bewusstsein ihrer Landsleute kaum wahrgenommen. Emmanuel Macron hatte sie zu einer Handlangerin seiner Politik degradiert. Bis er am Sonntag seine absolute Mehrheit verlor.
Schwere Organisationspannen überschatten das Champions League-Finale in Paris. Die Polizei setzt sogar gegen Kinder Tränengas ein.
In den französischen Schulen wird an die Enthauptung Samuel Patys erinnert. Lehrerinnen und Lehrer sind durch den Anschlag auf ihren Kollegen noch immer erschüttert.
Emmanuel Macron kündigt den Bau neuer Mini-Reaktoren an. Die Regierung hofft für ihre Atomindustrie auf Finanzhilfen aus Brüssel.
Marine Le Pen hetzt gegen den Aachener Vertrag und setzt dafür Falschinformationen in die Welt.
In Aachen erneuern Emmanuel Macron und Angela Merkel den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963. Sie haben viele gute Vorsätze, aber der Gast aus Paris wirkt im Vergleich zu seinem letzten Besuch auffallend kleinlaut.
Gelbe Westen gegen Macron: Eine in den sozialen Netzwerken entstandene Bewegung gegen den hohen Benzinpreis will am Samstag ganz Frankreich blockieren. Der Präsident räumt in einem Interview Fehler ein.
Frankreichs Eltern leiden unter der acht bis zehn Wochen dauernden Sommerpause in den Schulen. Kürzere Ferien scheitern an Tourismusindustrie und Lehrern.
Für den französischen Außenminister Jean-Yves Le Drian ist das Schicksal des Flüchtlingsbootes Aquarius eine Frage der Geografie. Der Hafen von Valencia ist der sicherste und nächste von Sizilien aus, sagte der Bretone am Dienstag in der Nationalversammlung. Schaut die Landkarten an.
In der französischen Hauptstadt leben rund 2300 Flüchtlinge auf der Straße. Bürgermeisterin Hidalgo warnt vor einer Katastrophe.
Die französische Nationalversammlung hat ein neues Asylgesetz verabschiedet. Kritik gibt es von der Regierungspartei.