
DWD warnt vor WindböenSturm in der Region: Ausgefallene Züge, umgekippte Bäume und blockierte Straßen
Update · Schwere Böen haben am Mittwoch und in der Nacht auf Donnerstag zu zahlreichen Einsätzen in der ganzen Region geführt. Ein Überblick.
Update · Schwere Böen haben am Mittwoch und in der Nacht auf Donnerstag zu zahlreichen Einsätzen in der ganzen Region geführt. Ein Überblick.
Das Weinfest der Mittelmosel naht. Es soll dieses Jahr wieder einen Umzug geben – doch schon jetzt ist klar, dass nicht alle einen Wagen haben werden. Und das ist nicht die einzige Herausforderung.
Ein Weinfest ohne Feuerwerk (wegen der zunehmenden Trockenheit) und ohne Festzug (wegen fehlender Wagen und Teilnehmer aus der Region)? Niemand will sich so etwas vorstellen. Doch abwägig ist das nicht.
Die Veranstaltung „Mythos Mosel“ ist eine gute Sache – allerdings gibt es auch ein paar Punkte, die verbessert werden könnten, findet unser Autor.
Alexander Bergweiler hat als Rechtsanwalt und Spielerberater viel zu tun. Sein Herz hängt aber auch an dem Verein, in dem er schon als Dreijähriger turnte. Nun ist er erster Vorsitzender des SFG Bernkastel-Kues.
Es ist eine dieser unliebsamen Überraschungen, die niemand erleben will: Nach Hause zu kommen und feststellen zu müssen, dass Einbrecher das Haus durchwühlt haben, und Geld, Schmuck und Erinnerungsstücke gestohlen worden sind.
Jeden Morgen beim Aufstehen fällt mein Blick auf ein gut gefülltes Bücherregal. Vinum, Eichelmann, Gault Millau, Die Geschichte des Weins, Die besten Weingüter oder Die besten Straußwirtschaften: Die Titel der Bücher und Zeitschriften wiederholen sich, weil sie teilweise jedes Jahr neu aufgelegt werden.
Wer in Bernkastel-Kues ins Hallenbad oder ins Freibad will, muss bald wesentlich mehr bezahlen. Das ärgert vor allem die Frühschwimmer, die bisher Saison- oder Jahreskarten hatten. Ein Teil von ihnen droht mit Abwanderung.
Die regelmäßigen Besucher des Moselbades in Bernkastel-Kues sind nicht blauäugig. Sie wissen, dass sie bisher bei den Angeboten und Eintrittspreisen gut gefahren sind. Und sie sind bereit, auch mehr zu bezahlen.
In diesen Tagen beginnen die Arbeiten für das Wimmelbuch von Bernkastel-Kues. Illustrator Josef Hammen wird die touristischen Sehenswürdigkeiten so darstellen, dass sich nicht nur Kinder freuen.
Das Cusanus-Geburtshaus in Bernkastel-Kues ist zum Treffpunkt für viele Menschen geworden. Nicht ganz ungefährlich ist es, über die vor dem Gebäude verlaufende Straße zu kommen. Tätig werden kann aber nur der Landesbetrieb Mobilität.
Der Verbandsgemeinderat Traben-Trarbach hat den Haushalt für 2023 verabschiedet. Wohin das meiste Geld fließt und wofür Bürger künftig mehr zahlen müssen.
Mit dem Ruheforst in Lieser und dem Ruhewald in Traben-Trarbach hat im Kreis Bernkastel-Wittlich eine neue Beisetzungskultur Einzug gehalten. Die Investitionen haben sich bereits amortisiert. Viele Leute suchen sich schon zu Lebzeiten ihren Baum aus.
Auch das letzte Stück des Geländes zwischen der Thanisch Spitz und dem Kueser Hafen wird überplant und umgestaltet. Dann wird Parken auch dort gebührenpflichtig.
An der Mosel hat die Federweißenlese begonnen – traditionell im Weingut Meierer in Osann-Monzel. Etwa 60.000 Flaschen des prickelnden und schon alkoholhaltigen Getränks werden von dort auf den Markt kommen.
Mit einer Wanderausstellung stellt das Demenznetzwerk Bernkastel-Wittlich die Krankheit auf eine verständliche Ebene. 20 gesunde Menschen berichten, was sie sich wünschen, wenn sie betroffen sein sollten.
Im Stadtteil Bernkastel fallen voraussichtlich Parkplätze weg, am Kueser Nikolausufer sollen neue entstehen. Die Anwohner befürchten allerdings mehr Lärm und Abgase.
In der so genannten guten alten Zeit haben politische Gremien auf kommunaler Ebene Entscheidungen treffen können, ohne auf das Volk zu hören. Dann wurde das Instrument der Bürgerbeteiligung und der Bürgerversammlungen installiert.
Ein leicht zusammenzusteckendes Geflecht aus Kunststoffteilen soll die Ausrüstung der Feuerwehren ergänzen. Die Teile haben sich bereits bewährt.
Kirsten Urban aus Wehlen tritt im Herbst bei der Wahl zur Deutschen Weinkönigin an. Sie verfügt schon über viel Erfahrung als Repräsentantin des Rebensaftes.