Harald Jansen

Profilbild von Harald Jansen
Trierer Stadtrat wird bei Anwohnerparken ein Wörtchen mitreden
Trierer Stadtrat wird bei Anwohnerparken ein Wörtchen mitreden

Höhere Gebühren erwartetTrierer Stadtrat wird bei Anwohnerparken ein Wörtchen mitreden

Es fehlt nur noch die Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes. Bald können Städte wie Trier über die Höhe der Kosten für das Bewohnerparken entscheiden. Bei der Stadtverwaltung Trier hat man sich schon einmal Gedanken gemacht.

Warum es auf der L151 zwischen Ehrang und Osburg so oft kracht
Warum es auf der L151 zwischen Ehrang und Osburg so oft kracht

Schwere VerkehrsunfälleWarum es auf der L151 zwischen Ehrang und Osburg so oft kracht

Auf der ehemaligen B52 zwischen der Ehranger Brücke und Osburg gibt es immer wieder Unfälle, bei denen Fahrzeuge frontal kollidieren. Aber ist die Strecke wirklich zu gefährlich?

Weg für Radler von Mariahof in die Stadt führt nun über die Straße
Weg für Radler von Mariahof in die Stadt führt nun über die Straße

Stadt ändert VerkehrsführungWeg für Radler von Mariahof in die Stadt führt nun über die Straße

Runter vom Gehweg, rauf auf die Straße. Oder doch nicht? Die Stadtverwaltung Trier hat die Vorgaben für Radfahrer zwischen Mariahof und der City im Stillen verändert. Den richtigen Weg zu finden, ist nun eine Wissenschaft für sich.

Nicht nachvollziehbare Wegeführung
Nicht nachvollziehbare Wegeführung

Radwegwirrwarr in TrierNicht nachvollziehbare Wegeführung

Eine Wegeführung, die niemand versteht. Überholverbote und Mindestabstände, die offensichtlich niemand gezielt und nachhaltig kontrolliert. Und größere Gefahren für Radler als Folge davon, dass zuvor ein Auto an einer Einmündung einen Radfahrer erfasst hat.

Ärger in Zemmer – Nun gibt es Streit um die Windräder im Wald
Ärger in Zemmer – Nun gibt es Streit um die Windräder im Wald

Weitere Infos für Bürger gibt es am SonntagÄrger in Zemmer – Nun gibt es Streit um die Windräder im Wald

In Zemmer will die Ortsgemeinde drei Windräder auf Gemeindegrund bauen lassen. 540.000 Euro Pacht würde das jährlich einbringen. Doch es regt sich Widerstand.

Sanierung der B 51 beginnt bald: Wie es auf der Straße weitergeht
Sanierung der B 51 beginnt bald: Wie es auf der Straße weitergeht

Neue FahrspurSanierung der B 51 beginnt bald: Wie es auf der Straße weitergeht

Das Schild steht schon einmal. Eine Tafel bei Neuhaus zeigt an, dass im Frühjahr auf der B 51 zwischen Neuhaus und Hohensonne gebaut wird. Nun steht fest, wann es mit den Arbeiten losgeht.

Beim Edeka in Heiligkreuz rückt endgültig der Bagger an
Beim Edeka in Heiligkreuz rückt endgültig der Bagger an

Abriss für den NeubauBeim Edeka in Heiligkreuz rückt endgültig der Bagger an

Wozu ein Supermarktgebäude alles gut sein kann! Nach der Schließung des Edeka-Markts in Heiligkreuz fanden dort eine Kunstausstellung und ein Konzert statt. Kürzlich übte das THW dort. Nun haben die Abrissarbeiten begonnen.

Warum Bäume im Industriegebiet Euren weichen mussten
Warum Bäume im Industriegebiet Euren weichen mussten

Erklärung für KahlschlagWarum Bäume im Industriegebiet Euren weichen mussten

Unweit der Produktionsstätte des Zigarettenherstellers JTI ist eine baumbewachsene Fläche komplett gerodet worden. Westnetz und Stadtwerke Trier wollen da gemeinsame Sache machen.

Vom Prachtbau zur Trierer Problempassage: So sah der Trevirisbaus im Laufe der Geschichte aus
Vom Prachtbau zur Trierer Problempassage: So sah der Trevirisbaus im Laufe der Geschichte aus

Aus unserem FotoarchivVom Prachtbau zur Trierer Problempassage: So sah der Trevirisbaus im Laufe der Geschichte aus

Was wird aus der Treviris-Passage? Auf dem Gelände befand sich einst der größte Saal der Stadt. Doch der später dort errichtete Komplex mit Wohn- und Geschäftseinheiten ist ein Sanierungsfall. Der Immobilienbesitzer hat jedoch alle geplanten Arbeiten gestoppt.

Warum die Poller beim Trierer Dom noch nicht funktionieren
Warum die Poller beim Trierer Dom noch nicht funktionieren

Sicherheit in der InnenstadtWarum die Poller beim Trierer Dom noch nicht funktionieren

Inzwischen sind an einigen Stellen am Rand der Trierer Fußgängerzone Poller aufgestellt worden. Sie sollen das unerlaubte Befahren von Straßen und Plätzen verhindern. Doch die Barrieren sind offen – und das wird noch eine Zeitlang so bleiben.

Wenn der Fortschritt eine Schnecke ist
Wenn der Fortschritt eine Schnecke ist

MeinungWenn der Fortschritt eine Schnecke ist

Es fehlt noch an wichtigen Grundlagen für ein funktionierendes Pollerkonzept in Trier. Was das bedeuten kann.

Wann darf eine Straße gesperrt werden und was kostet das in Trier?
Wann darf eine Straße gesperrt werden und was kostet das in Trier?

Private BauarbeitenWann darf eine Straße gesperrt werden und was kostet das in Trier?

Gefühlt jahrelang waren die Sachsenstraße im Trierer Gartenfeld oder die Krausstraße in Trier-Süd gesperrt, weil dort Kräne aufgestellt worden waren. Im Regelfall dauert es nicht immer so lang, dass öffentliche Straßen wegen privater Bauprojekte dicht sind. Laut Stadtverwaltung müssen Bauherren mehr als nur eine Regel beachten – und auch an die Nachbarn denken.

Sechs Jahre lang Baustelle zwischen Ehrang und Luxemburg: So soll der Verkehr auf der A64 geregelt werden
Sechs Jahre lang Baustelle zwischen Ehrang und Luxemburg: So soll der Verkehr auf der A64 geregelt werden

Im Sommer geht es losSechs Jahre lang Baustelle zwischen Ehrang und Luxemburg: So soll der Verkehr auf der A64 geregelt werden

Da hilft auch keine neue Deckschicht mehr: Die A64 bei Trier ist in einem solch schlechten Zustand, dass sie von Grund auf erneuert werden muss. Für die Autofahrer bedeutet das eine jahrelange Baustelle – mit noch weniger Platz als in der A1-Baustelle bei Schweich.

Reaktivierung der Trierer Weststrecke: Was die Bahn in Ehrang plant
Reaktivierung der Trierer Weststrecke: Was die Bahn in Ehrang plant

38 Millionen Euro werden verbautReaktivierung der Trierer Weststrecke: Was die Bahn in Ehrang plant

Rund 38 Millionen Euro werden in den kommenden Monaten zwischen dem alten Ehranger Bahnhof und der Einmündung des Mäusheckerwegs in die B 53 verbaut. Es ist ein Schlüsselprojekt für die Reaktivierung der Weststrecke.