Katharina De Mos

Profilbild von Katharina De Mos
Von den Tücken der Aussaat
Von den Tücken der Aussaat

Selbstversorger-Kolumne „Ach du meine Gurke!“Von den Tücken der Aussaat

In ihrer Kolumne „Ach du meine Gurke!“ berichtet Katharina de Mos über ihre Erfahrungen im Selbstversorgergarten. Heute: Tricks und Fehler – was man bei der Aussaat von Gemüse beachten könnte.

„Die meisten wollen einfach weg“: Denkt beim Urlaub gerade noch jemand an Klimaschutz?
„Die meisten wollen einfach weg“: Denkt beim Urlaub gerade noch jemand an Klimaschutz?

Reisen„Die meisten wollen einfach weg“: Denkt beim Urlaub gerade noch jemand an Klimaschutz?

Kann es sein, dass Wunsch und Wirklichkeit beim Klimaschutz ziemlich weit auseinander liegen, sobald es um den geliebten Urlaub geht? Wir haben mit Reisebüros gesprochen, eine neue Tourismus-Studie gewälzt und den Blick in die Region geworfen, wo in Sachen Nachhaltigkeit Spannendes passiert.

Drei Vorschläge für klimafreundlichen Urlaub
Drei Vorschläge für klimafreundlichen Urlaub

Umweltfreundlicher TourismusDrei Vorschläge für klimafreundlichen Urlaub

Was tun, wenn man eigentlich gerne nach Costa Rica fliegen würde und dann das Klima-Gewissen zuschlägt? Hier drei Tipps für tolle Touren in Europa.

Ich fermentiere jetzt alles, was sich nicht wehrt
Ich fermentiere jetzt alles, was sich nicht wehrt

Selbstversorger-Kolumne „Ach du meine Gurke!“Ich fermentiere jetzt alles, was sich nicht wehrt

In ihrer Kolumne „Ach du meine Gurke!“ berichtet Katharina de Mos über ihre Erfahrungen im Selbstversorgergarten. Heute: Ab sofort blubbert es in der Küche.

Im Land der giftigen Fische: Angler riskieren in der Region Trier schwere Krankheiten
Im Land der giftigen Fische: Angler riskieren in der Region Trier schwere Krankheiten

UmweltskandalIm Land der giftigen Fische: Angler riskieren in der Region Trier schwere Krankheiten

Nur zögerlich reagiert die Politik darauf, wie gefährlich die Chemikalien sind, mit denen die Region im Umfeld von Bitburg und Spangdahlem durchtränkt wurde. Ein Binsfelder Angler ließ schon vor Jahren sein Blut testen – mit alarmierendem Ergebnis. Wie wenig die Behörden tun, deprimiert ihn zutiefst.

Jahrhundert-Gift: Kein Fisch mehr aus hiesigen Flüssen auf den Tisch?
Jahrhundert-Gift: Kein Fisch mehr aus hiesigen Flüssen auf den Tisch?

UmweltJahrhundert-Gift: Kein Fisch mehr aus hiesigen Flüssen auf den Tisch?

Wer Fische isst, die aus Bächen und Flüssen der Region stammen, geht ein Risiko ein. Denn diese enthalten viel mehr gefährliche Schadstoffe als die EU für Lebensmittel erlaubt. Warum warnt die Landesregierung Angler nicht?

Unfassbar: Warum warnt das Land seine Bürger nicht vor Gift in Fischen?
Unfassbar: Warum warnt das Land seine Bürger nicht vor Gift in Fischen?

MeinungUnfassbar: Warum warnt das Land seine Bürger nicht vor Gift in Fischen?

Fische aus heimischen Gewässern sind so stark mit Chemikalien belastet, dass die EU ihren Verkauf verbieten würde. Unsere Autorin hält es für ein Unding, dass Rheinland-Pfalz seine Bürger nicht vor dem Verzehr warnt.

Die drei goldenen Regeln der Beetplanung
Die drei goldenen Regeln der Beetplanung

Selbstversorger-Kolumne „Ach du meine Gurke!“Die drei goldenen Regeln der Beetplanung

In ihrer Kolumne „Ach du meine Gurke!“ berichtet Katharina de Mos über ihre Erfahrungen im Selbstversorgergarten. Heute: Bei der Beetplanung gibt es so viele Regeln zu brechen!

So können Sie weniger heizen – und trotzdem Schimmel vermeiden
So können Sie weniger heizen – und trotzdem Schimmel vermeiden

Expertin erklärt: Das hilft wirklichSo können Sie weniger heizen – und trotzdem Schimmel vermeiden

Interview · Wer einfach nur die Heizung runterdreht, riskiert Schimmel. Eine Expertin erklärt jetzt, wie man trotzdem Energie sparen kann und was jeder Haushalt braucht.

Die Region hat ein Schimmelproblem – Was Putin damit zu tun hat
Die Region hat ein Schimmelproblem – Was Putin damit zu tun hat

Gesund wohnenDie Region hat ein Schimmelproblem – Was Putin damit zu tun hat

So viele Hilferufe wegen Schimmel in Wohnungen wie jetzt gab es in der Region Trier noch nie. Fachbetriebe, Hausverwalter und Energieberater erklären, wie das kommt und was man tun kann.

Gärtnert einfach jetzt los und esst bald Euer eigenes Gemüse!
Gärtnert einfach jetzt los und esst bald Euer eigenes Gemüse!

Selbstversorger-Kolumne „Ach du meine Gurke!“Gärtnert einfach jetzt los und esst bald Euer eigenes Gemüse!

In ihrer Kolumne „Ach du meine Gurke!“ berichtet Katharina de Mos über ihre Erfahrungen im Selbstversorgergarten. Heute: Diese Experimente mit alten Gemüsesorten sind für 2023 geplant.

Willst Du auch sauwer leben? Hier kann man beim Klimaschutz mit anpacken!
Willst Du auch sauwer leben? Hier kann man beim Klimaschutz mit anpacken!

KlimaWillst Du auch sauwer leben? Hier kann man beim Klimaschutz mit anpacken!

Klimaschutz bedeutet nicht nur Verzicht. Man kann ja auch selbst was machen! In dieser Rubrik erklären wir, wo und wie man in der Region für Umwelt und Natur aktiv werden kann. Zum Auftakt: Warum nicht Teil einer solidarischen Landwirtschaft werden, Streuobstwiesen pflegen oder in den Umweltschutz einsteigen?

Schubkraft für 
die Gastro-Szene
Schubkraft für die Gastro-Szene

MeinungSchubkraft für die Gastro-Szene

Ausgehen in Bitburg? Geht, aber groß ist die Auswahl nicht. Was Restaurants angeht, ist die Stadt noch besser aufgestellt als bei Kneipen und Bars. Corona hat in Bitburgs Gastro-Landschaft wie überall Spuren hinterlassen.

Warum die Region Trier erschreckend viele Lungenkrebs-Fälle verzeichnet
Warum die Region Trier erschreckend viele Lungenkrebs-Fälle verzeichnet

Wieder mehr RaucherWarum die Region Trier erschreckend viele Lungenkrebs-Fälle verzeichnet

In der Region Trier erkranken mehr Menschen an Lungenkrebs als im Rest der Republik. Ein Trierer Lungen-Spezialist erklärt, woran das liegt und warum er das geplante Verbot von Aroma-Tabak begrüßt.

Frau wartet verzweifelt auf Wohngeld: „Ich bin so im Elend“
Frau wartet verzweifelt auf Wohngeld: „Ich bin so im Elend“

Mehr als sechs MonateFrau wartet verzweifelt auf Wohngeld: „Ich bin so im Elend“

Meist schweigen die Betroffenen aus Scham. Eine Seniorin aus dem Trierer Land berichtet nun, was es mit ihrem Leben anstellt, dass die zuständige Behörde sie seit mehr als einem halben Jahr aufs Wohngeld warten lässt.