Flugverkehr Cargolux-Maschine muss am Luxemburger Flughafen notlanden - Flugausfälle und Verspätungen (Update)
Update | Luxemburg · Nach den dramatischen Szenen einer Notlandung der Cargolux-Maschine LX-OCV auf dem Luxemburger Flughafen am Sonntagabend beginnt nun die Suche nach den Ursachen. Die Folgen für den Flugverkehr am Findel waren noch bis Montag zu spüren. Weitere Folgen für Feiertagsreisen soll es nicht geben.
Dramatischer Zwischenfall auf dem Luxemburger Flughafen Findel am Sonntagabend, 14. Mai: Ein Cargolux-Flugzeug muss notlanden. Wie Cargolux selbst berichtet, kann die Maschine beim Start Richtung Chicago in den USA gegen 18 Uhr das rechte innere Hauptfahrwerk nicht einfahren. Damit kommt sie jedoch nicht weit – erst bis übers belgische Territorium. Deshalb dreht der Pilot die Maschine, fliegt über dem Großherzogtum Schleifen und lässt mutmaßlich über Ettelbrück Treibstoff ab, um zur Landung auf den Flughafen zurückzukehren. Die Flugzeugbeobachtungs-Website „Flightradar“ gibt an, dass das Flugzeug nicht über deutschem Boden geflogen ist.
Auf der Landebahn löst sich das rechte Fahrwerk
Auf der Landebahn löst sich dann das besagte rechte innere Fahrwerk vom Flugzeug, der Boeing 747-400 F. Ein Twitter-Video zeigt, wie das Fahrwerk durch die Luft fliegt und die Rettungskräfte zum Flugzeug stürmen. Es bleibt am Rand der Landebahn liegen. Der Jumbo-Jet kommt laut Cargolux kontrolliert zum Stehen. Die Frachtfluggesellschaft spricht selbst von einem „schwerwiegenden Zwischenfall bei der Landung“. Jedoch werden weder Personen an Bord noch am Boden verletzt.
Der Flughafen Luxemburg-Findel sperrt die Start- und Landebahn. An- und Abflüge werden nach Lüttich, Brüssel, Paris und Straßburg umgeleitet, es betrifft 13 Ankünfte und 18 Abflüge. 31 Flüge werden zudem annulliert, für andere gibt es teils deutliche Verspätungen. Insgesamt sind laut Auskunft einer Sprecherin von LuxAirport rund 5000 Flugpassagiere betroffen.
Erst gegen 1 Uhr in der Nacht gibt es die Entwarnung: Der Flughafen kann wieder für den Flugverkehr freigegeben werden. Zuvor werden Schäden an der Start- und Landebahn festgestellt, so dass vor der Wiederaufnahme des Flugbetriebs Asphaltschichten abgefräst und neu verfüllt werden müssen.
Ausnahmsweise dürfen ein paar Flüge nachts starten. Am Morgen hat sich der Flugbetrieb weitgehend normalisiert.
Bereits Mitte April war eine Cargolux-Boeing 747 bei einer harten Landung in Luxemburg beschädigt worden. Warum jetzt das Fahrwerk bei der Landung abknickt und weggeschleudert wird, wird derzeit untersucht. Details dazu wollen weder das Unternehmen Cargolux, noch die Flugsicherung oder das Transportministerium zum derzeitigen Zeitpunkt nennen. Auf den bevorstehenden Feiertag und das das lange Wochenende soll der fünf Stunden dauernde Vorfall vom Sonntag laut LuxAirport keine Auswirkungen mehr haben.