Angebliches Gasleck in Herresthal Polizei ermittelt: Wieder ein falscher Alarm über Notfall-App
Herresthal · Wegen eines Gas-Alarms sind am Sonntagabend Feuerwehr und Polizei nach Herresthal ausgerückt. Der Einsatz im Ortsteil von Trier-Euren entpuppte sich dann jedoch als missbräuchliche Nutzung des Notrufs.
Die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Trier erhielt am Sonntagabend gegen 19.05 Uhr eine Meldung über die Nora-App, dass in einem Haus in Herresthal eine Gasleitung abgerissen sei. Sofort machten sich Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst auf den Weg. An der besagten Adresse fanden sie aber keine abgerissene Gasleitung. In dem Haus gibt es gar keinen Gasanschluss.
Nach TV-Informationen soll die Notruf-App missbräuchlich aktiviert worden sein. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Im Einsatz waren die Polizeiinspektion Trier, die Löschzüge Herresthal und Zewen sowie die Berufsfeuerwehr Trier mit Rettungswagen.
Ermittlungen zu weiteren falschen Notrufen laufen
Unlängst wurden mehrere Landtagsabgeordnete in Rheinland-Pfalz Opfer des missbräuchlichen Notrufs. In mehreren Fällen hatten Unbekannte mit der Nora-App Polizei und Feuerwehr alarmiert, weil es angeblich ein Gasleck gab. In Rheinland-Pfalz gab es nach Angaben des Innenministers innerhalb eines Monats 22 falsche Alarmierungen von Rettungskräften wegen angeblicher Gefahrenlagen. Bundesweit gab es ebenfalls Probleme durch den Missbrauch des Notrufs per App.
Die Koblenzer Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus prüft inzwischen, ob sie die Ermittlungen in solchen Fällen übernimmt.