Wirtschaft „Die Sorgen der Unternehmen werden größer“

Köln/Berlin · Die deutsche Wirtschaft geht mit gebremster Zuversicht ins neue Jahr. Zwar rechnen viele Unternehmen auch 2019 mit besseren Geschäften. Doch vor allem in exportorientierten Branchen wächst die Skepsis.

 In Hamburg werden auf dem Gelände des Container-Terminals Altenwerder Container verladen. Handelskonflikte und die Abkühlung der Weltkonjunktur dämpfen den Optimismus der deutschen Wirtschaft.

In Hamburg werden auf dem Gelände des Container-Terminals Altenwerder Container verladen. Handelskonflikte und die Abkühlung der Weltkonjunktur dämpfen den Optimismus der deutschen Wirtschaft.

Foto: dpa/Bodo Marks

Internationale Handelskonflikte und eingetrübte Konjunkturaussichten bremsen die Zuversicht der deutschen Unternehmen. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beurteilen 21 von 48 Wirtschaftsverbänden die gegenwärtige Lage schlechter als im Vorjahr. Im vergangenen Jahr waren es zum Jahreswechsel nur zwei.

Vor allem in exportorientierten Industrieunternehmen ist die Skepsis gewachsen. Die Bauwirtschaft und konsumnahe Branchen wie das Gastgewerbe profitierten dagegen von der robusten Konjunktur im Inland. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag berichtete von wachsenden Sorgen der Unternehmen.

Nach Einschätzung von IW-Chef Michael Hüther ist in der Weltwirtschaft „zunehmend Sand im Getriebe. Dafür sorgen die Konflikte zwischen den USA und China sowie die Zweifel, die US-Präsident Donald Trump an der multilateralen Ordnung säht“, sagte der Direktor des arbeitgebernahen IW der Deutschen Presse-Agentur. Auch in Europa gebe es Verunsicherung, erläuterte er mit Blick auf den Brexit, die Proteste der „Gelbwesten“ in Frankreich und den Kurs der Regierung in Italien.

Insgesamt rechnen 28 Verbände mit steigender Produktion. Zum Jahreswechsel 2017/2018 waren es noch 33. Die Zahl der Verbände mit schlechteren Geschäftsperspektiven stieg von zwei auf zehn. Weitere zehn rechnen mit dem gleichen Produktions- oder Umsatzniveau. Alles in allem stellten die Optimisten immer noch eine deutliche Mehrheit. Die deutsche Wirtschaft werde auf Wachstumskurs bleiben. „Der Schwung dürfte jedoch spürbar niedriger ausfallen als in diesem Jahr.“

Auch die Metall- und Elektroindustrie stellt sich für 2019 auf Zuwächse bei Produktion und Arbeitsplätzen ein – allerdings mit gebremstem Tempo. „Wir rechnen mit einem leichten Rückgang des Wachstums auf 1,5 Prozent im nächsten Jahr“, sagte der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Rainer Dulger, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Das ist eine Abkühlung, aber mehr noch nicht.“ Für dieses Jahr erwartet Gesamtmetall einen Produktionsanstieg von real 2,0 bis 2,5 Prozent.

„Die Beschäftigung wächst nach wie vor. Es sind noch viele offene Stellen da“, sagte Dulger. Bei ausgebildeten Metallfacharbeitern gebe es fast drei freie Stellen pro arbeit­suchendem Facharbeiter. Seit dem Ende der Finanzkrise 2010 bis Oktober 2018 habe die Branche 600 000 neue Stammarbeitsplätze geschaffen. Im Oktober waren es 4,038 Millionen, rund 120 000 mehr als ein Jahr zuvor.

Auch IG-Metall-Chef Jörg Hofmann sieht kurzfristig keine größeren konjunkturellen Probleme auf die deutsche Metall- und Elektroindustrie zukommen. Die ökonomischen Grunddaten seien alle positiv gestellt, es gebe aber erhebliche externe Risiken wie den Brexit, den Handelskonflikt zwischen USA und China oder die Unsicherheiten um die Stabilität der Europäischen Union.

Die ohnehin schon gute Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird sich nach Einschätzung des IW weiter verbessern. Bauwirtschaft und Handwerk wollten zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Auch Auto- und Maschinenbauer sowie Speditionen planten mit mehr Beschäftigten. Einen Stellenabbau dürfte es hingegen in der Finanz- und Versicherungswirtschaft geben. „Alles in allem wird die Beschäftigung in Deutschland im Jahr 2019 einen neuen Rekordwert anpeilen.“

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) erwartet, dass 500 000 zusätzliche Stellen geschaffen werden. Das sei ein nicht mehr ganz so hoher Zuwachs wie in den Vorjahren, sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer der dpa. „Wir rechnen mit einem schwächeren Wachstum.“

Das Weltwirtschaftsklima kühle sich ab. „Die Sorgen der Unternehmen werden größer. Die akute Gefahr einer Rezession sehen wir nicht, die Luft wird aber dünner“, sagte Schweitzer. „Ich glaube, wir hatten selten wirtschaftlich so viel Unsicherheit wie zurzeit: Brexit, Handelsstreitigkeiten, instabile Lage in Italien oder der Türkei, Konflikte im Nahen Osten, drohende Autozölle der USA.“ Der alles überragende Handelskonflikt aber sei der zwischen den USA und China.

Im Zuge eines langsameren Wirtschaftswachstums und steigender Zinsen könnte die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland erstmals seit Jahren wieder zunehmen. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform rechnet für das kommende Jahr mit einem leichten Anstieg um rund 100 Fälle auf 20 000 Insolvenzen. Der Kreditversicherer Euler Hermes geht davon aus, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2019 nicht weiter sinken werde. Nach neun Jahren des Rückgangs werde zunächst eine Stabilisierung erwartet. Steigende Insolvenzzahlen seien dann vor allem für das Jahr 2020 nicht auszuschließen.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort