Sauwer leben! Sauwer leben! Tipps und Termine für Naturliebhaber

Lust auf ein gutes, nachhaltiges Leben? Interesse an Natur- und Klimaschutz? In dieser neuen Rubrik bündeln wir Meldungen, die Naturliebhaber interessieren dürften.

Der Naturpark Saar-Hunsrück bietet Pilzexkursionen an.

Der Naturpark Saar-Hunsrück bietet Pilzexkursionen an.

Foto: Naturpark Saar-Hunsrück/VDN-Fotoportal/Friedrich J. Flint

Expedition Streuobstwiese:

Äpfel keltern in Gusenburg

Der Naturpark Saar-Hunsrück lädt für Freitag, 6. Oktober, 15 bis 17.30 Uhr, im Rahmen des Zukunftsdiploms der lokalen Agenda 21 Trier und der Aktionswochen „Genuss von der Streuobstwiese“ von „Ebbes von hei“, zu einer Expedition auf die Streuobstwiese ein. Gemeinsam mit dem Naturpark-Referenten Klaus Marx werden die biologische Vielfalt der artenreichen Streuobstwiesen im Naturpark erkundet und Äpfel zu Saft gekeltert. Kinder ab sechs Jahren und Familien erfahren was eine Streuobstwiese mit Klimaschutz zu tun hat. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro für Kinder, 10 Euro für Erwachsene und 18 Euro für Familien. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine verbindliche Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0, erforderlich.

Kulinarische Wildkräuterwanderung zu essbaren Heckenfrüchten

Der Naturpark Saar-Hunsrück bietet am Samstag, 7. Oktober, 14 bis 17 Uhr, in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell eine kulinarische Wildkräuterwanderung zu essbaren Heckenfrüchten rund um Mannebach an. Zusammen mit der Kräuterpädagogin Klaudia Landahl werden Heckenfrüchte wie Weißdornfrüchte, Hagebutten, Ebereschen & Co. gesammelt. Dabei erfahren die Naturinteressierten, welche Inhaltsstoffe die herbstlichen Wildfrüchte haben und wie sie in der Küche verwendet werden können. Zum Sammeln werden ein Korb und ein Messer empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Person inklusive Kräutersnack. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine verbindliche Anmeldung bei der Naturpark-Geschäftsstelle unter Telefon 06503/9214-0 ist erforderlich.

Kulinarische Pilzexkursionen

mit Fundbesprechung

Der Naturpark Saar-Hunsrück bietet bietet Exkursionen zum Kennenlernen und Bestimmen von Pilzen für Erwachsene und Familien an. Termine sind am Samstag, 7. Oktober, 13 bis 16 Uhr, am Rösterkopf und am Sonntag, 8. Oktober, 10 bis 13 Uhr, im Osburger Hochwald, jeweils mit Markus Kritten sowie am Sonntag, 15. Oktober, 10 bis 13 Uhr, mit Frank Lustik bei Mandern. Die Naturpark-Referenten und Pilzsachverständigen informieren über die Lebensweise von Pilzen und ihre Funktionen im Kreislauf der Natur. Sie geben Tipps zum Bestimmen, zur Unterscheidung von giftigen Doppelgängern sowie zum Sammeln und Verwerten von Pilzen. Für den Eigenbedarf können Pilze für eine Mahlzeit gesammelt werden. Im Anschluss an die Wanderungen findet eine Fundbesprechung statt. Zum Sammeln werden ein Korb und ein Messer empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Person. Die genauen Treffpunkte werden bei Anmeldung unter Telefon 06503/9214-0 bekannt gegeben.

Kulinarische Kräuterwanderung rund um Osburg

Der Naturpark Saar-Hunsrück bietet am Sonntag, 15. Oktober, 11 bis 16 Uhr, in Kooperation mit der Ortsgemeinde Osburg und der Naturerlebnispädagogin Beate Stoff eine sechs bis acht Kilometer lange Kräuterwanderung unter dem Motto „So schmeckt der Herbst“ an. Zusammen mit der Naturpark-Referentin können die wilden Köstlichkeiten, die der Herbst bietet, wie Kräuter, Beeren, Früchte, Nüsse und Pilze entdeckt werden. Einige davon werden die Zutaten der kleinen Leckereien aus der „Wilden Küche“ sein, die zum Abschluss probiert werden können. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person inklusive Kräutersnack. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung unter Telefon 06503/9214-0 bekannt gegeben.

Waldbaden im Herbst

im Meulenwald

 Fermentation von regionalem Obst und Gemüse.

Fermentation von regionalem Obst und Gemüse.

Foto: Naturpark Saar-Hunsrück
 Hier werden Äpfel zu Saft gekeltert.

Hier werden Äpfel zu Saft gekeltert.

Foto: Naturpark Saar-Hunsrück/Franz Josef Recktenwald

Das Forstamt Trier bietet in Kooperation mit der Kursleiterin Marieke Jostock am Sonntag, 8. Oktober, Shinrin-Yoku im Meulenwald an. Shinrin-Yoku kommt aus Japan und bedeutet übersetzt „Baden in der Waldluft“ – ein Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Zum Abschluss gibt es einen Tee aus getrockneten Waldkräutern. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Forstamt Trier in Trier-Quint, Am Rothenberg 10. Die Teilnehmergebühr beträgt 19 Euro. Anmeldung erforderlich über Ticket Regional.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort