Trier-Irsch Die Jahrhundert-Sänger

Trier-Irsch · „Nein, nein, nein!“ Claudia Glesius unterbricht den Chor. Der Rhythmus in der Gruppe ist nicht einheitlich. Die Sänger setzen noch einmal an: „Bella, bella, bellllla Marie.“ Glesius stoppt das Klavierspiel: „Nein, eben nicht!

  Foto: Jan Söfjer

Foto: Jan Söfjer

Foto: Jan Söfjer

Ich nehme auch die andere Version, nur einheitlich muss es sein.“ Glesius nimmt ihre Aufgabe ernst. Seit mehr als 20 Jahren ist die studierte Sängerin Chorleiterin des Männergesangvereins „Harmonie“ Trier-Irsch. Ohne sie findet keine Chorprobe statt. 15 Männer und vier Frauen sitzen in der Grundschule Irsch um Glesius heum und üben den Schlager „Capri-Fischer“. Ende der 1940er Jahre wurde er ein Welterfolg. Den Männergesangverein gab es da schon seit 20 Jahren. Am 1. Juni 1919 – der Erste Weltkrieg war seit knapp acht Monaten vorbei – wurde er für die Ortschaften Irsch und Filsch gegründet. Das „Filsch“ im Namen fiel später weg.

In einem Heft zur Fahnenweihe von 1951 schreibt der damalige Ehrenvorsitzende Peter Wollscheid: „Aus dem dem Weltkrieg 1914/18 kehrte eine große Zahl lebensbejahender Menschen nicht mehr zurück. Diejenigen aber, die dem Schicksal des Schlachtfeldes entgangen waren, fühlten sich heimatverbundener als je zuvor. Um die Kameradschaft zu fördern und den Heimat- und vaterländischen Gedanken zu pflegen, gründeten am 25. Mai 1919 sechsunddreißig sangesfrohe Männer und Jünglinge den MGV.“

Wobei im Mai die Gründung nur beschlossen wurde. Gegründet wurde der MGV zum 1. Juni 1919, wie im Gründungsbuch nachzulesen ist: „Aus dem Volk: Für das Volk: setzt sich der Verein die Aufgabe, Liebe zum Gesang und Heimat zu fördern.“ Der Verein übte jeden Sonntagnachmittag um 17 Uhr und jeden Mittwoch um 20.30 Uhr in der Wirtschaft Morgen in Filsch. Wer unentschuldigt fehlte, musste 50 Pfennig Strafe zahlen. Chorleiter Klieden erhielt eine monatliche Vergütung von zwei Mark. Die erste im Gründungsbuch erwähnte Aufführung am 2. Weihnachtsfeiertag 1919 war ein Erfolg. Der Chor sang unter anderem den „Handschellen-König“ und „Das gestörte Mittagsschläfchen“.

Die Männer unternahmen viel gemeinsam, etwa Ausflüge an den Rhein oder in das Saarland. Im Zweiten Weltkrieg musste „ein Sänger nach dem anderen die Leier mit dem Schwert vertauschen“, wie Wollscheid schreibt. Der Verein war nicht mehr aktiv. Zehn Mitglieder kamen ums Leben. Erst 1947 gab es einen Neubeginn.

Vier Ehrenmitglieder zählt der MGV heute: Ernst Roth (81) und Edmund Weyand (79) sind seit 66 Jahren dabei. Herbert Mayer (79) und Kurt Schergen (77) sind seit 64 Jahren Mitglieder. Das heißt, sie waren Teenager, als sie beitraten. Schergen kam durch seinen Vater zum Verein, Mayer durch seinen Schullehrer. „Mir würde etwas Grundsätzliches fehlen, wenn ich nicht mehr singen könnte“, sagt Mayer.

 Chorleiterin Claudia Glesius probt mit den Sängern.

Chorleiterin Claudia Glesius probt mit den Sängern.

Foto: Jan Söfjer
 Älteste Dokumente: ein verblichenes Foto und das Gründungsprotokoll.

Älteste Dokumente: ein verblichenes Foto und das Gründungsprotokoll.

Foto: Jan Söfjer
 Die Mitglieder des Gesangvereins am Deutschen Eck in Koblenz am 15. September 1929.

Die Mitglieder des Gesangvereins am Deutschen Eck in Koblenz am 15. September 1929.

Foto: Repro: Jan Söfjer
 Der Vorstand des MGV Trier-Irsch: Claus Conrad (1. Kassierer), Werner Houver (1. Vorsitzender), Kurt Schergen (2. Vorsitzender), Walter Klein (Beisitzer), Hans-Jürgen Baustert (1. Schriftführer), Klaus Antony (2. Kassierer).

Der Vorstand des MGV Trier-Irsch: Claus Conrad (1. Kassierer), Werner Houver (1. Vorsitzender), Kurt Schergen (2. Vorsitzender), Walter Klein (Beisitzer), Hans-Jürgen Baustert (1. Schriftführer), Klaus Antony (2. Kassierer).

Foto: Jan Söfjer
 Ein undatiertes Foto aus den 1950er Jahren.

Ein undatiertes Foto aus den 1950er Jahren.

Foto: Jan Söfjer
 Logo Unsere Vereine

Logo Unsere Vereine

Foto: TV/Schramm, Johannes

Seit zwei Jahren können auch Frauen Mitglied sein. „Männerchöre haben ein riesiges Nachwuchsproblem“, sagt Chorleiterin Glesius, aber sie findet, dass er „schon etwas besonderes ist“. 76 Mitglieder sind im Verein, 20 davon aktiv. Die jüngste ist 50, der älteste 82 Jahre. Glesius übt mit dem Chor zum einen Klassiker, aber auch „moderne Sachen aus den 20er und 30er Jahren“, etwa Stücke, wie man sie von den Comedian Harmonists kennt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort