Trier Universität für Alle
Trier · An der Universität Trier studieren nicht nur junge Menschen. Auch ältere Menschen, sogar Rentner lernen hier. Das Programm fürs lebenslange Lernen nennt sich „Allgemeine Bildungsangebote“ und beginnt am Samstag, 7. April. Die Vorlesungen, Seminare und Fahrten stehen allen offen, die sich ohne den Stress und die Zwänge eines regulären Studiums akademisch weiterbilden möchten. Ganz im Sinne einer „Universität für Alle“ gelten für die Teilnahme weder Altersgrenzen, noch wird eine formale Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur benötigt. Anmeldungen sind bis zum Beginn der jeweiligen Veranstaltung möglich.
Im Sommersemester widmen sich die Allgemeinen Bildungsangebote vor allem den Themen „Vor unserer Zeit ...“ – von der Frühgeschichte und der Klassischen Archäologie (Vortragsreihe und Exkursion) über das Mittelalter bis hin zur Geschichte der Piraten. Es wird aber auch „Hinter die Kulissen ...“ geblickt und dabei unter anderem über den Wert von Kunst und -fälschungen diskutiert, eine kunstgeschichtliche Ausstellung zum Augsburger Grafiker Jonas Umbach vorbereitet oder die Grundlagen für ein Fernsehmagazin „Stadt-geschichte(n)“ erarbeitet.
Schon Tradition sind die Vorlesungen zum Thema „Fremde Kulturen verstehen – unsere Nachbarn kennenlernen“. Dieses Mal stehen interkulturelle Aspekte der Begegnung mit China im Mittelpunkt, aber auch geschichtliches, kulturelles und gesellschaftliche Hintergrundwissen zu Russland und Italien wird vermittelt. Die „Bonbons!“ ergänzen das Programm. Ein Höhepunkt ist die bundesweite Online-Ringvorlesung „Utopien oder Dystopien? Zwischen Paradies und Albtraum“, die gemeinsam mit 15 anderen Hochschulen der Bundesarbeitsgemeinschaft für die wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (BAG WiWA) kostenfrei angeboten wird. Eine Stadtexkursion nach Süddeutschland sowie eine Exkursion nach Kenia vertiefen Veranstaltungen aus dem Wintersemester.
- Das Programm ist unter www.weiterbildung.uni-trier.de oder www.ufa.uni-trier.de einsehbar.