Motor Warum eigentlich nicht Flüssiggas?

TRIER · Wir fuhren den Renault Captur TCe 100 LPG – Bivalenter Antrieb mit 101 PS starkem Dreizylinder.

 Den Renault Captur gibt es jetzt auch in der Flüssiggas-Version.

Den Renault Captur gibt es jetzt auch in der Flüssiggas-Version.

Foto: Jürgen C. Braun

In Zeiten der Verkehrswende geht es meist um hybridisierte Automobile, (Verbrennungsmotor plus E-Motor) oder um vollelektrische Batterie-Fahrzeuge. Darüber wird aber oft auch vergessen, dass es eine weitere Möglichkeit gibt, Umwelt schonender aber auch Geldbeutel schonender zu fahren. Autos mit Gasbetrieb nämlich. Wobei man zwischen Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) unterscheiden muss.

Wir fuhren den Renault Captur TCe 100 LPG Experience mit manuellem Fünfgang-Getriebe. Der Crossover ist ab dieser Ausstattungsstufe erhältlich. Der Preis liegt bei 20.860 Euro. Das sind knapp 1000 Euro mehr als die Einstiegsversion TCe 90 (ebenfalls Experience).

Während das Kürzel CNG für „Compressed natural Gas“ steht, bedeutet LPG „Liquified Petroleum Gas“. LPG ist ein bei der Benzinherstellung entstehendes, unter Druck verflüssigtes, Gasgemisch. Es wird in einen Tank mit 3,5 Millimeter starkem Stahl befüllt. Ein Druckventil sorgt dafür, dass der Tank aus Sicherheitsgründen nur zu 80 Prozent befüllt wird und dass bei einem eventuellen Crash das Gas kontrolliert abgelassen wird. Bedenken, wonach ein Fahrzeug mit Flüssiggas gefährlicher sei als ein herkömmlicher Benziner oder Diesel sind also unzutreffend.

LPG hat Vor- und Nachteile. Obwohl mehr Gas verbraucht wird, (fast ein Viertel mehr) kann man die Kosten für den Kraftstoff auf etwa die Hälfte senken. Im Moment liegt der Preis für den Liter Autogas bei etwa 55 Cent, das ist weniger als die Hälfte bei einem 95-Oktan-Benziner. Zudem ist Flüssiggas umweltfreundlicher als Benzin. Die Umrüstung eines reinen Benziners auf ein LPG-Fahrzeug ist allerdings ein Kostenfaktor, der genau durchgerechnet werden muss.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlands hat herausgefunden, dass sich mit Flüssiggas der Feinstaubausstoß im Vergleich zum Benziner um bis zu 99 Prozent reduzieren lässt. Die Stickstoff-Emissionen liegen ebenfalls erheblich unter den Werten eines Diesel-Fahrzeugs. Bis Ende 2022 wird Flüssiggas mit 20 Prozent jährlich steuerlich gefördert.

Aber der alternative Kraftstoff hat natürlich auch seine weniger guten Seiten. So muss man – je nach Wohnsitz – immer noch nach der nächsten Flüssiggas-Tankstelle suchen und dafür Zeit und Entfernung mit einberechnen. Und wenn dann, wie in unserem Falle, die nächstgelegene Flüssiggas-Tankstelle 42 Kilometer entfernt war und wir dort mit einem Schild „momentan außer Betrieb“ konfrontiert wurden, dann macht das nicht so viel Spaß und man kommt auf den zusätzlichen Benzintank von 48 Litern an Bord als Kraftquelle zurück. Und das ist ja leider nicht der Sinn der Sache. Etwas mehr als 6200 LPG-Tankstellen soll es mittlerweile bei uns geben. Was nicht viel nützt, wenn man wie in unserem Falle hin und zurück 80 Kilometer verfährt und dann doch Benzin nachfüllen muss.

Zum Tanken muss man das pistolenartige Zapfsystem auf den mitgeführten Adapter im Testfahrzeug schrauben und arretieren. Das ist eigentlich, wenn die Anlage dann auch in Betrieb ist, kein Hexenwerk. Eine Tankfüllung Flüssiggas sollte für mindestens 400 Kilometer ausreichen. Mit beiden Möglichkeiten des bivalenten Antriebs kommt man also auf gut 1000 Kilometer Reichweite. Der Umschalter zwischen Benzin und Autogas ist allerdings etwas reichlich versteckt Richtung linker Fußraum untergebracht.

Die zweite Generation des Captur wurde von Renault zu Beginn des Jahres auf die Straßen geschickt. Bisher wurden 1,15 Millionen Exemplare des schnittigen Kompakt-SUV verkauft. Seine größten Vorteile: viel individuell gestaltbarer Innenraum auf kompakten Außendimensionen.

In der zweiten Generation ist er um elf Zentimeter auf 4,23 Meter gewachsen. Das bedeutet mehr Kopf- Knie- und Beinfreiheit für die Passagiere . Der Kofferraum reicht von 536 bis zu 1275 Litern bei umgeklappter Rücksitzbank. Wobei eine ebene Ladefläche entsteht. Woran wir uns etwas gestoßen haben, im wahrsten Sinn des Wortes, ist die mit 78 Zentimetern hohe Ladekante.

Der bivalente Antrieb (LPG und Benziner) besteht aus einem 101 PS starken, Turbo-aufgeladenen Dreizylinder-Benziner. Der Ein-Liter-Turbo in der LPG-Variante ist im unteren Drehzahlbereich etwas träge, wirkt jedoch elastisch und lässt sich durchaus schaltfaul fahren. Zudem stellt der neue optimierte Autogasmotor mit 170 Newtonmetern bei 2000 U/min ein höheres Drehmoment als der Benziner TCe 90 zur Verfügung.

 Den Renault Captur gibt es jetzt auch in der Flüssiggas-Version als LPG-Version.

Den Renault Captur gibt es jetzt auch in der Flüssiggas-Version als LPG-Version.

Foto: Jürgen C. Braun

Dass man in dem Fünfgang-Handschalter einen Gang weniger hat als üblich, macht sich kaum bemerkbar, da der letzte Gang sehr lang ausgelegt ist. Wir empfehlen den Alltagsbetrieb im Eco-Modus. Wenn man dann noch antizipierend unterwegs ist kommt man dem Sinn und Zweck dieses Fahrzeugs sehr nahe.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort