DSC_9006.JPG-GM9318LBN.1-ORG.jpg Im Großherzogtum bereits als Meisterstück der zeitgenössischen Architektur gefeiert: Ein Zug aus Luxemburg-Stadt fährt in den Bahnhof Belval-Université ein. TV-Foto: Max Henning Schumitz
pendler-bus-GLC301AEM.1-ORG.jpg Täglich fahren rund 30 000 Pendler aus der Region Trier nach Luxemburg. Die Kürzungen beim Kindergeld für Studenten und Azubis tun etlichen von ihnen weh. TV-Foto: Friedemann Vetter
ton-koopmann-G4J2VN1C4.1-ORG.jpg Barock-Guru Ton Koopman.
DiL_Kultur_de_Lux_bild0.jpg.1-G4J2VN1A9.1-ORG.jpg Manu Dibango gastiert beim Echternach-Festival.
DiL_Kultur_de_Lux_bild1.jpg.1-G4J2VN1AB.1-ORG.jpg Skurrile Pointen: Johann König. Foto: Willi Weber
ana_popovich.jpg-GAE2VMQ98.1-ORG.jpg Bluesqueen: Ana Popovic.
YOSO.jpg-GAE2VMQ9B.1-ORG.jpg Yes plus Toto ergibt Yoso: Alte Haudegen, neue Formation.
DiL_Kultur_de_Lux_bild0.jpg.3-GAE2VMQ94.1-ORG.jpg Der musikalische Stern von Afrika: Youssou N'Dour
Concer_de_midi_Music_of_Benares.-G4J2VMPIV.1-ORG.jpg
Indische Klänge: „Music of Benares“.
OPL_CA_001851.jpg-G472VLKL0.1-ORG.jpg Das Orchestre philharmonique du Luxembourg.
DiL_Kultur_de_Lux_bild0.jpg.2-G4J2VMS9G.1-ORG.jpg Installation von Attila Csörgö, der ab 9. Oktober im Mudam ausstellt.
nei_aff_vect_mail-GAE2VMSNI.1.jpg
Appetitanregend? Erschreckend? Irritierend? Originell? Die Ausstellung „Auf den Geschmack (ge)kommen“ (hier das Plakatmotiv) reizt zur Auseinandersetzung mit dem, was man schmeckt.
DiL_Kultur_de_Lux_bild1.jpg.2-G4J2VMS9E.1-ORG.jpg Setzt die Segel! In der Villa Vauban wird Marine-Malerei aus dem 17. Jahrhundert ausgestellt.
Rencontre_avec_George_Sand.JPG-G472VL6G6.1-ORG.jpg Große historische Gestalt, große Darstellerin: Marie-Christine Barrault (rechts) trifft auf der Bühne die Schriftstellerin George Sand.
XX_Option_3_Ausschnitt_Thomas_Qu-GDB2VLIKJ.1-ORG.jpg Thomas Quasthoff
DiL_Kultur_de_Lux_bild1.jpg-GDB2VLIL3.1-ORG.jpg Ben Heppner
Ian_Bostridge-6-photo_Simon_Fowl-G472VLIPD.1-ORG.jpg Ian Bostridge
DiL_Kultur_de_Lux_bild0.jpg-GDB2VLG8N.1-ORG.jpg Die New Yorker Philharmoniker mit Shooting Star Alan Gilbert am Pult gastieren mit Klassikern der Moderne.
DiL_Kultur_de_Lux_bild2.jpg-G472VLFGL.1-ORG.jpg Helmut Lachenmann
IMG_2924.jpg-GFL2VOVT4.1-ORG.jpg
kirchberg_1.jpg-GLJ2V5B4I.1-ORG.jpg
Fünf Hochhäuser prägen zurzeit das Erscheinungsbild des Luxemburger Kirchbergs (v.l.): das „Héichhaus“ (der älteste der Türme), die beiden EU-Verwaltungstürme an der Avenue John F. Kennedy sowie die beiden Hochhäuser des Europäischen Gerichtshofs. Zwei weitere Türme sind geplant. Foto: Hervé Montaigu (Tageblatt)
schobermesse-GI12US9MU.1-ORG.jpg Nervenkitzel und Kirmesgenüsse für Jung und Alt: Auf der Schueberfouer können sich Besucher ab kommenden Freitag drei Wochen lang ins Vergnügen stürzen. Foto: Fabrizio Pizzolante (Tageblatt)
DSC02936.JPG-GAL2UISK8.1-ORG.jpg Sie forschten über den Lebensalltag in der luxemburgischen Hauptstadt: Die Trierer Uni-Soziologen Waldemar Vogelgesang (vorne) und Philipp Lorig. TV-Foto: Irina Figut
bistrot.jpg-GJE2UJD0R.1-ORG.jpg Sind fremdenfreundlich und mit dem Leben zufrieden: Luxemburger feiern in einer Gaststätte in der Hauptstadt. Foto: Hervé Montaigu (Luxemburger Tageblatt)
gala_tour_de_france_2.jpg-GTM2UAORE.1-ORG.jpg Nach dem triumphalen Empfang durch seine Landsleute gibt Andy Schleck Autogramme in der Luxemburger Innenstadt.
gala_tour_de_france_1.jpg-GTM2UAORI.1-ORG.jpg Gefeierter Star: Andy Schleck fährt im Konfetti-Regen durch das Spalier der jubelnden Radsportfans. Fotos (2): Luxemburger Tageblatt
daj_volksfest_schengen_n_bild3.j-GJV2TQFM0.1-ORG.jpg Eine Oldtimerausstellung und Drachenbootrennen locken unter anderem die Besucher zum Volksfest aus Anlass des 25. Jahrestags des Schengener Abkommens. TV-Fotos (3): Daniel John
MoselSaoneKanal-G5D2TNVGL.1.jpg Bis 2025 sollen die Mosel und die Saône zwischen Dijon und Nizza durch einen Kanal verbunden werden. So soll eine Verknüpfung des Mittelmeers mit der Nordsee entstehen.
Ve._EU_Bussgelder04-GP12T5M6I.1-ORG.jpg Versöhnlich gegenüber Falschparkern, nicht aber gegenüber Temposündern: Ein luxemburgischer Polizist und seine Kollegin mit einer Radarpistole bei der Arbeit. TV-Foto: Friedemann Vetter
promenade.JPG-GQH2SQABH.1-ORG.jpg Nackt sein, sich und seine Mitmenschen respektieren, im Einklang mit der Natur leben: das ist die Leitlinie der Mitglieder des Sports et Loisirs Naturistes - einem Naturistenverein - in Luxemburg. Foto: privat
luxemburg-schild-G5J2SFKDA.1-ORG.jpg Pendler, die in Luxemburg arbeiten, drohen bei Familienleistungen drastische Einschnitte. Archiv-Foto: Friedemann Vetter
itz_ökologischer_fussabdruck_bil-GRV2SFR3P.1-ORG.jpg Viele Autofahrer aus der Region tanken wegen des billigen Sprits in Luxemburg und vermasseln damit womöglich die Ökobilanz des Landes. TV-Foto: Max Henning Schumitz
itz_schläiffmillen_bild2.jpg-GO62S5338.1-ORG.jpg
Dany Prum arbeitet in ihrem Atelier in der „Schläiffmillen“.
itz_schläiffmillen_bild0.jpg-G562S3U08.1-ORG.jpg
In der „Schläiffmillen“ in Luxemburg-Stadt haben 15 Künstler ihr Atelier eingerichtet und können es zum Selbstkostenpreis nutzen. TV-Fotos (2): Max Henning Schumitz
Orbit_View1_30-03-10.jpg-GP52RP0Q6.1-ORG.jpg
So soll der „ArcelorMittal Orbit“ einmal aussehen, wenn er fertig ist. Foto: ArcelorMittal
DSC_4492.JPG-GJV2RQR3T.1-ORG.jpg
„Wall of Fame“ am Bahnhof Wasserbillig, teilweise „gecrossed“ - das heißt, dass ein anderer Sprayer Teile eines Grafitto übermalt und dadurch dessen Charakter zerstört hat. TV-Fotos (2): Max Henning Schumitz
DSC_4495.JPG-GJV2RQRH1.1-ORG.jpg
Ein „tag“ (englisch, gesprochen: täg) auf einem Schild am Bahnhof Wasserbillig. „Tags“ sind Unterschriften, mit denen Sprayer ihre Bilder kennzeichnen.
oigehoim-G582R8BCE.1-ORG.jpg
Luxemburg_Wohnungen_Haeuser-G582R8BCA.1.jpg Die Preisübersicht von Immobilien in der Region zeigt große Unterschiede zwischen Deutschland und Luxemburg. Deshalb beziehen immer mehr Luxemburger ihr Eigenheim im Nachbarland.
IMG_7038.JPG-GP12QTTML.1-ORG.jpg
Mit ihrer Friedensinitiative „Elephants for Peace“ will Rose Marie Gnausch den Elefanten als Friedenssymbol in der Welt bekanntmachen. Dafür sammelt sie selbst gestaltete Dickhäuter, die sie am 6. Juni in Schengen ausstellt. TV-Foto: Sybille Schönhofen
Kulturraum_Grossregion-GSD2QHIT0.1.jpg
CPM_MG_4096b.jpg-GPC2QHEQ8.1-ORG.jpg Wird am 12. Mai eröffnet: Das Centre Pompidou in Metz. Foto: Roland Halbe
DiL_Kulturdelux_bild0.jpg.1-GAB2QDBDD.1-ORG.jpg Das Ensemble Odhecaton gastiert beim Echternach-Festival.
5__1958__-_carte_postale_2009-.1-GIG2QGOHU.1-ORG.jpg Der Pavillon vor dem Atomium auf der Weltausstellung Brüssel 1958.
1__1878___-_lexposition-1878-----G3D2QGHQF.1-ORG.jpg Der Luxemburger Pavillon (rechts) bei der Weltausstellung 1878 in Paris.
DiL_kulturdelux_bild3.jpg-GAB2QFRKF.1-ORG.jpg Gewonnen oder verloren? Hermine Bourgadier hält mit ihrer Fotokunst die Spannung im Gesicht von Wettern beim Pferderennen fest.
DiL_Kulturdelux_bild1.jpg.3-GJN2QEO4P.1-ORG.jpg Straßenkünstler bei der Streeta(rt)nimation in Luxemburg. Foto:s (2) LCTO
DiL_Kulturdelux_bild1.jpg.1-G7T2QEO26.1-ORG.jpg Die Band Maverick spielt beim New Orleans Festival.
DiL_Kulturdelux_bild0.jpg.2-GJN2QENTC.1-ORG.jpg Rockmusiker Ben Harper gastiert bei Rock am Knuedler.
DiL_Kulturdelux_bild2.jpg.2-GJN2QENTE.1-ORG.jpg
Live-Atmosphäre beim MeyouZik-Festival auf dem berühmten „Knuedler“ in der Luxemburger City.
itz_kronkorken_bild2.jpg-G3G2QLRG8.1-ORG.jpg Marga Reifer lädt die von ihr aufbewahrten Kronkorken ins Auto ihres Schwagers Theo. TV-Foto: Max Henning Schumitz
Bild2senkrecht.jpg-GS92PQ9MG.1-ORG.jpg Jean-Paul Erasmy vor dem ältesten Leichenwagen des Großherzogtums. Die Kutsche war von 1927 bis ins Jahr 2000 im Dienst. TV-Foto: Max Henning Schumitz
bob05.jpg-GA42PFUHB.1-ORG.jpg
cover-bestseller.jpg-GA42PFUH9.1-ORG.jpg
IMG_6574.JPG-GA42PFPAI.1-ORG.jpg
Ein Lied als Bild: So wie hier im Bildband „Für Dich“ dargestellt, sieht die Luxemburger Synästhetikerin Jasmin Sinha den Song „One“ von Aimee Mann. TV-Foto: Sybille Schönhofen
alo_buchvorstellung_hueben_drueb-G4R2P75TK.1-ORG.jpg
Autor Emil Angel stellt sein neues zweisprachiges Buch „Vom Hundersten ins Tausendste“ vor. TV-Foto: Anita Lozina
lux-GME2OVEKD.1-ORG.jpg Auch an der Luxemburger Wirtschaft ist die Krise nicht spurlos vorbeigegangen. Staat, Gewerkschaften und Arbeitgeber des Großherzogtums beraten derzeit hinter verschlossenen Türen, wie die Folgen der Krise gemeistert werden können.TV-Foto: Archiv/Friedemann Vetter
schiff-GED2OM7UC.1-ORG.jpg
Vorgängerin: Die vierte „Princesse Marie-Astrid“ fährt demnächst auf dem Rhein. Foto: Archiv/Friedrich Petuelli
BN_192_20100309_002.JPG-GJA2OLSB8.1-ORG.jpg
Noch liegt die Neuauflage der „Princesse Marie-Astrid“ in der Lux-Werft in Mondorf am Rhein - am 3. April kommt sie nach Wasserbillig. Foto: Lux-Werft
Ve._Bratzelsonntag-GET2OAVS8.1-ORG.jpg Für die Tanktouristen wird's eng, dafür dürfen sich die Luxemburgerinnen auf Bretzeln freuen: Der Grenzort Wasserbillig ist für den Bretzelsonntag samt Kavalkade gerüstet. TV-Foto: Friedemann Vetter
banken-luxemburg-G8Q2O162P.1-ORG.jpg Auf dem Luxemburger Finanzsektor ist nicht alles Gold, was glänzt. TV-Foto: Archiv/Friedemann Vetter
kbb_kbb_aufm_bodenradar_2702_b.1-G682NLEHB.1-ORG.jpg So sieht der Fluglotse auch bei geringer Sicht, was gerade auf den Start- und Rollbahnen los ist: Das Bodenradar zeigt dem Lotsen Flug- und Fahrzeuge farbig an. Foto: Deutsche Flugsicherung
findel-G0A2NNHFD.1-ORG.jpg Auf dem Rollfeld sind nicht nur Flugzeuge, sondern auch Transportwagen unterwegs. Gerade bei schlechtem Wetter kann es dort schnell zum Zusammenstoß kommen - mit möglicherweise katastrophalem Ausgang. TV-Foto: Archiv/Friedemann Vetter
veloh-GMC2NC82S.1-ORG.jpg
Da stehen sie und warten - wie hier im vorigen Sommer in der Rue de Cessange - darauf, dass mit ihnen durch die luxemburgische Hauptstadt geradelt wird: die blauen Mietfahrräder mit dem Schriftzug „vel'oH!“ Foto: Fabrizio Pizzolante/Luxemburger Tageblatt
lyzeum-schengen-GN02N4L80.1-ORG.jpg Ein Modellprojekt, das bislang wenig Nachahmer findet: So soll sich im kommenden Jahr das Schengen-Lyzeum in Perl präsentieren. Die grenzübergreifende Schule gilt bereits jetzt als erfolgreich und steht für saarländische und luxemburgische Schüler offen. Foto: Saarbrücker Zeitung
Moien-GRU2N0TGL.1.jpg
lexikon_sas_1302.IMG-GRU2N0RUS.1.jpg Dieses Lexikon zum Nachhören als Podcast und weitere Beiträge finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, im Inter net unter www.volks- freund.de/luxemburg -pf./dr
Letzebuergisch-GKV2N0RJ4.1.jpg Dieses Lexikon zum Nachhören als Podcast und weitere Beiträge finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, im Inter net unter www.volks- freund.de/luxemburg -pf./dr
hafen_mertert.jpg-GRC2M307T.1-ORG.jpg Mittelfristig sollen im Merterter Hafen die Lagerkapazitäten für Treibstoffe von derzeit 63 000 auf 90 000 Kubikmeter ausgebaut werden. Foto: Tageblatt-Archiv/Diedier Sylvestre
DSC_0236.JPG-GRF2M4D6M.1-ORG.jpg Muttersprachler im Einsatz für die TV-Redaktion: (von links) Fred Casagranda, Monique Thill und Luc Schiltz achten auf die korrekte Aussprache in unserem Lëtzebuergesch-Podcast. TV-Foto: Miguel Castro
Kulturraum_Grossregion-GFS2LVHCJ.1.jpg
kulturdelux-infos-G6Q2LV2JV.1-ORG.jpg
DiL_Kulturdelux_bild1.jpg.1-G5O2LQLHI.1-ORG.jpg Die Mexikanerin Lila Downs kommt zum Printemps Musical.
DiL_Kulturdelux_bild2.jpg.2-G5O2LQLI5.1-ORG.jpg
DiL_Kulturdelux_bild0.jpg.1-GBK2LQGU1.1-ORG.jpg
Die positive Kraft: Afro-Musiker Femi Kuti mit seiner Band „The positive Force“.
kulturdelux-knuedeler-GBK2LQI43.1-ORG.jpg Jedes Jahr ein Anziehungspunkt für die gesamte Großregion: Das eintrittsfreie Open-Air auf dem Knuedler. TV-Foto: Archiv/Hans-Peter Linz
DiL_Kulturdelux_bild2.jpg.4-G6Q2LVFE1.1-ORG.jpg
Böse Mama: Die Königin der Nacht bedroht in der „Zauberflöte“ ihre Tochter Pamina.
DiL_Kulturdelux_bild0.jpg.6-G6Q2LVFDV.1-ORG.jpg Die WDR-Bigband gastiert im Kulturzentrum Cube 521 in Marnach.
DiL_Kulturdelux_bild3.jpg-G5O2LQG6T.1-ORG.jpg
DiL_Kulturdelux_bild4.jpg-G5O2LQG6Q.1-ORG.jpg
DiL_Kulturdelux_bild1.jpg-G5O2LQG7A.1-ORG.jpg
DiL_Kulturdelux_bild0.jpg-G5O2LQG7E.1-ORG.jpg
DiL_Kulturdelux_bild2.jpg-G5O2LQG8M.1-ORG.jpg
manif_diekirch.jpg-GJQ2LPFI7.1-ORG.jpg Spontaner Protest gegen die Schließungspläne: Demonstranten am Montagabend in Diekirch. Foto: Martine May (Tageblatt)
plakat_diekirch.jpg-GJQ2LPFI9.1-ORG.jpg War bis jetzt einer der bekanntesten Luxemburger Industriebetriebe: die Brauerei in Diekirch. Lithografie/Foto: Archiv Tageblatt
AUSLAENDERLUX-GRU2LHK1M.1.jpg
kinder.jpg-GDI2LGHPC.1-ORG.jpg Die Integration kommt voran: In Luxemburg fühlen sich die Ausländer, wie eine repräsentative Umfrage belegt, überraschend wohl. Foto: Luxemburger Tageblatt
Lift1.jpg-GAV2L85QU.1-ORG.jpg
In knapp zwei Jahren soll das ehrgeizige Projekt im luxemburgischen Pfaffenthal fertig sein. Dann verbindet ein voluminöser Aufzug den ältesten Luxemburger Vorort mit dem Park der „Fondation Pescatore“. Foto: Pierre Matgé/Luxemburger Tageblatt
DiL_Esch-Belval_bild0.jpg-GP62KVUK3.1-ORG.jpg So soll die Industriebrache Esch-Belval sich verändern: der Plan der künftigen Cité des Sciences der Uni Luxemburg. Grafik: Uni Luxemburg
arbeitsplattform_samson.jpg-GDU2KQ82V.1-ORG.jpg Die Arbeitsplattform Samson - eines der in Luxemburg registrierten Schiffe. Foto: Deme
Brückenkalender.JPG-G4M2KIGVA.1-ORG.jpg Diese Brücke für Wanderer in den französischen Vogesen ist das Motiv für den Monat August im neuen Wandkalender für die Großregion. Foto: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz
polizeikontroole_2.jpg-GOB2KJE24.1-ORG.jpg Ein Gendarm überprüft ein Auto: Wer mehr Sprit tankt als erlaubt, riskiert empfindliche Geldstrafen. Fotos: Fabrizio Pizzolante, Luxemburger Tageblatt (1), TV-Archiv/Klaus Kimmling (1)
Familien_logo-G3H2K8R8L.1.jpg
P1000839.JPG-GIV2JNQO9.1-ORG.jpg
P1000812.JPG-GIV2JNQOB.1-ORG.jpg Die Ruine der Burg Beaufort ist - wie der Wasserfall am Schiessentümpel - ein Besuchermagnet.
P1000804.JPG-GQC2JMQVS.1-ORG.jpg Dank der guten Beschilderung soll sich auf dem Mullerthal-Trail kein Wanderer verirren - darauf weist Nathalie Gregoire vom Regionalen Tourismusverband Müllerthal hin. TV-Fotos (3): Ursula Quickert
Mauerfall-GAM2IR86K.1.jpg
boewende048.jpg-GH92IQPER.1-ORG.jpg
30. Oktober 1989: Zehn Tage vor dem Mauerfall scheint alles wie immer: Soldaten bewachen die „Staatsgrenze“ der DDR. Doch der Countdown für die große Zeitenwende läuft schon. Foto: Zenit
panther-GH92IQMC1.1-ORG.jpg Streift durchs Ländchen: ein schwarzer Panther. Foto: iStock
kk_WernerKolhoff1eps-GH92IQPR3.1.jpg
banken-luxemburg--GHH2IH6KA.1-ORG.jpg Flaggen europäischer Länder vor der Europäischen Investmentbank auf dem Kirchberg: Nach der geplanten Aufweichung des Bankgeheimnisses muss Luxemburg sich auf seine anderen Stärken besinnen, meinen Steuer-Experten. TV-Foto: Friedemann Vetter
Ve._Bauern08-G5F2I7BEJ.1-ORG.jpg Mit Traktoren wollen Milchbauern in Brüssel demonstrieren. TV-Archiv-Foto: Friedemann Vetter
ZewIndikator-G5I2I31D1.1.jpg
herbstmesse-luxemburg-GFK2HTU88.1-ORG.jpg Bald ist es wieder so weit: Die Luxemburger Herbstmesse lockt neun Tage lang die Besucher an ihre Stände. TV-Foto: Archiv/Uwe Hentschel
grenzgänger-GRE2HJ88E.1-ORG.jpg Bei der Einstellungspolitik im Ländchen haben die Grenzgänger den Daumen oben. TV-Foto: Archiv Fritz-Peter Linden
4029604-GVP2HAH6U.1-ORG.jpg
Pittsburgh.jpg-GE62H5T06.1-ORG.jpg Noch immer keine Schönheit, aber eine Metropole, die geprägt ist von Innovation und Forschung: Pittsburgh. Ab Donnerstag tagt dort der G 20-Gipfel. Foto: privat
jean_moritz.jpg-G612H0KRR.1-ORG.jpg Auf Posten: Detektiv Jean Moritz. Foto: Fabrizio Pizzolante (Luxemburger Tageblatt)
Picture_034-G612H0KJ1.1-ORG.jpg
Picture_047.jpg-G612H0P33.1-ORG.jpg
Picture_012.jpg-G612H0KJ3.1-ORG.jpg
oekofoire_5907.jpg-G612H0KJ5.1-ORG.jpg
oekofoire_5688.jpg-G612H0JTM.1-ORG.jpg Beratung wird auf der Oeke-Foire '09 großgeschrieben: Umweltbewusste Kunden finden auf der Messe am Kirchberg an diesem Wochenende Dienstleistungen und Produkte aus der gesamten Großregion - einschließlich vieler Gaumen-Spezialitäten. Fotos (4): Oeko-Foire
Picture_025.jpg-G612H0P36.1-ORG.jpg
Blindenpark_Useldingen_1.jpg-G2U2GBJFM.1-ORG.jpg Ein Info-Punkt zum Ertasten.
Blindenpark_Useldingen_4.jpg-G2U2GBJFO.1-ORG.jpg Der Duft zahlreicher heimischer Pflanzen gibt blinden Menschen im Park Orientierung.
Blindenpark_Useldingen_2.jpg-G2U2GBJFQ.1-ORG.jpg Besucher können Skulpturen von Vögeln tastend erfahren.
Blindenpark_Useldingen_3.jpg-G2U2GBCO7.1-ORG.jpg Der Blindenpark bietet alle Informationen der Ausstellung auch auf Tafeln in Blindenschrift an.Fotos (4): Tageblatt
foire_5.jpg-GKQ2G2AC2.1-ORG.jpg
Nervenkitzel und Kirmesgenüsse für jung und alt: Auf der „Schueberfouer“ können sich Besucher noch bis einschließlich 9. September ins Vergnügen stürzen. Fotos (3): Fabrizio Pizzolante (Tageblatt)
foire_3.jpg-GKQ2G2ABP.1-ORG.jpg
Nervenkitzel und Kirmesgenüsse für jung und alt: Auf der „Schueberfouer“ können sich Besucher noch bis einschließlich 9. September ins Vergnügen stürzen. Fotos (3): Fabrizio Pizzolante (Tageblatt)
foire_2.jpg-GKQ2G2AC0.1-ORG.jpg
Nervenkitzel und Kirmesgenüsse für jung und alt: Auf der „Schueberfouer“ können sich Besucher noch bis einschließlich 9. September ins Vergnügen stürzen. Fotos (3): Fabrizio Pizzolante (Tageblatt)
13071447-G292FUOVB.1-ORG.jpg Thomas Rühmann
Borsody-Suzanne-G292FV0OM.1-ORG.jpg Suzanne von Borsody
Pierre-Richard-G292FV0RP.1-ORG.jpg Pierre Richard
DiL_Kulturdelux_bild0.jpg.6-G292FUOVD.1-ORG.jpg Musik-Kult-Show aus Bayern: Die Herren mit den gelben Händen.
Kulturraum_Grossregion-GAD2FUP0R.1.jpg
DiL_Kulturdelux_bild1.jpg.2-GGN2G070S.1-ORG.jpg
Bis zu 8300 Besucher fasst der Konzertsaal von „D'Coque“ auf dem Kirchberg.
FIE_logo_2pms.jpg-G292FULE4.1-ORG.jpg
Kenny-Wheeler--GPE2FT6EK.1-ORG.jpg Alterslose Brillanz an der Trompete: Kenny Wheeler (79). TV-Foto: Archiv/Willi Speicher
8286903-GAD2FUCCK.1-ORG.jpg Der König des Klezmer und der Klarinette: Giora Feidman verzaubert das Trifolion. Foto: EPA
GPW_Ebertbad_2007-0046.jpg-GPE2FTBU7.1-ORG.jpg Exzellenter Schauspieler und Urvieh auf der Konzert-Bühne: Gustav Peter Wöhler.
DiL_Kulturdelux_bild1.jpg1-G292FU44T.1-ORG.jpg
Klassisches Ambiente muss beim Ballett nicht langweilig sein - das will Choreographin Marcia Haydée bei „Schwanensee“ beweisen.
DiL_Kulturdelux_bild0.jpg.2-G292FTRHF.1-ORG.jpg
Händel einmal anders: „Anaesthesia“ von „Nico and the Navigators“.
DiL_Kulturdelux_bild1.jpg-GGQ2FSFEA.1-ORG.jpg Scheherezade und ihre Tricks stehen im Mittelpunkt des ersten Familien-Konzerts der neuen Saison beim OPL.
DiL_Kulturdelux_bild0.jpg.1-GGQ2FSFE7.1-ORG.jpg International hoch geschätzt: Die französische Sopranistin Sandrine Piau. Sie kommt zum OPL-Saisoneröffnungskonzert.
Emmanuel-Krivine--GV32FSG08.1-ORG.jpg Chef der Philharmoniker: Emmanuel Krivine.
marc-soustrot-GGQ2FSG0R.1-ORG.jpg Regelmäßiger Gast in Luxemburg: Der Dirigent Marc Soustrot.
schobermesse-tageblatt-GDA2FNUJV.1-ORG.jpg Drei Wochen lang Spaß, Spannung und kulinarische Genüsse: Die 669. Schobermesse ist eröffnet. TV-Foto: Friedemann Vetter
Wellness-Haarent.1-GK22FIJMB.1-ORG.jpg
finanzplatz-GEG2F6E7K.1.jpg
mord_2.jpg-GMI2ESMA7.1.jpg Eine ungewöhnliche, aber interessante Ausstellung, die schon bei der Eröffnung viele Leute anzog.
mord_1.jpg-GS42EUCC1.1.jpg
mord_4.jpg-GJB2ESMK5.1.jpg Die Instrumente eines Gerichtsmediziners (Foto oben) sind ebenso zu sehen wie jede Menge verschiedene Waffen (Foto rechts). Fotos (3): Didier Sylvestre
heissluft.jpg-GK72EL5RJ.1.jpg Bunte Heißluftballons verwandeln den Himmel über Echternach in ein Farbenmeer. Foto: Tageblatt
sauer.3-GSR2ECISG.1.jpg Unbeschwertes Baden ist überall in Luxemburg möglich. Auch im Grenzfluss Sauer (links und oben) sind die Wasserwerte gut. TV-Fotos (2): Archiv/Denise Juchem
sauer-GSH2ECUKE.1.jpg 6000 Liter Metazachlor sind auf einen Schlag in die Sauer gelangt.
Badewasserqualitaet-GIQ2ECIU0.1.jpg Unbeschwertes Baden ist überall in Luxemburg möglich. Auch im Grenzfluss Sauer (links und oben) sind die Wasserwerte gut. TV-Fotos (2): Archiv/Denise Juchem
R_Leboutte.jpg-GI22EB6SJ.1.jpg Professor René Leboutte. Foto: privat
universität-luxemburg-GI42E30EI.1.jpg Noch tummeln sich die Studenten auf dem Campus Limpertsberg: Mittelfristig wird die Luxemburger Universität aber nach Esch-Belval im Süden des Landes umziehen. Der Umzug wird allerding wohl nicht vor dem Jahr 2014 vonstatten gehen.Foto: Uni Luxemburg
feuerwerk.1-GKL2D4I3A.1.jpg Zum Nationalfeiertag in Luxemburg gibt es auch ein großes Feuerwerk. TV-Foto: Archiv/Wili Speicher
kasematten_4.jpg-GUF2D4G1J.1.jpg Einblicke in die Tiefen der luxemburgischen Vergangenheit: In den unterirdischen Gängen der hauptstädtischen Kasematten schlägt dem Besucher auch an heißen Sommertagen Kühle entgegen, sobald er den Eingang passiert hat. Fotos (4): Pierre Matgé (Luxemburger Tageblatt)
kasematten_5.jpg-GUF2D4G68.1.jpg
kasematten_1.jpg-GKL2D4F8C.1.jpg
kasematten_2.jpg-GUF2D4G10.1.jpg
Schönheit1-GSA2CVRHU.1.jpg Trinken ist mehr als ein Gesundheits-Plus. Es ist ein Muss.
Schönheit-GSA2CVRHV.1.jpg Sanfte Bewegung bringt Sie (wieder) in Schwung.
Musee_Henri_Tudor.jpg-G2L2CSO10.1.jpg Will vor allem Schüler ansprechen;: das interaktive Tudor-Museum. Foto: Alain Muller (Luxemburger Tageblatt)
luxemburg-banken-G2L2CSN8I.1.jpg Nach wie vor Symbol des Wirtschaftsstandorts Luxemburg: das Bankenzentrum auf Kirchberg. TV-Foto: Friedemann Vetter
Max_und_Moritz.jpg.1-GD12C08BJ.1.jpg Gibt's nun auch auf Luxemburgisch: Max und Moritz. Foto/Cover: éditions Le Phare
04_NEU-G1N2C075U.1.jpg Drei der Darsteller: (von links) Schauspieler Dirk Roofhooft und die Sänger Barbara Hannigan und Omar Ibrahim. Foto: Kurt van der Elst/Grand Théâtre
Ve._Wahl_Lux-G522BML1V.1.jpg Die Qual der Wahl haben die Luxemburger, wenn sie am 7. Juni ein neues Parlament bestimmen. Hier Passanten vor Wahlplakaten der Christlich-Sozialen Volkspartei (CSV) und der Demokratischen Partei (DP) in Wasserbillig. TV-Foto: Friedemann Vetter
20090226_eroberung_der_meere2.jp-GVC2B2SN9.1.jpg
20090226_eroberung_der_meere1.jp-G732B2SK9.1.jpg Luxemburger Frachtverkehr auf dem Ozean. Fotos: Luxemburger Tageblatt
gerichtshof-G732B2PPF.1.jpg Der Europäische Gerichtshof auf dem Luxemburger Kirchberg präsentiert sich mit neuer Architektur und gewährt am Europatag den Bürgern Einblicke in seine Arbeit. TV-Foto: Friedemann Vetter
HirschKultur-GO62AR8OV.1.jpg
terresrouges-GO62AR912.1.jpg
Nicht einmal gelegentliche Schauer können den Spaß trüben: Freiluft wie hier beim „Terres-Rouges-Festival“ in Esch ist in. TV-Archiv-Foto: Dieter Lintz
DiL_Kulturdelux_bild1.jpg-GAP2AOSB1.1.jpg Musik hören macht Spaß - Musik machen noch mehr. Das OPL bietet beides.
OPL_rgb.jpg-G8R2ARH6B.1.jpg
DiL_Kulturdelux_bild2.jpg-GUT2AOSD9.1.jpg Chefdirigent des OPL: Emmanuel Krivine.
DiL_Kulturdelux_bild3.jpg.1-GUT2AOSD6.1.jpg Pianist Radu Lupu gastiert beim OPL.
DiL_Kulturdelux_bild0.jpg-GUT2AOSDC.1.jpg Der Dirigent Michael Gielen gastiert beim OPL.
OPL_200ippe_Hurlin.jpg-GAP2AOR78.1.jpg Das Orchestre Philharmonique du Luxembourg.
09.05.30_Jordi_Savall_PC_Vico_Ch-G0M2AQE9A.1.jpg Lebende Legende der frühen Musik: Der Gambenist Jordi Savall.
Rockapella06_CMYKwideC-G0M2AQK84.1.jpg
Wollen das Trifolion zum Toben bringen: Die fünf Jungs von „Rockapella“.
Mitsuko_Uchida-2-photo_Richard_A-GAP2AOA3L.1.jpg Begeistert nicht nur mit Mozart: Mitsuko Uchida.
Seven_Chances_KEATON_Buster.jpg-GAP2AOA7A.1.jpg
Leicht gestörte Zweisamkeit: Buster Keaton und Freundin in „Seven Chances“.
Option_2_Andreas_Scholl-photo__M-GAP2AOA3I.1.jpg Der Pop-Star unter den Counter-Tenören: Andreas Scholl
b_orc_1a_25cm_cmyk_Michaelsberg_-GAP2AO15G.1.jpg Seit Jahren beliebte Stammgäste in Luxemburg: Die Bamberger Symphoniker.
Gardiner_copy_edited_PA.jpg-GAP2AO15I.1.jpg Sir John Eliot Gardiner, der Papst der authentischen Aufführungspraxis.
DiL_KulturdeLux_bild2.jpg-GAP2AOLFE.1.jpg Martina Roth als Antigone - mutig oder starrsinnig?
DiL_KulturdeLux_bild3.jpg-GAP2AOLFG.1.jpg Marianne Pousseur als Ismene - lebensbejahend oder feige?
DiL_KulturdeLux_bild1.jpg-GUT2AOH7M.1.jpg Regisseur und Komponist der neuen Oper: Guy Cassiers (links) und Kris Defoort.
DiL_KulturdeLux_bild0.jpg-GAP2AOH1O.1.jpg
Plakatmotiv zur Uraufführung „House of the sleeping Beauties“.
ve._kulturdelux_titel-GAP2AONK3.1.jpg
Selten gelingt die Kombination von Kunst und Kommerz so harmonisch wie auf dem Kirchberg: „Grand Fleur qui marche“, Giovanni Teconi. TV-Foto: Friedemann Vetter
20090311_luftaufnahme.jpg-G4L2AQRCE.1.jpg Der Kernpunkt der geplanten Territorial-Reform in Luxemburg ist eine einfache Sache: Einzelne Gemeinden (hier Esch sur Alzette) fusionieren freiwillig mit maximal vier weiteren Nachbargemeinden zu größeren Einheiten. Foto: Luxemburger Tageblatt
veloh-GRU2AH2UD.1.jpg Eine Erfolgsgeschichte: die blauen Räder in Luxemburgs Hauptstadt.Foto: Fabrizio Pizzolante (Tageblatt)
KKWaschbueschHeribert-GE72A13UJ.1.jpg
Dagmar_Lübeck-GFU29N4U4.1.jpg
Kanal-GFU29N4R3.1.jpg
Gelungene Zusammenarbeit: Mit Hilfe von Dagmar Lübeck (Foto unten) hat die Firma Luzia Francois in Luxemburg Fuß gefasst und die „Canalcontrole“ übernommen. Fotos (2): privat
DiL_Uni_Luxemburg_bild0.jpg-GF429LETJ.1.jpg Gepflegtes Bild vom Idyll: Studenten auf dem Campus Limpertsberg. Foto: Uni Luxemburg
Ve-_Luxemburg-GNO29FOHI.1.jpg Pendler, die in Deutschland wohnen und in Luxemburg arbeiten, müssen in Steuerfragen achtgeben: Das Finanzamt möchte auch zu seinem Recht kommen. TV-Foto: Friedemann Vetter
SEO_Luftaufnahme-G1L2936L4.1.jpg Großprojekt im Ourtal: Um für das Pumpspeicherkraftwerk Vianden zusätzlich 500 000 Kubikmeter Wasser stauen zu können, wird der Pegel der beiden Oberbecken um einen Meter angehoben. Dazu sind gewaltige Erdbewegungen nötig. Die Becken bekommen auch noch einen neuen Einlaufturm. Auch am Unterbecken der aufgestauten Our wird kräftig gebaut: Hier soll der Wasserspiegel um einen halben Meter steigen. Am unteren Bildrand (Mitte) Waldhof-Falkenstein (Eifelkreis Bitburg-Prüm). Foto: SEO
Ve-_Lux_Steuer-GJK28QR69.1.jpg Deutsche, die in Luxemburg arbeiten, müssen unter Umständen in Deutschland eine Steuererklärung abgeben. TV-Foto: Friedemann Vetter
Moien-G0928IOF5.1.jpg
Letzebuergisch-GQP28IGLM.1.jpg
wiener-ball-luxemburg-G4527SUPS.1.jpg Ein Fest für Freunde der Wiener Musik und Traditionen: Am 14. Februar steigt der 23. Wiener Ball in Bad Mondorf. TV-Foto: Ludwig Hoff
pendler-luxemburg2-GRI27PBAJ.1.jpg Pendler, die in Luxemburg arbeiten, müssen darauf achten, ob sie in Deutschland Steuern zahlen müssen. TV-Foto: Friedemann Vetter
KulturdeluxZora.JPG-G8N27E5HG.1.jpg
Die Oper „Die rote Zora“ wird im März im Grand Théâtre gezeigt. Foto: Ingo Höhn
Kulturdelux_7_Zirkuszelt.JPG-GRN27F3QA.1.jpg Theater im Zelt: In Esch/Alzette wird das innerstädtische Theatergebäude derzeit saniert. Als Übergangslösung dient ein 400 Zuschauer fassendes Zelt. Foto: Theater Esch
Kulturdelux_Neumuenster2.JPG-GQU27F3DB.1.jpg Wo einst Mönche lebten, treffen sich nun Kultur- und Politik-Interessierte zum Diskutieren und Genießen. Foto: ccrn
Kent_Nagano-1-photo_Kasskara-1.1-GQU27FH7F.1.jpg Kent Nagano.
Ian_Bostridge-2-photo_Simon_Fo.1-GQU27FH7H.1.jpg Ian Bostridge.
Screenshot-1-Modern_Times-Char.1-GQU27FFBG.1.jpg
„Moderne Zeiten“ von Charlie Chaplin gilt als Stummfilm von erstaunlich visionärer Kraft. Für das Drama um Mensch und Maschine hat der Komponist Carl Davis eine neue musikalische Untermalung geschrieben. Foto:s (4) Philharmonie
kulturdelux4-GQU27F279.1.jpg
Mehr als Selbst-Bespiegelung: Sprech-Theater in Luxemburg produziert hohe Qualität bei schwierigen Bedingungen. Davon profitierte früher auch das Trierer Theater — bei Koproduktionen wie hier „Unter Eis“. Doch wer derzeit Luxemburger Stars wie Jean-Paul Maes (Mitte) sehen will, muss ins Kapuzinertheater fahren.Foto: Kapuzinertheater
feitler4-GBM27DIC4.1.jpg
feitler3-GBM27DIBU.1.jpg
feitler1-G4N27DM9D.1.jpg Ist in den europäischen Opernhäusern daheim: Grand-Théâtre-Intendant Frank Feitler. TV-Fotos (3): Archiv/Friedemann Vetter
pendler-luxemburg1-GJI27GUIE.1.jpg Pendler freuen sich, dass sie in Luxemburg weniger Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge zahlen als in Deutschland. Sie müssen aber in bestimmten Fällen darauf achten, dass sie ihre Steuern ordnungsgemäß erklären. TV-Foto: Archiv/Birgit Pfaus-Ravida
luxair1-GHQ270MH4.1.jpg Auch die luxemburgische Fluggesellschaft Luxair bleibt von der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht verschont. Foto: Luxair
IMG_7749.JPG-G8N26CE7G.1.jpg Träume von Sommer, Sonne und Ferne: Noch bis Sonntagabend lockt die Tourismus-Messe auf dem Luxemburger Kirchberg die Besucher aus der Großregion an. TV-Foto: Helmut Gassen
490_008_2498476_shanghai_0.jpg-GC125QGAF.1.jpg Der Entwurf des Luxemburger Pavillons für Schanghai 2010. Foto: Alain Rischard (Luxemburger Tageblatt)
luxemburg_portugal-GMQ25CGB0.1.jpg
Wer hält die luxemburgische Fahne hoch? Vor allem die Einwanderer - wie hier die portugiesische Folkloregruppe „Folclórico Luso-Luxemburguês“. Foto: privat
Cover1-G872530HE.1.jpg
Cover3-GOD2530GK.1.jpg
Cover2-GOD253000.1.jpg
cover_hilsemer.jpg-G5Q2547AD.1.jpg
gestik-GQF24GE7V.1.jpg Luxemburger im Dilemma: Wie sag ichs meinem Kinde? Am besten nicht immer nur auf Französisch, sondern auch mal wieder auf Deutsch. Foto: WDR
MandateLux-GTV24I1HC.1.jpg
euroscheineFreigestellt-GV32487O8.1.jpg Vor dem Euro kam der Franken: Ehe Luxemburg geldpolitisch erwachsen war, durchlebte es eine wechselvolle Geschichte. TV-Fotomontage: Birgit Keiser
kornblume-GK8248GPR.1.jpg
luxemburg-pendler-umzuege--GF823VU4M.1.jpg Mehr als die Hälfte der Neubau-Grundstücke im Saargau-Ort Fisch (Trier-Saarburg) gehört Luxemburgern. Ein Phänomen, das es in vielen Grenzorten entlang der Sauer und Mosel gibt. Eine Studie gibt Aufschluss über die Gründe für den Wegzug der Luxemburger. TV-Foto: Archiv/Hermann Pütz
Letzebuergisch-GRU23MNET.1.jpg
wahlen_lux1-GT023MN62.1.jpg Mitmachen lohnt sich: Am 12. November ist Sozialwahl in Luxemburg. TV-Foto: Klaus Kimmling
03.1-G9V23IF3D.1.jpg
02.1-G9V23IF3F.1.jpg
01.1-G9V23IF3H.1.jpg
Moien-GH623DNN0.1.jpg
Letzebuergisch-GH623DNFG.1.jpg
WalnussFreigestellt-GAU22T57Q.1.jpg Nüsse und mehr: Am Sonntag ist Nussmarkt in Vianden.
herbstmesse-GHQ22TSA1.1.jpg Luxemburgs größter Handelsplatz: Vom 18. bis 26. Oktober zieht es wieder viele Menschen zur Herbstmesse. TV-Foto: Archiv/Uwe Hentschel
am200510280000-72.jpg-GQT22MQU5.1.jpg Ein riesiges Areal: Auf dem 4,5 Hektar großen ehemaligen Brauereigelände entstehen Büros, Wohnungen, Bars und Restaurants. Fotos: M Immobilier
2007-12-06_cam_fin_0004.jpg-GQT22MQU7.1.jpg
So wird das neue Stadtviertel „Rives Gauches“ am Fuße der Festungsmauer in Luxemburg aussehen, wenn es fertig ist.