bankverbin20031114.jpg Die Schüler der vierten Klasse in der Trierer Egbert-Grundschule sprechen mit Lehrerin Sabine Rummel über das Thema Tod.Foto: Birgit Pfaus
SHkrix20030617.jpg Vom erfolgreichen Manager zum Stiftungsgründer: Edmund Krix setzt sich für behinderte Kinder ein.Foto: funkbild
impulse
jammern Gut drauf und zukunftsorientiert: die Generation der Jahrtausendwende – hier Schülerinnen und Schüler des Hindenburg-Gymnasiums in Trier. Foto: Friedemann Vetter
tautges Herzenssache: Winterspelts Bürgermeister Hubert Tautges im Kindergarten, den er 1997 einweihte – eines seiner schönsten Erlebnisse als Chef der Alfred-Andersch-Gemeinde.
schoko Hmmmm, Schoki: Wer kann da schon widerstehen. Doch die Süßigkeit aus Kakao und Zucker schmeckt nicht nur lecker, sie macht – das ist wissenschaflich erwiesen – auch glücklich. Foto: Esther Kuhn
miranda „Jede Frau ist schön“, sagt Miranda Konstantinidou.Foto: Willi Speicher
schule Mathe als Lieblingsfach: Das gibt’s tatsächlich, nämlich bei der Klasse 4b der Grundschule Süd in Bitburg.Foto: Roland Grün
angsten Werner Angsten. Foto: Hans Muth
komage Margit Gellner führt die Komage zusammen mit Anton Bauch (links) und Winfried Markeli. Foto: Jörg Pistorius
weber
lenz Wertvolle Erinnerungen, festgehalten für nachfolgende Generationen: Rosa Lenz, Enkel André und Schwiegertochter Marita Lenz (von links). Foto: Roland Morgen
tribit Keine Angst vor Geschäften am anderen Ende der Welt – die vier geschäftsführenden Gesellschafter der Tribit GmbH (von links): Arnold Becker, Wolfgang Wollscheid, Peter Haubrich und Wolfgang Port.Foto: Jennifer Falk
Wagner Nicht nur mit der Produktion von Achszapfen für den Lasterbau hat die Firma von Rolf Wagner wieder die Kurve gekriegt. Sein Kelberger Automobilzuliefer-Betrieb ist größter Bearbeiter für den Nutzfahrzeug-Bereich der Daimler-Chrysler AG. Foto: Mirko Blahak
Anstoßen Stoßen auf weitere erfolgreiche Jahre an (von links): Heinz Junk, Bernhard Zender, Karl-Heinz Wagner, Bernhard Bares, Peter Schneider, Gerhard Coumont (hinten rechts) und Klaus Tilkes. Foto: Friedemann Vetter
bildohnesc20030618.jpg Expansion geplant: Christian H. Ross (rechts) und Falk-Rafael Bubacz wollen weitere Mitarbeiter in ihrer Firma Laborox einstellen.Foto: Christiane Wolff
trainingsv20020626.3.jpg Von Stürmer zu Stürmer: Eintracht-Trainer Paul Linz, früher selbst ein Profi und erfolgreicher Torjäger, gibt dem Nachwuchs-Talent Sebastian Zimmer (links) wertvolle Tipps.Foto: TV-Archiv/Hans Krämer
rass00320030629.jpg Freuen sich, dass es im Trierer Stahlwerk wieder los geht: Werksleiter Wilfried Lattig, Christoph Rass, Anton Petruch (im Hintergrund), Betriebsratsvorsitzender Dieter Bies und Ulrich Rass (von links) vor dem Pfannenfeuer.Foto: Hans Krämer
imagion320030629.jpg Das Team von Imagion (von links): Andreas Thran, Michael Becker, Thomas Gerten.Foto: Hans-Peter Linz
tut20030609.jpg Aufbruchstimmung bei T.U.T.: Geschäftsführer Christian Dopke (rechts) und sein Mitarbeiter auf dem Gabelstapler, Dieter Schönberg, besprechen die Aufgaben.Foto: Hans Krämer
neu20030625.jpg "Hohe Acht"-ung hat Konzept-Entwickler Thomas Kondor vor seinem ausschließlich aus Eifeler Malz gebrauten Weizenbier.Foto: Uwe Hentschel
muellen20030606.jpg Hat hart an seinem Erfolg gearbeitet: Die Weine des Traben-Trarbacher Winzers Martin Müllen werden in der Fachpresse hoch gelobt.Foto: Winfried Simon
weber938ne20020116.jpg weber938ne20020116.jpg
miranda20000326.jpg "Jede Frau ist schön", sagt Miranda Konstantinidou.Foto: Willi Speicher
schusterna20000903.jpg Auf dem Sprung zur großen Karriere: Die 24-jährige Pianistin Nadine Schuster aus Bitburg ist inzwischen in den Konzertsälen auf der ganzen Welt zuhause. Um Steine, die im Weg liegen, geht sie "einfach herum".
ley220030622.jpg Energiebündel statt Pflegefall: Eleonore Ley steht nach zwei Wiederbelebungen an einem Tag jeden Abend in ihrem Lokal "Weinhexe".Foto: Willi Speicher
gniffke20030625.jpg Kommunikation ist alles: Tagesschau-Chefredakteur Kai Gniffke (am Kopfende des Tischs) muss jeden Tag an bis zu zehn Redaktionskonferenzen teilnehmen.Foto: Roland Magunia
tenekabeck20030605.jpg Kulturmanagerin Teneka Beckers im Hof der Burg Dudeldorf.Foto: Heike Thelen
dscn873720030610.jpg Schweißarbeiten in der Schlosserei Joachim Thiel: Die Schönecker Traditionsfirma hat sich auf neue Anforderungen in der Branche gut eingestellt und damit Erfolg am Markt.Foto: Marcus Hormes
dscn155920030602.jpg Mit Variationen der Installation "Engel-Hemdchen", die über der Neustraße zu sehen ist, verwandeln die Wittlicher Geschäftsleute ihre Schaufenster in eine große Straßen-Galerie.Foto: Marion Maier
mutmacheri20030603.jpg Streng geprüft: Eine Mitarbeiterin der Luxemburger Firma IEE kontrolliert Sensoren für Autositze, die Menschenleben schützen helfen. In den 14 Jahren seit der Gründung des Unternehmens stieg die Zahl derBeschäftigten von zwei (1989) auf derzeit mehr als 700. Die Luxemburger sind Weltführer bei der Herstellung von Sensoren für Autos.Foto: IEE
kernbach20030616.jpg Gut vorbereitet auf dem Weg zum (Comedy-)Gipfel: Der gebürtige Trierer Michael "Kerni" Kernbach.
hoffmann20030605.jpg Optimist trotz schwieriger Lage: Christian Hoffmann aus Eisenach setzt auf die Landwirtschaft. Im Hintergrund seine jüngste Investition in die Zukunft - ein neuer Stall.Foto: Michael Schmitz
mut120030603.jpg Nicht nur mit der Produktion von Achszapfen für den Lasterbau hat die Firma von Rolf Wagner wieder die Kurve gekriegt. Sein Kelberger Automobilzuliefer-Betrieb ist größter Bearbeiter für den Nutzfahrzeug-Bereich der Daimler-Chrysler AG.Foto: Mirko Blahak
psa3img20030626.jpg Die Schneidemaschinen für die Verpackungsindustrie, die Ludwig Diederichs (Bild) und Dieter Keipen in ihrer Firma PSA auf dem Flugplatz Bitburg entwickeln und bauen, sind auf der ganzen Welt im Einsatz. Die Bitburger zählen zu den Top-Ten der Branche. Foto: Uwe Hentschel
heidfeld720030228.jpg Der Manager und einer seiner prominentesten Klienten: Werner Heinz (rechts) mit dem Formel-1-Piloten Nick Heidfeld, den er seit mehreren Jahren betreut. Daneben managt Heinz zahlreiche andere Stars und Sternchen.Foto: Funkbild
muellerpau20030606.jpg In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Tausende von Umweltproben bei Minusgraden von rund 150 Grad Celsius. Professor Paul Müller (links) und sein Team analysieren sie in ihren Laboren.Foto: Hans Krämer
saeufer20030605.jpg Stoßen auf weitere erfolgreiche Jahre an (von links): Heinz Junk, Bernhard Zender, Karl-Heinz Wagner, Bernhard Bares, Peter Schneider, Gerhard Coumont (hinten rechts) und Klaus Tilkes.Foto: Friedemann Vetter
mutgerols20030604.jpg Die Ärmel hoch und los: Familie Heinzen aus Gerolstein-Müllenborn steckt nicht auf, sondern baut sich an der Stelle, an dem ein Feuer ihr Haus am 8. Januar 2003 komplett zerstörte, wieder ein Zuhause auf.Foto: Mario Hübner
edeka20030603.jpg Keine Angst vor großen Verkaufsflächen (von links): Mutter Hedwig Messerig, Ingrid Juchems, Ilse Gorges, Matthilde Krist, Petra Braun und Diane Messerig.Foto: Friedhelm Knopp
wenigerath20030508.1.jpg Michael Grehl (links) von der Gemeindeverwaltung Morbach und Energiepark-"Pate" Erich Gauer haben gut lachen: Die Morbacher Energielandschaft zieht bereits viele Interessenten an.Foto: Ursula Schmieder
mutmacher20030605.jpg Haben ihre Trauer bewältigt: Witwer Kurt Schömann und seine vier Kinder (von links) Hendrik, Jens, Patrick und Linda.Foto: Dagmar Schommer
tribit320030606.jpg Keine Angst vor Geschäften am anderen Ende der Welt - die vier geschäftsführenden Gesellschafter der Tribit GmbH (von links): Arnold Becker, Wolfgang Wollscheid, Peter Haubrich und Wolfgang Port.Foto: Jennifer Falk
kartelgs20030611.jpg Drei Hektar pures Abenteuer für Kinder: Der Spielbereich der Landesgartenschau bleibt auch nach dem Großereignis erhalten.Plan: Büro Ernst
blind220021018.jpg Ein gutes Team: Horst Winandy und Hündin Tina.Foto: Nina Kölling
winzer320030606.2.jpg Hat Erfolg mit dem Verkauf spritziger Weine: Jürgen Weber vom Margarethenhof in Ayl.Foto: Friedemann Vetter
brauneberg20010402.jpg Drei mutige Winzer: Rainer Linden, Hans-Josef Monzel und Christian Marx (von links) stoßen auf ihre Firma "Supermost" an.Foto: Marita Blahak
gerteis320030629.jpg Als Legastheniker zum Geschichts-Professor: Trotz seiner Lese- und Rechtschreibschwäche hat Klaus Gerteis Lesen und Schreiben erfolgreich zu seinem Beruf gemacht. Rückendeckung erhielt er im Elternhaus: Für seinen Vater war Begeisterungsfähigkeit wichtiger als Schulnoten.Foto: Willi Speicher
gwi320030625.jpg In Trier wird die Software der GWI programmiert.Foto: Klaus Kimmling
dscn160320030605.jpg Ganz behutsam legt Uta Wagner die Hände auf den Rücken des Pferdes. So kann sie feststellen, wo das Tier Schmerzen hat, wo der Energiefluss gestört ist.Foto: Christine Catrein
mitglieder20030605.jpg Jens Schiffmann (links) und Bernd Dahmen (Mitte) fällt es leicht, für den Mülheimer Gewerbeverein Mitglieder zu werben. Auch Wolfgang Müllen (rechts) lässt sich von den beiden Vorsitzenden überzeugen, dass eine Mitgliedschaft in dem Verein Sinn macht.Foto: Maria Adrian