Besuch an einem schattigen Plätzchen
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Farne gibt es in den aufregendsten Blattfarben und unterschiedlichen Formen.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Der Straußenfarn beeindruckt mit hohen Laubtrichtern aus hellgrünen Wedeln.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Die Rose Raubritter ragt aus den schattigen Bereichen heraus.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Laubmuster spielen im Schatten eine große Rolle. Die Zeichnungen auf den verschiedenen Sorten des Kaukasusvergissmeinnichts hellen auf.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Auf der Terrasse verbreiten Palmen exotisches Flair.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Wurzeln zeichnen die Stumpery aus und bieten Farnen optimalen Lebensraum.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Gilbert Folschette liebt Gehölze mit luftigem Aufbau wie ihn der Weißbunte Etagen-Hartriegel (Cornus alternifolia ,Argentea’) zeigt. Wenn es sein muss, schneidet er bei dem auch als Pagoden-Hartriegel für ein schöneres Bild auch schon mal Zweige weg.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Ein Teil der Funkiensammlung ist auf einer Etagere aufgereiht.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Rankbögen an denen Rosen und Clematis wachsen, gliedern den Garten.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Funkien überzeugen mit ihrem Blattschmuck und blühen über den Sommer.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Terrakotta-Töpfe haben sich für Funkien bewährt und werden an Weggabelungen zum Hingucker.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister Ein Schattengang seitlich des Hauses bietet sich für Funkien und Farne an.
-
Besuch an einem schattigen Plätzchen
Foto: Kathrin Hofmeister -