Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
-
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: Medienhaus Trierischer Volksfreund/Roland Morgen Das Amphitheater steht für die Bedeutung Triers in der Antike, aber auch für den Untergang des römischen Imperiums: Im frühen 5. Jahrhundert diente es der Bevölkerung beim Germanenüberfällen als Fluchtburg.
-
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: TV/Hans-Peter Linz -
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: Loehnertz Ulrike Die römische Villa in Echternach wurde in den 70er-Jahren ausgegraben, aber nicht wieder aufgebaut. Das Museum zeigt in Inszenierungen, wie die Römer in ihrer Villa wohnten, Installationen, Computeranimationen und Rekonstruktionsmodelle lassen den Römer-Landsitz vor den Augen des Betrachters wieder auferstehen.
-
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: Friedemann Vetter -
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: picture alliance / Westend61/dpa Picture-Alliance / Arthur Selbach Die Kasematten in Luxemburg-Stadt sind zwar nicht von Römern oder Kelten, aber mindestens so beeindruckend.
-
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: T. Volz Für Wanderer ist der Ringwall Otzenhausen ein sehenswertes Ziel.
-
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: dpa/dpaweb/Martin von Hohnhorst, dpa -
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: Tom Lucas Das spektakuläre Mosaik von Vichten ist im Nationalmuseum für Geschichte und Kunst in Luxemburg-Stadt zu sehen.
-
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: Moritz Leg/MORITZ LEG -
Die Top 10 der Kelten- und Römerstätten in der Großregion
Foto: Philippe Massit Der Umfang des Amphitheaters wurde nach der Größe der Heerscharen konzipiert, die herbei pilgerten, um den Heilgott Apollo Grannus zu verehren und von einem wunderkräftigen Wässerchen der Hochebene zu profitieren.
-