Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Feuerwehrmann Benedikt Schlösser der Berufsfeuerwehr Trier mit persönlicher Schutzausrüstung „Brandbekämpfung“ vor einem Hilfeleistungslöschfahrzeug.
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Nomex-Hose und -Jacke: Die Feuerwehrjacke und -hose besteht aus einer Meta-Aramidfaser, die einen besonderen Hitze-, Flamm- und Lichtbogenschutz bietet.
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Atemschutzmaske mit Manometer (rechts): Die Atemschutzmaske bietet dem Feuerwehrmann Schutz gegen die Inhalation von Rauchgasen. Beim Einatmen entsteht in der Atemschutzmaske ein Unterdruck. Hierdurch kann Atemluft aus der Atemluftflasche nachströmen. Die verbrauchte Ausatemluft gelangt über das Ausatemluftventil der Maske nach draußen. Das Manometer rechts im Bild zeigt den verbleibenden Druck der Atemluftflasche an.
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Handschuhe: Die Feuerwehrhandschuhe sind besonders hitze- und wasserfest konstruiert.
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Druckluftflasche für Atemgeräte : Die Druckluftflasche besteht aus einem Druckbehälter aus Stahl, Aluminium oder aus einem Kompositverbund und einem dünneren Stahlinnenkörper, der mit Faserverbundkunststoff verstärkt ist. Die Druckluftflaschen werden typischerweise mit 200 oder 300 Bar befüllt und versorgen den Feuwerwehrmann für 15 bis 20 Minuten mit Atemluft.
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Power-LED-Lampe: Das Gehäuse aus antistatischem Thermoplast ist besonders widerstandsfähig gegen Chemikalien, extreme Temperaturen und mechanische Belastungen.
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Helm: Ein moderner Feuerwehrhelm besteht aus Aluminium, Kevlar oder GFK. Er ist mit einem Nackenschutz aus Leder versehen und verfügt über ein Visier zum Schutz vor Splittern und Wärmestrahlung. Historisch haben sich Helme aus der Pickelhaube des preußischen Militärs entwickelt.
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Funkgerät: Das Funkgerät arbeitet im neuen digitalen Tetra-Standard und dient der Kommunikation an der Einsatzstelle (Einsatzstellenfunk).
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Einsatzstiefel: Die Einsatzstiefel sind aus antistatischem Material gefertigt. Sie sind durchtrittsicher und verfügen über einen Zehenschutz. Außerdem bietet die Sohle einen besonderen Schutz gegen Chemikalien.
-
Die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes – erklärt mit Bildern
Foto: Andreas Sommer Das Halligan-Tool: Ein Hebel- und Brechwerkzeug, an dessen einem Ende eine Klinge und ein Dorn angebracht sind, am anderen Ende befindet sich ein Kuhfuß.
-