Fotos Kultur in der Region Trier: Rückblick auf 2022

Eines der schönsten Stücke in der Landesausstellung zum Untergang des Römischen Reiches in Trier: der Kopf der Aphrodite aus dem 1. Jahrhundert n.Chr.

Der Untergang Roms prägte 2022 das Kulturleben in Trier. Hier eine Aufnahme aus dem Stadtmuseum Simeonstift, in der eine der drei Aspekte der Ausstellung beleuchtet wurde.

Fliege im High-Tech-Scan: Eine Puppenhülle dieser Schmeißfliege entlarvte die Herkunft des Toten, der als Bischof Paulinus in Trier verehrt wird. Sie reiste als blinder Passagier vor mehr als 1600 Jahren von Kleinasien an die Mosel.

In diesem Reliquiar befindet sich der Schädel von Bischof Paulinus.

Außergewöhnliche Location: Das Gelände des ehemaligen Bahnausbesserungswerks in Trier-Euren bot im Sommer Platz für große Open-Air-Konzerte, darunter beim Mosel Musikfestival von Max Mutzke und Marialy Pacheco (Foto) sowie Pianist Kit Armstrong.

Trauer um den Erfinder des Eifel-Krimis: Jacques Berndorf alias Michael Preute starb am 3. Juli in seinem Haus in Dreis-Brück mit 85 Jahren.

Draußen-Theater boomt. Beim ersten Trierer Fringe-Festival mit Straßentheater und Artistik werden Straßen und Plätze zur Bühne.

Drei Jahre vermisst, seit September wieder zu sehen: Der Trierer Goldschatz, im Jahr 1993 entdeckter größter Goldmünzenschatz der Antike, war nach einem Raubversuch unter Verschluss. Das Rheinische Landesmuseum rüstete die Sicherheitstechnik für rund eine Million Euro nach und präsentiert die 2518 Münzen nun in einer neuen Vitrine aus dickem Panzerglas.

Fotos Weihnachtsmarkt 2022 in Trier: Das war am Eröffnungstag los
