Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Januar 2022: was von dem Aigner-Kletterpark übrig geblieben ist.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Weidendom im Winter 2022.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Blick über das Spielgelände im Winter 2022.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Die Spielgrube wird von Kindern geliebt.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Skaterpark im Winter 2022
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Marode und gesperrt: Die Stege über den Resten des römischen Bauernhofs.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Roland Morgen -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Der Kletterturm ist weg.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Wasserspielplatz im Winter 2022.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Der Spielturm aus Holz im Petrispark war Teil der Landesgartenschau 2004. Er wurde 2021 abgerissen, soll aber in diesem Jahr erneuert werden.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Kein leichter Job bei dieser Hitze: Joey Deutsch vom Amt Stadtgrün repariert im Sommer 2021 ein Spielgerät im Petrispark.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Bei Hitze besonders beliebt ist der Wasserspielplatz im Petrispark. Ciro, Leonie und ihre Mutter Michelle Keilen kommen aus Augsburg und genießen den Urlaub in Trier.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: TV/Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Medienhaus Trierischer Volksfreund/Rainer Neubert Kunstvoll gestaltet von der Natur: das schneebedeckte Wasserband auf dem Trierer Petrisberg.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Raner Neubert/Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Raner Neubert/Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Der Römische Garten der Partnerschaftsgärten auf dem Petrisberg soll eine neue Pergola bekommen.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Der Römische Garten ist einer der Partnerschaftsgärten auf dem Petrisberg, die anlässlich der LGS 2004 angelegt wurden.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Neue Fliesen für den Xiamen-Partnerschaftsgarten auf dem Petrisberg. Die beim Frost gebrochenen Motiv-Fliesen sind im Mai 2021 ersetzt worden. Der Bodenbelag soll folgen.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Der Xiamen-Partnerschaftsgarten auf dem Petrisberg.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Daniela Weber Eine Woche Zirkuszelt statt Klassenraum: Über 100 Kinder der Egbert-Grundschule Trier haben 2019 mit dem Projektzirkus Proscho ein Zirkusfest auf die Beine gestellt und im Forum auf dem Petrisberg präsentiert.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Christiane Wolff -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert Der Xiamen-Garten auf dem Petrisberg ist Symbol für die Städtepartnerschaft zwischen Trier und dem chinesischen Xiamen.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Roland Morgen Zum Himmel schreiend: Zerstörte Schafsskulptur im Spetember 2020 am Petrisberg.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Annabelle Tietz Wasserband am Petrisberg
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Cornelia Söllner -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Katharina Rings April 2021: Fitness-Outdoor-Event Petrisberg
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: TV/Hans Krämer -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Roland Morgen/Portaflug Föhren/Roland Morgen 17 Jahre nach der Landesgartenschau: der Trierer Petrisberg.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Rainer Neubert -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Die vorhandene Rutsche wird nach Angaben von StadtRaum Trier in die neue Anlage integriert. Bis dahin wird das untere Ende der Röhre aus Sicherheitsgründen verschlossen. Die vorhandene Rutsche wird nach Angaben von StadtRaum Trier in die neue Anlage integriert. Bis dahin wird das untere Ende der Röhre aus Sicherheitsgründen verschlossen.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Matthias Willems September 2021: Im Lottoforum auf dem Petrisberg hat Sängerin und Komponistin Julia Reidenbach ihre neue CD „AUFGEDREHT! Musik für junge Ohren“ präsentiert.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Matthias Willems September 2021: Im Lottoforum auf dem Petrisberg hat Sängerin und Komponistin Julia Reidenbach ihre neue CD „AUFGEDREHT! Musik für junge Ohren“ präsentiert.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Roland Morgen -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Gerhard Steinle Blick im Jahr 2002 auf die Kasernenanlage auf dem Trierer Petrisberg vor der Umgestaltung für die Landesgartenschau. Foto: Gerhard Steinle
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: Friedhelm Knopp (f.k.) Fast wie bei der Landesgartenschau: Stelzentheater zum Jubiläum im Jahr 2014
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: roland morgen (rm.) 2013: Premiere beim ersten Petrispark-Kultur-Picknick auf dem Landesgartenschau-Gelände: die Leiendecker-Bloas in neuer Besetzung.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: vetter friedemann Die nach der Landesgartenschau abgerissene Klangkuppel auf dem Petrisberg.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: vetter friedemann -
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: pistorius joerg 2004: Klaus Scherer, technischer Abteilungsleiter der Landesgartenschau GmbH, präsentiert den fertigen Waldspielplatz, der nach den Vorstellungen von Kindern konstruiert wurde.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: speicher willi 2004: Der Turm Luxemburg wird für die Landesgartenschau aufgestellt.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: kraemer hans Bauarbeiten auf dem Gartenschaugelände im Jahr 2003.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: kraemer hans 2004: Der damals amtierende BMX-Weltmeister Patrick Groß hat in einem Workshop der Landesgartenschau seine Kenntnisse an interessierte Radfahrer weitergegeben.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: speicher willi 2004: Thomas Metz, TV-Redakteur Dieter Lintz, Gerhard Weber, Eckart Köhne und Hermann Lewen bei einer Gesprächsrunde auf der Landesgartenschau.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: emmerling anke 2004: Leuchtende Blumenteppiche als besonderer Blickfänge bereichern das weitläufige Gelände der Landesgartenschau.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: vetter friedemann 2004: Rosenschau auf der Landesgartenschau Trier.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: vetter friedemann Am Wasserband im Jahr 2004.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: vetter friedemann 2004: Blütenpracht in Trier: Die Triererin Nicole Stark freut sich auf die Landesgartenschau auf dem Petrisberg.
-
Impressionen vom Petrispark Trier – damals und heute
Foto: tietzen josef 2004: Das Gremium der Landesgartenschau bei der Besichtigung des Baufortschritts. Die Herren in den lustigen Gärtnerschürzen sind (von links) die LGS-Geschäftsführer Matthias Schmauder und Roman Schleimer, Baudezernent Peter Dietze (Aufsichtsrats-Vize), Landschaftsarchitekt Helmut Ernst, Wolfgang Rommel (LGS-Öffentlichkeitsarbeit), Architekt Michael R. Schwarz und Oberbürgermeister Helmut Schröer (Aufsichtsrats-Chef).
-