Jahresrückblick Die großen Feste des Jahres: Wo 2022 so richtig was los war

Darauf haben die Trierer zwei Jahre gewartet
Die Trierer dürfen wieder feiern. Und das tun sich ausführlich beim Altstadtfest. Zwei Jahre lang war die Veranstaltung wegen Corona ausgefallen.
31 Essens- und 74 Getränkestationen sorgen am Festwochenende dafür, dass niemand hungrig und durstig nach Hause gehen muss. Wer es verpasst hat, sollte sich folgende Termine merken: Das Altstadtfest 2023 findet vom 23. bis 25. Juni statt.

Ein roter Teppich für die Weinmajestäten
Das Weinfest der Mittelmosel lockte wieder Tausende Besucher nach Bernkastel-Kues. Neben dem Feuerwerk ist der Einzug der Weinköniginnen aus den benachbarten Gemeinden einer der Höhepunkte des größten Weinfestes an der Mittelmosel. Dabei ziehen sie auf dem Marktplatz vor einer Ehrentribüne ein, wobei ein roter Teppich natürlich nicht fehlen darf.

Aus Foklore wird Sommerfestival
„Endlich gibt es nochmal etwas zu feiern“ – so lautete der allgemeine, freudige Tenor beim Sommerfestival in Bitburg – der abgespeckten Version des Folklorefestivals. Zwar gab es keinen Einzug der Nationen, dafür aber jede Menge Musik und auch Tanzgruppen zu bestaunen. Darunter die beliebten Götz Buam aus Jagsthausen und Coronation Brass aus Wales. Zusammen mit Musikvereinen und vielen Bands sorgten sie für eine tolle Stimmung in der ganzen Stadt. Für die Kinder und Jugendlichen waren auf dem Bedamarkt auch Fahrgeschäfte aufgebaut.
Fulminantes Comeback für Mosel- und Viezfest
Es war das Ende einer jahrelangen „Durststrecke“. Nach der Corona-Zwangspsue feierten auch das Heimatfest am Zurlaubener Ufer (kurz: Moselfest) und das Viezfest jeweils ein fulminantes Comeback. Beim Moselfest strich Veranstalter Matthias Sonnen den traditionellen Abschlusstag (Montag). Der Stimmung beim nur noch dreitägigen Rummel am Fluss tat das keinen Abbruch. Zehntausende feierten fröhlich; die meisten davon beim Feuerwerk, das bereits am Starttag gezündet wurde. Die fünfte Auflage des Viezfestes auf dem Domfreihof (Foto) wurde zum bisherigen Höhepunkt der Veranstaltung der Trierer Viezbruderschaft. Einziger Wermutstropfen: Auch wenn es noch so schön war und das Volk nach „mehr davon!“ verlangt: Es bleibt bei einem Festtag und dem Zwei-Jahre-Rhythmus. Auf Wiedersehen und -prosten im Spätsommer 2024!
Prümer Sommer: Sie dürfen wieder
Ein Sonntag, acht Donnerstage, Tausende Besucher: Der Prümer Sommer durfte endlich wieder an den Start. Novum am Eröffnungssonntag im Juni: Der Sommer-Biathlon mit Olympiasieger Fritz Fischer und vielen Eifeler Teams mitten im Stadtzentrum. Auch die acht folgenden Konzertabende, auch mit Musikern aus der Stadt und der Region, verlaufen erfolgreich – Besucher, Wirte und Organisatoren sind so zufrieden wie beruhigt. Zum großen Finale spielen die Kölner „Räuber“.

Oktoberfest in Wittlich mit Besucherplus
Drei Jahre nach den letzten Wiesn 2019 kamen Oktoberfest-Fans in Wittlich in diesem Jahr wieder voll auf ihre Kosten. In seiner Bilanz zeigte sich Festwirt Winfried Bungert sehr zufrieden mit dem 30. Bungert Oktoberfest in Wittlich. Viele Abendveranstaltungen waren ausverkauft. Insgesamt feierten deutlich mehr als 50.000 Gäste im Festzelt an der Röntgenstraße. „Es war wie in alten Zeiten vor der zweijährigen Coronapause“, schwärmte Winfried Bungert. Trotz zwei Veranstaltungstagen weniger in diesem Jahr, ergab sich für 2022 ein deutliches Besucherplus gegenüber 2019.
Friedliche Säubrennerkirmes in Wittlich
Nach zwei Jahren Corona-Pause haben unzählige Gäste bei bestem Kirmeswetter im August fünf Tage lang Säubrennerkirmes gefeiert, mit Schauspiel, Umzug und auf dem Rummel. Das einzige, was fehlte: das Jupiter-Riesenrad, es wurde durch eine neue, weiße und kleinere Version ersetzt. Das traditionelle Volksfest war gut besucht. Die Stadt war am Wochenende abends rappelvoll. Es wurden 119 Schweine verzehrt, das waren drei mehr als 2019. Im Rekordjahr 2018 wurden 125 Schweine von etwa 100.000 Gästen in Form von Saubraten verzehrt.

Letztes Weinfest der Ära Peter Terges
Nach zwei Jahren Zwangspause wegen Corona zieht das 72. Trierer Weinfest in Olewig wieder Tausende Besucher in den Stadtteil. Dort können sie an jedem der vier Tage der neuen Weinkönigin Laura I. Kress begegnen, die durch Wortwitz und Kreativität begeistert. Es ist das letzte Weinfest, das von Peter Terges organisiert worden ist. Nun übernimmt die „Trier Olewig Event GbR“ die Federführung, die in der Coronakrise von Winzern und Gastronomen gegründet worden war und mehrere kleine Veranstaltungen ausgerichtet hatte. Für das nächste Weinfest wird sind einige Innovationen anngekündigt.

Mythos Mosel: Weinreise zwischen Detzem und Wintrich
Zwei Jahre fiel Mythos Mosel der Pandemie zum Opfer. Doch 2022 findet auch die siebte Riesing-Reise entlang der Mosel wieder zahlreicher Anhänger. Innerhalb von drei Minuten sind die 350 Tickets zur Eröffnungsfeier auf dem Schiff Princesse Marie-Astrid, bei der Spitzenköche köstliche Gerichte anbieten, ausverkauft.
Insgesamt 120 Weingütern zwischen Detzem (Kreis Trier-Saarburg) und Wintrich (Kreis Bernkastel-Wittlich) sind bei der Veranstaltung mit dabei. Die Nachfrage an den drei Tagen ist ungebrochen. Tausende Besucher probieren Riesling und Co. 2023 steigt Mythos Mosel zum achten Mal. Dieses Mal auf der Strecke zwischen Kesten und Zeltingen-Rachtig.

Schrill und crazy: Pferdefest in Piesport
Piesporter Pferdefest bietet Spiel, Spaß und viel Musik: Rund 1500 Besucher haben die Organisatoren des inklusiven Pferdefests auf den Höhen oberhalb von Piesport gezählt, das waren wieder so viele wie in der Zeit vor Corona. Das Festival bietet Kleinkunst, Live-Musik und weitere Attraktionen und zieht vor allem junge Menschen alljährlich an die Mosel. Schrille Kleidung ist dabei besonders angesagt.

Jahresrückblick Die 8 größten Baustellen und Abrisse des Jahres 2022

Jahresrückblick Diese 10 Unternehmen haben 2022 in der Region für Aufsehen gesorgt
Jahresrückblick 10 Menschen aus der Region, die nach 2022 in Erinnerung bleiben
