Kolumne „Ich freue mich ...“: Was Menschen unserem Reporter verraten
„... jetzt schon auf den nächsten Besuch bei meiner Freundin Juliane im wunderschönen Trier und unsere gemeinsamen Wander- und Besichtigungstouren. Die Stadt erinnert mich an Rom, wo ich ein Jahr lang gelebt habe.“
Julia Wagner (33), Mainz
(rm.)
„... auf einen schönen gemeinsamen Sommer mit meinem 14 Jahre alten Windhund-Pointer-Mix Fine und unserem roten Frisbee und hoffe, dass wir noch viele gemeinsame Sommer erleben werden.“
Lara Zimmer (31), Trier-Süd
(rm.)
„...im Universum zu sein – und momentan in Trier, einer sehr schönen Stadt mit netten Menschen.“
John Kindall (53) ist US-Amerikaner und lebt „aus privaten Gründen“ vorübergehend in Trier.
(rm.)
„..., nun ein Teil von Trier-Süd zu sein – des alten und neuen Heimatstadtteils meines Mannes.“
Anke Beuth (55) ist im April mit ihrem Mann Michael Kernbach von Bonn nach Trier gezogen.
(rm.)
„... gemeinsam mit Mitherausgeberin Marzena Kessler, dass unser Buch zu Trierer Stadtrekonstruktionen im Mittelalter bald in Druck geht und im Spätsommer im Reichert-Verlag Wiesbaden erscheinen wird.“
Lukas Clemens (62), Gutweiler, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Uni Trier.
(rm.)
„..., weil ich meine Traumschuhe, die laut Händler ausverkauft waren, über die Herstellerfirma Josef Seibel doch noch ergattern konnte. Und ich freue mich über das aktuell passende Wetter, um die Schuhe zu tragen.“
Luise Weber (59), Trier-Irsch
(rm.)
„..., nach einer Woche Monaco-Catering wieder daheim bei meinen Lieben in Trier zu sein.“
Sebastian Winkler (41), Trier-Nord, ist Küchenchef des Park Plaza Hotels Trier und in seiner Freizeit „leidenschaftlicher Hobby-Caterer“.
(rm.)
„..., wenn ich nach Feierabend nach Hause zu meinem Mann Patrick, unserem zehn Monate alten Sohn Lio und Dackel Achilles komme.“
Sarah Schmidt-Immendorf (37), Trierweiler-Sirzenich
(rm.)
„... nach Ende der Corona-Zwangspause auf die bevorstehenden ‚Heimspiele‘ unserer unverwüstlichen Boygroup The Fireworkers – mit Manfred Jost als neuem Bassisten und teilweise neuem Programm mit Songs von The Byrds und The Searchers.“
Herbert Kohr (76), Trier, ist Schlagzeuger der Oldies-Band Band The Fireworkers. Die nächsten Auftritte: Donnerstag, 1. Juni, 19.30 Uhr, im Garten von Plan K (Antoniusstraße), Samstag, 3. Juni, 19 Uhr, Pfarrfest Mariahof und Freitag, 7. Juli, 20 Uhr, Hoffest Weingut Schleimer (Hunsrückstraße).
(rm.)
„..., weil ich für ein Buchprojekt der FGT erstmals die Trierer Domorgel ganz aus der Nähe fotografiert habe. Für mich ein sehr eindrucksvolles Erlebnis.“
Carmen Schmidt (51), Irrel, ist Mitglied der Fotografischen Gesellschaft Trier (FGT).
(rm.)
„... riesig über die Aufnahme des Ada-Evangeliars und der übrigen Handschriften aus der Hofschule Karls des Großen ins Weltdokumentenerbe der Unesco. Das war, wenn ich es mal salopp ausdrücken darf, für Trier der Hammer.“
Michael Embach (66), Trier-Feyen, frisch in Ruhestand gegangener Direktor der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier, war treibende Kraft bei der Bewerbung um die Ernennung des Ada-Evangeliars zum Unesco-Welterbe, die am 18. Mai in Paris offiziell beschlossen wurde. Der Eintritt in die Schatzkammer der Stadtbibliothek (Weberbach 25), in der die mehr als 1200 Jahre alte Handschrift ausgestellt wird, ist bis Pfingstsonntag täglich frei.
(rm.)
„..., weil ich bei meinem besten Freund Florian Doesken in seinem Kiosk am Palastgarten mitarbeiten darf. Am schönsten ist es bei gutem Eiscreme-Wetter. Dann sind die Kunden besonders nett.“
Melanie Prieschl (37), Trier-Süd
(rm.)
„... aufs AVG und darauf, vielleicht in einer der Schulbands mitspielen zu dürfen.“
Anton Butz (10), Trier-Ruwer, besucht ab dem kommenden Schuljahr das Trierer Auguste-Viktoria-Gymnasium (AVG) – und ist begeisterter Tasteninstrumente-Spieler.
(rm.)
„... auf ein schönes Gläschen trockenen Riesling oder Chardonnay nach Feierabend.“
Amalia Schreider (26), Trier-West
(rm.)
„... über unser schönes neues Nordbad mit seinen vielen Attraktionen. Und auf viele nette, zufriedene Gäste und unseren Tag der offenen Tür am Samstag.“
Günter Maier (56), Trier-Zewen, ist Schwimmmeister im frisch sanierten und umgebauten Freibad Trier-Nord. Die offizielle Eröffnungsfeier steigt am Samstag (20. Mai). Ab 13 Uhr ist eintrittsfreier Tag der offenen Tür. Infos online:
www.swt.de/nordbad
(rm.)
„... auf den Urlaub im Sommer in meiner alten Heimat Olsztyn an der Masurischen Seenplatte und auf das tägliche Stand-up-Paddling dort.“
Justyna Baraniak (35), Tawern
(rm.)
„... über meine ehrenamtliche Tätigkeit für meine Heimatgemeinde. Jeden Mittwoch bin ich mit der Kenner ,Rentnergang‘ unterwegs. Diesmal steht die Reinigung des Wassertretbeckens auf dem Programm.“
Horst Leclaire (65), Kenn
(rm.)
„... auf die bevorstehende Tour mit meinen Kumpels Achim Weinzen und Chris Steil nach Österreich und die damit verbundenen Auftritte.“
Marco Dühr (33), Sänger und Gitarrist aus Mertesdorf.
(rm.)
„... über meine schöne Lehrstelle und das Arbeiten in einem tollen Kolleginnen- und Kollegen-Team.“
Hattaya Piboonwattanawong (31), Trier-Nord, absolviert im Best-Western-Hotel Trier eine Ausbildung zur Hotelfachfrau.
(rm.)
„... auf eine Premiere der besonderen Art: Am 1. Juli spielen wir mit Bluesaorsch erstmals im Biergarten des Café Mohrenkopf.“
Klaus Meiners (72), Trier-Irsch, ist Gitarrist der Trierer Band Bluesaorsch. Die Veranstaltungssaison des Ausflugslokals auf dem Mohrenkopf (Trier-Markusberg) hat am 14. Mai begonnen. Infos online:
www.cafe-mohrenkopf.com
⇥(rm.)
„... auf die Schule. Und ich freue mich auf unsere Klassenfahrt nach Cochem.“
Zipporah Alem (5), Trier-Nord, wird nach den Sommerferien Erstklässlerin der Martin-Grundschule.
(rm.)
„... über die – wenn auch kleinen – Fortschritte, die meine Frau Christel nach ihrem schweren Schlaganfall macht. Und über unsere tollen Nachbarn Margret, Andy, Jörg und Werner, die uns in dieser schwierigen Phase sehr hilfsbereit unterstützen.“
Eduard Wirtz (66), Trier-Ehrang/Quint
(rm.)
„... über diesen ereignisreichen Mai. An diesem Donnerstag feiert mein Verlobter Roger seinen 40. Geburtstag. Am 22. Mai wird Lilya, unsere Jüngste, zwei Jahre alt. Und am Dienstag hatte Leyla, Lilyas große Schwester, ihre erste Reitstunde und hat über beide Ohren gestrahlt.“
Nimue Neukirch (27), Trier-Ehrang
(rm.)
„... mit meiner Frau Marietta darüber, dass unsere jüngste Tochter Julia am 13. Mai ihren Freund Christopher standesamtlich heiratet.“
Peter Ahlhelm (64), Trier-Olewig
(rm.)
„..., dass wir auf unsere ,alten Tage‘ nochmal mit Lusthansa am Start sind und die Region rocken.“
Eddy Hinterscheid (66), Trier-Feyen, Schlagzeuger/Percussionist der reaktivierten Kultband Lusthansa. Nächste Auftritte: 30. Juni Saarburg (Markttage), 7. Juli Bitburg (Europäisches Folkorefestival), 21. Juli Bernkastel-Kues (Sommerbühne) und außerdem steht noch „ein Heimspiel zu einem besonderen Anlass in Trier“ auf dem Programm.
Rechts Im Bild: Eddy Hinterscheids Frau (und Lusthansa-Sängerin) Jutta Pardeike.
(rm.)
„... nach überstandener schwerer Krankheit in diesem Jahr ganz besonders über den Frühling.“
Susanne Wagner (46), Trier-Olewig
(rm.)
„... immer wieder, wenn ich an historischen Trierer Denkmälern mit tätig sein darf. Und darüber, dass es ein Foto mit mir beim Arbeiten am Petrusbrunnen auf die Titelseite des Trierischen Volksfreunds geschafft hat.“
Wolfgang König (64), Alsweiler (Kreis St. Wendel), ist Kirchenmaler und Staatlich geprüfter Restaurator. In Trier war er zuletzt als freier Mitarbeiter von Diplom-Restaurator Thomas Lutgen am Petrusbrunnen auf dem Hauptmarkt tätig (der TV berichtete). Die dortigen Ausbesserungs- und Malerarbeiten wurden am vergangenen Donnerstag abgeschlossen.
(rm.)
„...auf die nächsten Irish-Music-Sessions. Da sind immer alle happy: die Musiker, das Publikum und auch ich.“
Nicole Schramm (24), Trier, ist Inhaberin der Gaststätte Old Fashioned am Trierer Pferdemarkt, die alle 14 Tage mittwochs Schauplatz von offenen Sessions mit irischer Folkmusik ist – das nächste Mal am 7. Juni 2023 ab 19 Uhr. Wer aktiv mitmachen möchte: bitte Instrument mitbringen!
(rm.)
„..., dass ich meine Trier-Besuche mit dem Einkauf feiner Moselweine verbinden kann – am liebsten fruchtsüße Spätlesen und Kabinett-Weine.“
Gregor Dürrenberger (67), Dietlikon bei Zürich/CH.
(rm.)
„..., weil ich seit nunmehr 30 Jahren – also jetzt mein halbes Leben lang – in meiner neuen Heimat leben und arbeiten darf. Und ich freue mich über zufriedene Kunden.“
Reza Naderi stammt aus der iranischen Hauptstadt Teheran und ist 1993 nach Deutschland gekommen. 1999 wurde er Trierer, und seit 14 Jahren betreibt er einen Friseursalon in Trier-Süd.
(rm.)
„... auf einen schönen Sommer voller Konzerte in Slowenien.“
Maike Johannes (33), Trier-Süd
(rm.)
„..., weil ich bei der Stadtverwaltung beschäftigt bin und es mit guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu tun habe.“
Richard Spang (52), Trier-West, ist Hausmeister des Humboldt-Gymnasiums Trier (HGT).
(rm.)
„... auf meinen nächsten runden Geburtstag und das Feiern mit meinen zwölf Geschwistern und ihrem Anhang.“
Belinda Schneider, Trier, wird am 31. August 60.
(rm.)
„..., weil ich bald ein Schulkind bin. Und mein bester Freund Moritz auch.“
Leon Thalmann (5), Trier-West/Markusberg, besucht ab dem kommenden Schuljahr die Grundschule Trierweiler.
(rm.)
„... auf das kommende Schuljahr, das ich – hoffentlich – mit einem guten Abi abschließe.“
Precious Osathohanwen (20), Trier-Kürenz, besucht das Berufliche Gymnasium der Trierer Berufsschule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege (BBS EHS).
(rm.)
„... auf das Markusfest am Sonntag und damit nach der
Corona-Zwangspause unseren ersten offiziellen Choreinsatz seit dem Advent 2019.“
Albert Bebelaar (80), Trier-West, ist Notenwart des Quartettvereins Markusberg, der das Hochamt am 30. April, 10 Uhr, zum Patronatsfest in der Markuskapelle musikalisch umrahmt. Auch danach hält der Chor das Brauchtum wach und begrüßt vor der Kapelle den Frühling mit Liedern.
(rm.)
„... auf den Priester- und Ordenstag am 27. April im Rahmen der Heilig-Rock-Tage und auf das Begegnungsfest in unserem Heilig-Geist-Kloster am Pfingstmontag.“
Gerhild Sewenig (66) ist Ordensangehörige der Schwestern vom Heiligen Geist. Zum Begegnungstag am 29. Mai im Heilig-Geist-Kloster Trier (Helenenstraße 19) sind alle Interessierten eingeladen.
(rm.)
„... auf Viezgenuss im Sommer mit Freunden auf dem Trierer Viehmarkt.“
Yannic Müller (24), Trier
(rm.)
„... auf die Gartensaison mit meiner Familie in der Kleingartenanlage Aveler Berg.“
Jessica Backes (40), Trier
(rm.)
„..., nun als Zenturio in der Porta Nigra zum Einsatz zu kommen.“
Immanuel Mich (24), Nittel/Wiesbaden, ist neu im Team der nun sieben Profi-Schauspieler, die als Protagonist der Historienführung „Das Geheimnis der Porta Nigra“ zu erleben sind. Mehr zu dieser und den weiteren von der Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM) organisierten Stadt- und Erlebnisführungen online:
www.trier-info.de
(rm.)
„... auf die bevorstehende Campingsaison mit meinem Mann Frank und unseren Hunden Aika und Leska am Minden-Beach in Minden an der Sauer.“
Petra Simon (58), Trier-Nord
(rm.)
„... darüber, dass ich mich in meiner Bachelorarbeit selbst herausfordern konnte – und aus meiner Sicht bessere Arbeit geleistet habe als je zuvor.“
Luca Sander (23), Trier/Lonnig (Kreis Mayen-Koblenz), studiert an der Uni Trier Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Seine kürzlich abgegebene Bachelorarbeit befasst sich mit den Bestrebungen der EU-Kommission, die Kreislaufwirtschaft voranzubringen.
(rm.)
„..., weil ich beim Championnat du Chocolat à Coblence wieder erfolgreich abgeschnitten habe: dritte Teilnahme und zum dritten Mal Prädikat Gold erreicht.“
Elena Dvoyanova (40), Saarburg, ist Konditormeisterin und Inhaberin der Café-Konditorei La Petite Tulipe in der Trierer Gockenstraße. Das Championnat du Chocolat à Coblence ist ein Wettbewerb der Handwerkskammer Koblenz. Nach drei Jahren Corona-Zwangspause ist er Anfang April wieder im Kurfürstlichen Schloss Koblenz ausgetragen worden.
(rm.)
..., weil unsere Forschung über die Luftverschmutzung bei den ,alten Römern’ auf so großes Interesse trifft.“
Clemens Drüe (53), Trier-Tarforst.Studierende der Uni Trier haben unter Drües Leitung zur Ausbreitung der Abgase antiker Brennöfen geforscht und dazu, wie sich damalige „Industriegebiete“ unter anderem in Speicher auf ihre Umgebung ausgewirkt haben (der TV berichtete).
⇥rm.
„... darüber, dass ich den täglichen Wahnsinn auf der Autobahn hinter mir habe.“
Elisabeth Hornig (59), Trier-Süd, war hat 26 Jahre lang bei einer internationalen Finanzgesellschaft auf dem Luxemburger Kirchberg gearbeitet und ist seit 1. April Rentnerin.
(rm.)
„... darüber, wieder mal mit meiner Frau in der schönen Trierer Altstadt unterwegs zu sein.“
Wolfgang Schabio (66), Föhren
(rm.)
„... auf viele freundliche und interessierte Besucherinnen und Besucher in unserer Dom-Information.“
Marilen Baldauf (53), Trier-Tarforst, ist Mitarbeiterin der Dom-Information Trier (Besucherzentrum des Doms, Liebfrauenstraße 12). Infos online:
www.dominformation.de
(rm.)
„... darüber, dass der Kulturgraben im Kulturspektrum am Domfreihof sein zweimonatiges Kulturprogramm gestartet hat. Motto: ,Raumlos’.“
Albert Fußmann (69), Tawern, früherer Leiter des Trierer Jugend- und Kulturzentrums Exzellenzhaus und heute Vorstandsmitglied des Vereins Kulturgraben. Programm-Infos bei Instagram.
(rm.)
„... über den Heimaturlaub bei meinen Eltern, den ich wie immer gerne mit einem Abstecher ins wunderschöne Trier verbinde, wo ich alte Freunde treffe.“
Bianca Jung (33) stammt aus Kaiserslautern und hat von 2009 bis 2017 in Trier studiert und gearbeitet. Heute betreibt sie eine eigene Firma für Kommunikation und Marketing in Nizza/Frankreich.
(rm.)
„...mit meiner Frau Anja auf unseren schon traditionellen Familienurlaub im April in Cadzand-Bad.“
Michael Kasper (56), Trier-Euren
(rm.)
„... auf zwei bevorstehende besondere Geburtstage: Meine Mutter Anny feiert am 11. April ihren 95., und ich ,runde‘ am 23. Mai.“
Lydia Schmitt (69), Trier-Süd
(rm.)
„... auch in diesem Jahr sehr auf die Tourismus-Saison und viele interessierte Gäste in der ältesten Stadt Deutschlands.“
Martina Hölzmer (57), Trier-Zewen,ist seit 1990 Mitarbeiterin der Stadtführungs-Abteilung der Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM, früher Tourist-Information).
(rm.)
„... darüber, erstmals seit der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 wieder in Trier zu sein, gute Freunde zu treffen und meiner Familie die schöne Stadt zu zeigen.“
Hagen Strauß (54), Berlin
(rm.)
„... darauf, im Wintersemester hoffentlich mein Studium an der Westfälischen Hochschule beginnen zu können. Im Mai werde ich meine Bewerbung für den Studiengang Journalismus und Public Relations einreichen.“
Sarah Diewald (23), Wincheringen
(rm.)
„... mit unseren Besucherinnen und Besuchern darüber, dass der Deckel des Ada-Evangeliars wieder an seinem angestammten Platz in der Schatzkammer gezeigt werden kann.“
Rudolf Boeck (78), Trier-Süd, ist seit 18 Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter der Schatzkammer der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Trier. Der in Gold und Silber gearbeitete und außerordentlich kostbar gestaltete Einband des Ada-Evangeliars war als Leihgabe drei Monate lang in einer Ausstellung im Fondazione-Prada-Museum in Mailand zu sehen. Nun ist das Premium-Exponat wieder in der Schatzkammer (Weberbach 25) zu bewundern.
(rm.)
„..., weil Oberbürgermeister Wolfram Leibe uns zu einem Empfang ins Rathaus eingeladen und unsere, wie er sagte ,kulturellen Verdienste’ gelobt hat. Und wir durften uns ins Gästebuch der Stadt eintragen. Das alles macht uns mächtig stolz.“
Jutta Pardeike (seit Dienstag 64), Trier-Feyen, Sängerin der Band Kultband Lusthansa.
(rm.)
„... über das Lächeln von zufriedenen Gästen nach einem guten Essen in unserem Laden.“
Taha Kudimi (28), Trier-West, ist Mitinhaber und Betriebsleiter des Fastfood-Restaurants Papa Lu, das kürzlich in den ehemaligen Räumen des Café Jänschke in der Trierer Jakobstraße eröffnet hat.
(rm.)
„... über meinen frisch und erfolgreich geschafften Bachelor-Abschluss.“
Karla Schneider (21), Trier, studiert Erziehungswissenschaften an der Uni Trier.
(rm.)
„... über mein Jubiläum: Am 20. März darf ich seit genau 20 Jahren Ortsvorsteher meines Heimatstadtteils Kernscheid sein. Ich übe dieses Ehrenamt weiterhin sehr gerne aus.“
Horst Freischmidt (81), Trier-Kernscheid, ist Dienstältester der 19 amtierenden Ortsvorsteher und Ortsvorsteherinnen von Trier.
(rm.)
„... mit meinem Mann Michael auf unsere Zwei-Tages-Rundtour durch Luxemburg am Wochenende. Wir weihen dann unsere neuen Fahrräder ein.“
Jana Berg (31), Trier
(rm.)
„... mich jetzt schon auf unser nächstes Brunnenfest am 12. und 13. August – diesmal mit den Bands Leiendecker-Bloas und Langer Mütze.“
Walter Oberbillig (70), Trier-Heiligkreuz, ist der Vorsitzende des Brunnenvereins, der in diesem Jahr das 21. Fest nach der Einweihung des von Klaus Apel geschaffenen Bronzebrunnens 2000 auf dem Heiligkreuzer Kirchplatz veranstaltet. Vorher gingen dort bereits fünf „brunnenlose“ Brunnenfeste über die Bühne.
(rm.)
„... über das große Glück, dass es in Trier Einladungen zum täglichen Gottesdienst gibt – mitten am Tag und mitten in der Stadt.“
Hildegard Steimer (73), Trier
(rm.)
„... mit meiner Frau Michaela und unserem Sohn Lennox über unser frisch renoviertes Haus.“
Dirk Hoffmann (54), Riol
(rm.)
„..., dass meine Tochter Sophie ihr Glück gefunden hat und im Juni ihren Andreas heiraten wird.“
Anne Hüster (56), Newel-Butzweiler
(rm.)
„..., weil mein erster Enkel Ole Badem am 16. April in Trier-Heiligkreuz zur Ersten Heiligen Kommunion kommt. Und er kann sich außerdem auf ein schönes Geschenk von meiner Frau Claudia und mir freuen.“
Peter Terges (69), Trier-Olewig
(rm.)
„... sehr auf unser Frühlingskonzert und viele interessierte Besucherinnen und Besucher.“
Yi Li (44), Trier, ist Direktorin des Konfuzius-Instituts, das gemeinsam mit der Stadt Trier das Konzert „Der Frühling kehrt wieder“ am Samstag, 11. März, 11 Uhr, in der Promotionsaula des Bischöflichen Priesterseminars veranstaltet. Das chinesisch-französische Quintett Vent des Cordes führt auf eine musikalische Reise durch verschiedene Kulturen sowie durch Tradition und Moderne. Infos online auf
www.konfuzius-institut-trier.de
(rm.)
„... für Jermaine ,Buck’ Bucknor, weil er als neuer Cheftrainer die Chance hat, seinen Legenden-Status im Trierer Basketball noch einmal aufzufrischen, und sage seinem Vorgänger Pascal Heinrichs herzlich danke schön!“
Stefan Weinert (61), Trier-Ruwer, ist Vorstandsmitglied des Gladiators-Fanclubs Fastbreak und Mitglied im Gladiators e. V. Das nächste Heimspiel des Trierer Basketball-Zweitligisten Römerstrom Gladiators ist am Samstag, 18. März, gegen ART Giants Düsseldorf (19.30 Uhr, Arena).
(rm.)
„... darüber, dass es meinen Kindern gut geht und sie genau so gerne wie ich in der Weltgeschichte unterwegs sind. Mein Sohn Salim ist gerade in Indien und meine Tochter Sarah bald in Malaysia.“
Lilo Chagri (62), Trier-West/Pallien
(rm.)
„... auf den Frühling, auf das große Blühen und Grünen und auf die Arbeit in unserem schönen Garten.“
Elfriede Bergob (73), Taben-Rodt
(rm.)
„... über die bisherige positive Resonanz und auf weitere Spenden.“
Raimund Haubrich (59), Newel-Butzweiler, ist Dom-Rendant und für Trier Initiator und Organisator einer besonderen Spendenaktion: Der Verein LIFE Cologne sammelt Kerzen- und Wachsreste für die Ukraine, um damit behelfsmäßige „Büchsenlichter“ zu gießen – zum Kochen und als Wärmequelle. In Trier kamen bisher fast 500 Kilogramm Wachs zusammen. Die Spendenaktion geht weiter. Sammelbehälter stehen im Dom, Nähe Sakristei, und am rückwärtigen Zugang zum Domkreuzgang.
(rm.)
„... auf meinen wöchentlichen Sport. Jeden Mittwoch ins Studio – das hält mich fit und ist ein wesentlicher Grund dafür, dass es mir rundum gut geht.“
Erika Triesch (69), Trier-Heiligkreuz
(rm.)
„..., weil die Sanierungsarbeiten im Walderdorffs und im Textorium abgeschlossen sind und alles gut gelungen ist.“
Ralf Laux (62), Trier, ist seit 1993 Inhaber der Tufa-Kneipe Textorium und seit 1999 des Walderdorffs (Bistro, Restaurant Astoria und Dance-Club Toni) am Domfreihof.
(rm.)
„... auf und über die regelmäßigen Frühstücks-Treffen mit meiner Freundin Anne in Altstadt-Cafés. Das nächste Mal im Café Mohr.“
Ulrike Berg (61), Trier-West
(rm.)
„... sehr, weil ich nach überstandener Corona-Erkrankung endlich wieder meinem Sport frönen kann: dem Kanufahren.“!
Christin Willert (34), Trier, ist aktiv bei den Trierer Kanufahrern. Vereins-Informationen online:
www.kanufahrer.de
(rm.)
„... über die reichhaltige Kultur und Geschichte von Trier. Ich bin mit meiner Frau Margit erstmals hier. Wir kommen gerne bald wieder.“
Klaus Behrends (60), Kempen/NRW
(rm.)
„... auf Sonne, Wärme, blühende Blumen und grünende Bäume – kurzum: Ich freue mich auf den Frühling.“
Edda Treiber (36), Trier-Süd
(rm.)
„... auf meinen wohlverdienten Ruhestand ab 1. Oktober – nach 49 Berufsjahren als Schlosser.“
Franz Schwind (63), Trier-Süd
(rm.)
„... auf die restlichen Karnevalstage und hoffe, dass sie genauso spannend, aufregend und lustig werden wie die bisherige Session.“
Anna Degen (18), Trier-Heiligkreuz, ist Hofdame des Trierer Prinzenpaares Michael II. und Bianca I. und Tochter der Prinzessin.
(rm.)
„... schon sehr auf unseren Auftritt in der Tufa in Trier – mit großer Metallica-Videoshow.“
Stephan Zender (51), Tawern/Trier, ist Schlagzeuger der Metallica-Tribute-Band MY’TALLICA. Im Rahmen seiner Deutschland-Tournee spielt das Quartett am Freitag, 21. April, 20 Uhr, in der Tufa. Infos :
www.mytallica.com
(rm.)
„... auf ein paar arbeitsfreie Tage über die Fastnachtszeit. Da lässt sich prima ausspannen.“
Ute Engelskirchen (53), Osburg
(rm.)
„... auf gutes Wetter beim Rosenmontagszug. Und darüber, dass nach zwei Jahren Pause wieder rund 75 Teilnehmergruppen zu Fuß oder mit Fahrzeugen dabei sind.“
Thomas Knopp (58), Trier-Pfalzel, ist Organisationschef des Rosenmontagszugs der Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval (ATK). Die 2023er Umzugs-Auflage startet um 12.11 Uhr in St. Matthias. Ende ist an der Arena in Trier-Nord.
Die Liste der Zugteilnehmer und mehr zum Karneval online unter :
www.volksfreund.de/themen/fastnacht/
(rm.)
„... auf den 70. Geburtstag meines Vaters Jürgen am 15. Februar und das gemeinsame Feiern mit ihm und der ganzen weiteren Familie: meiner Mutter Christiane, meinen Geschwistern Melanie und Matthias und Lukas, Niklas und Phil von der nächsten Generation.“
Steffi Thiel (37), stammt aus Trier und wohnt in Gusterath. (rm.)
„..., weil wir nach und nach weitere Elektrobusse bekommen. Sie lassen sich viel angenehmer fahren als die Dieselbusse, verursachen weder Abgase noch Lärm und sehen dazu auch noch gut aus.“
Thomas Becker (51), Trier-West, ist Busfahrer bei den Stadtwerken (SWT). Im Linienverkehr in Trier sind derzeit drei Citaro-E-Busse im Einsatz. Bis Ende 2025 sollen es mindestens 39 sein — fast die Hälfte der SWT-Flotte.
(rm.)
„... auf mein sechstes Enkelkind, das voraussichtlich am 13. Februar das Licht der Welt erblickt.“
Maria Zink (63), Trier-Süd, hat einen Enkel und bald fünf Enkelinnen.
(rm.)
„... immer wieder, wenn ich in meiner alten Heimat bin. Und deshalb freue ich mich auch ganz besonders auf die traditionelle Wallfahrt unserer Zerfer Pfarrei St.Laurentius nach St. Matthias am Samstag nach Pfingsten.“
Helga Schwind (66) stammt aus Trier-Süd und wohnt seit 40 Jahren in Oberzerf.
(rm.)
... auf die Laufsportveranstaltungen in diesem Jahr in der Region Trier. Meine persönliche Saison beginne ich mit dem Schweicher Fährturmlauf am 18. März.“
Maria Mäurer (53), Trier.
Infos zu Läufen online unter:
www.volksfreund.de/sport/laufen/laeufe-der-region
(rm.)
„... darüber, dass wir bald ein neues Projekt im Slum von Nairobi starten können. Diesmal in Zusammenarbeit mit der Organisation German Doctors.“
Christel Aretz (83), Trier-Tarforst, ist stellvertretende Vorsitzende des Trierer Vereins Bildung fördert Entwicklung. Dessen Ziel ist es, jungen Menschen in Kenia eine menschenwürdige Lebensperspektive durch Bildung zu geben. Informationen online:
www.bildung-foerdert-entwicklung.de
(rm.)
„... über den unverhofften Fortschritt des Kreuzgang-Projektes in St. Matthias.“
Karl Feils (55), Trier, ist Architekt der Sanierung des 800 Jahre alten Kreuzgangs der Benediktiner-Abtei in Trier-Süd. Den letzten Bauabschnitt des 2010 gestarteten Projekts unterstützt der Bund mit 231.000 Euro aus einem Denkmalschutz-Sonderprogramm und beschleunigt damit die Fertigstellung (der TV berichtete).
(rm.)
„... auf die nach Karneval beginnende Salsa-Saison. Ich tanze in der Brasserie in Luxemburg und in der Tufa in Trier.“
Christiane Heinen (57), Newel-Beßlich
(rm.)
„..., dass wir Irscher Burgnärrinnen und -narren nach der langen Zwangspause endlich wieder richtig loslegen und eine bestimmt tolle Session feiern können.“
Melisande Lauer (29), Trier, ist Designerin und für die Gestaltung von unter anderem Orden, Plakaten und Eintrittskarten der Trier-Irscher Burgnarren zuständig.
Vereins-Infos online:
www.burgnarren.com
(rm.)
„... auf die bevorstehenden Auftritte mit meinen Bands im Kasino am Kornmarkt in Trier. Ein schöner Start in ein für uns hoffentlich jeweils konzertreiches Jahr 2023.“
Frank Haasenritter (56), Langsur-Mesenich, ist Bassist der Bands Big Fart (am Freitag, 3. Februar, im Doppelpack mit Gravedigger im Kasino) und Black Porta Project (am Samstag, 4. Februar, im Kasino; Opener: Two And A Half Strings). Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr. Infos online unter:
www.kasino-kornmarkt.de
(rm.)
„..., weil mir mein Abschlussprojekt zum Thema ‚Gesunde Ernährung für Kinder‘ in der evangelischen Kita Wichernhaus in Trier so großen Spaß macht. Tolle Kinder, nette Kolleginnen und Kollegen – da habe ich allen Grund, mich zu freuen.“
Sofija Kouidry, angehende Erzieherin aus Wittlich, hat noch einen weiteren Grund zur Freude: Am Mittwoch (1. Februar) feiert sie ihren 21. Geburtstag.
(rm.)
„... auf die zweiwöchige Exkursion mit der Schule im Februar zu Weingütern in Südafrika – und über den anspruchsvollen, verspielten und kräftigen Jahrgang 2022, der bald abgefüllt wird.“
Felix von Nell (24), Juniorchef des Trier-Olewiger Weinguts Georg Fritz von Nell, studiert an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim bei Würzburg und ist angehender Winzermeister und Weinbautechniker.⇥(rm.)
„... auf und über die Wanderungen mit meiner Freundin Wendy. Unsere nächste Tour führt an diesem Samstag zum Trierer Galgenkopf.“
Annegret Butz (46), Trier-Ruwer
(rm.)
„... darüber, dass es einige ,gute Geister‘ gibt, die mir gelegentlich unter die Arme greifen. Damit machen sie die Schwierigkeiten und Wehwehchen, die das Leben im Alter mit sich bringt, für mich etwas erträglicher.“
Elmar Kanz (wird am 7. März 88), Trier-Süd
(rm.)
„... über mein tolles Praktikum in einem renommierten Betrieb mit einem wunderbaren, kollegialen Team und in einer ausgesprochen schönen und geschichtsträchtigen Stadt.“
Maria Helling (18), Trier-Pallien, stammt aus Gröbenzell bei München und absolviert seit November ein einjähriges studienvorbereitendes Praktikum beim Trierer Diplom-Restaurator Thomas Lutgen.
(rm.)
„... darüber, dass Brauchtum und Kultur wieder zurück sind. Ganz besonders freue ich mich auf unsere Ehriker Foasenicht und unseren Rosenmontagszug, bei dem ich in einer Frauengruppe mit von der Partie bin.“
Marlene Reusch-Lamacz (70), Trier-Ehrang, ist Mitglied der KG Rot-Weiß Ehrang. Infos zum Ehranger Karneval und Rosenmontagszug online unter
und beim diesjährigen Rosenmontagszug-Veranstalter :
(rm.)
„..., dass ich nach meiner Verletzung aus dem Skiurlaub wieder fit und munter bin.“
Karl-Adam Heinz (70), Trier-Heiligkreuz
(rm.)
„..., weil nach Wegfall aller Beschränkungen der Theaterbetrieb endlich wieder auf Hochtouren läuft. Und dich freue mich auf den ersten Geburtstag meines Enkelkindes Ella am 13. April.“
Sandra Breil, Trier, ist Gastro-Chefin des Theaters Trier und hat bald selbst Geburtstag: Am 4. Februar wird sie 53.
(rm.)
„..., weil endlich wieder eine Session stattfinden kann. Die Menschen haben das Brauchtum Karneval sehr vermisst. Deshalb freue ich mich auch auf hoffentlich viermal ausverkauftes Haus bei unseren Sitzungen 2023.“
Johannes Kölling (38), Saarburg, ist Präsident der Karnevalsgesellschaft Hau-Ruck. Infos online:
www.hauruck-saarburg.de
(rm.)
„... auf spannende Fußballspiele mit unserem Team vom VfL Trier in der Frauen-Rheinlandliga, auf tolle Ausflüge mit Freunden auf der Suche nach leckerem Essen und auf alle Familienfeiern, die dieses Jahr noch anstehen.“
Leonie Laros (26), Trier-Heiligkreuz
(rm.)
„..., nach mehreren Jahren mit dem Barista-Bike Trier im Frühjahr auch mit eigenem Café durchzustarten – im vormaligen Karmäleon in der Jüdemerstraße.“
Alfred Sartisson (31), Trier-Süd
(rm.)
„... sehr auf unser Neujahrskonzert am Sonntag. Es ist für uns wie eine Wiederkehr, weil wir wegen Corona kaum öffentlich musizieren konnten.“
Chenni Chen (41), Kenn, ist Cellistin im DeLux-Streichquartett, das am 22. Januar (chinesischer Neujahrstag), 17 Uhr, gemeinsam mit Sebastian Plata (Klarinette) in der Synagoge Schweich Werke von Mozart und Mendelssohn-Bartholdy spielt.
Info: www.kultur-in-schweich.de
(rm.)
„... auf die Hochzeit mit meiner Verlobten Sophie im August in der Konstantin Basilika und darüber, dass ich jetzt eine Festanstellung bei alta4 in Trier habe.“
Dag Sebastian Schneider (30), Trier-Nord
(rm.)
„.... auf viele Besuche in den beiden Trierer Boulderhallen und ab und zu als Belohnung hinterher eine Blockschokolade.“
Sophia Kramer (28), Trier-Süd
(rm.)
„... über Radfahrer, die auf dem Bürgersteig unterwegs sind, aber trotzdem auf mich als Fußgänger Rücksicht nehmen.“
Hartmut Greim (77), Trier-Zewen
(rm.)
„... auf hoffentlich gute Noten im Halbjahreszeugnis.“
Katharina Heitkötter (9), Trier-Mariahof, ist Viertklässlerin an der Grundschule am Dom.
(rm.)
„..., weil ich nun schon gut fünf Jahre im wohlverdienten Ruhestand bin und mich mit meinen Hunden Dargo und Anton meinem großen Hobby, der Jagd, widmen kann.“
Eckhard Otto (67), Zemmer-Daufenbach, ehemaliger leitender Kriminalbeamter des Polizeipräsidiums Trier.
(rm.)
„... auf unser Nesthäkchen. Meine Geschwister und ich bekommen in den nächsten Tagen ein Brüderchen.
Belana Lauer (19), Konz-Karthaus
(rm.)
„... auf viele wunderbare Begegnungen mit unseren Erasmus-Partnerschulen: Reisen nach La Réunion (Klasse 7b) und Danzig (Reporter-AG) sowie Besuche unserer Schulfreunde aus Frankreich, Irland, Kroatien, Polen und der Türkei!“
Michael Marx (49), Trier-Kürenz, Konrektor der Kurfürst-Balduin-Realschule plus Trier
(rm.)
„... auf Frühjahr, Sonne, Meer und den jährlichen Sylt-Urlaub im März mit meinem Mann Michael.“
Nina Bröcker (48), Trier
(rm.)
„... über meine erfolgreich bestandene Masterprüfung und darauf, mit der Doktorarbeit loszulegen.“
Wallace Ongara (29), Trier-Süd, studiert an der Uni Trier Umweltwissenschaften.
(rm.)
„... auf viele internationale Gäste und Besuche aus den Partnerstädten Triers, die hoffentlich in diesem Jahr wieder uneingeschränkt stattfinden können.“
Elisa Limbacher (36), Trier-Heiligkreuz, ist im Trierer Rathaus für die Themen Internationale Beziehungen, Städtepartnerschaften und UN-Agenda 2030 zuständig.
(rm.)
„..., weil ich jetzt als Rentner mehr Zeit für die wachsende Familie habe – und natürlich, weil meine Frau Uschi und ich Ende Januar zum dritten Mal Großeltern werden.“
Uwe Schmitt (64), Trier-Heiligkreuz
(rm.)
„... über meinen ersten Besuch in meiner alten Heimat Trier nach zwei Jahren. Und darüber, dass die Stadt so schön und gemütlich ist.“
Clara Krein (31) ist aufgewachsen in Trier-Tarforst; heute lebt und arbeitet die Malerin in München.
(rm.)
„... über meinen Job bei den Stadtwerken und die sehr netten Kolleginnen und Kollegen.“
Alexander Wick (31), Trier-Nord, arbeitet seit sieben Monaten in der Verwaltung der Verkehrs-GmbH der Stadtwerke Trier (SWT) und gilt als „der Gute Geist des Betriebs“.
(rm.)
„... auf zwei Wochen Teneriffa-Urlaub. Am 16. Januar geht’s los.“
Sabine Tajic (51), Trier
(rm.)
„... , weil all diejenigen, die letztes Jahr zu kurz kamen, nun doch noch bedient werden können: ,Mött Muuselwaaser gedaaft‘ ist jetzt in erweiterter Neuauflage erschienen.“
Josef Marx (81), aus Trier-St. Matthias stammender Wahl-Düsseldorfer.
Sein Ende 2021 im Trier-Verlag Franz-Josef Weyand (Butzweiler) erschienenes Buch „Mött Muuselwaaser gedaaft. Feste Redewendungen und freie Wortgruppen in Trierer Dialekt“ war binnen kurzer Zeit ausverkauft. Die überarbeitete und umfangreich ergänzte zweite Auflage ist ab sofort für 20 Euro im Trierer Buchhandel erhältlich.
(rm.)
„... über die vielen neuen Buchclubs für Kids in der Stadtbücherei. Vor allem auch für die, die lesen (noch) blöd finden, aber fuchsneugierig sind.“
Andrea May (46), Riol, hier mit Buchclub-Maskottchen Babbel, ist Leiterin der Stadtbücherei Trier im Palais Walderdorff (Domfreihof). Alle Informationen zu den Buchclubs, zu denen man sich ab sofort anmelden kann, online unter:
www.stadtbuecherei-trier.de
⇥(rm.)
„... auf den traditionellen Trip mit meiner Frau nach Calp/Spanien im Frühjahr.“
Herbert Schumacher (76), Trier-Nord
(rm.)
„... darauf, an Silvester in Düsseldorf mit zwölf Freunden in meinen Geburtstag ,hineinzurutschen‘.“
Carina Simon, Reinsfeld, wird am Neujahrstag 29. ⇥(rm.)
„...., über das Wiedersehen mit meiner Tochter Linda und meinem zukünftigen Schwiegersohn Erhan an Weihnachten. Und darauf, in den nächsten Tagen mit Linda nach einem Brautkleid zu schauen.“
Swantje Dahm (61), Konz
(rm.)
„... auf ein spannendes Jahr 2023 mit ganz vielen Menschen, die Grund zur Freude haben.“
Wolfram Leibe (62), Oberbürgermeister der Stadt Trier
(rm.)
„... auf das Weihnachtsfest mit meinen Enkelkindern Yannik, Marvin und Mia in Wiltingen.“
Christa Zeising (68), Trier
(rm.)
„... auf die Weihnachtszeit, weil dann auch die in alle Himmelsrichtungen zerstreuten alten Schulfreundinnen wieder nach Trier kommen und wir uns treffen und gemeinsam überlegen können, wie wir unser Abi-Jubiläum im Frühjahr gestalten.“
Hannah Petersen (28), Trier-Feyen, Abiturjahrgang 2013 des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums (AMG) Trier.
(rm.)
„..., weil ich erstmals seit 2019 wieder ein ,normales‘ Weihnachten bei meinen Eltern in Aachen verbringen kann.“
David Kunz (31), Trier, Gästeführer in Trier mit Aachener Wurzeln
(rm.)
„... darüber, dass unser Weingut und unsere Produkte gerade in letzter Zeit so viele schöne Auszeichnungen erhalten haben – unter anderem von Eichelmann, Falstaff und Gault Millaut.“
Marion Rinke (54), Trier-Ruwer, Mitinhaberin des Weinguts Rinke (Mertesdorf). Infos online:
www.weingut-rinke.de
(rm.)
„..., weil wir noch vor Weihnachten mit unserer Baustelle fertig werden – und natürlich auf schöne Feiertage mit meiner Frau Anna und unserer Tochter Hailey.“
Thomas Zirbes (32), Konz-Könen, ist Facharbeiter bei der Straßenbau Köhler GmbH (Trier), die seit Frühjahr den Bereich Weberbach/Konstantinstraße/Mustorstraße in der Trierer Altstadt ausgebaut hat. Ab Donnerstag, 15. Dezember, soll dort der Verkehr wieder normal fließen können – gut vier Monate früher als zunächst geplant.
(rm.)
... auf den Lusthansa-Auftritt beim Tefftival mit meinem großen Bruder Michael alias Kerni am Bass.“
Sabine Kernbach (55), Trier-Süd
Das seit 2012 im Gedenken an Helmut „Teff“ Steffgen (1959-2011) veranstaltete Tefftival in der Tufa ist das große Revival-Festival der Trierer Musikszene. Bei der zehnten Auflage am Freitag, 23. Dezember, 20 Uhr, stellt die Band Lusthansa unter anderem ihre neue Single „Der Himmel steht still“ vor. Infos:
www.tufa-trier.de/events/tefftival-x-10-jahre-tefftival/
(rm.)
„... darüber, dass die ,Plätzchenkonzerte‘ in der Welschnonnenkirche nach jahrelanger Pause wieder stattfinden und ich erstmals daran mitwirken darf.“
Johannes Still (31), Essen/Trier, ist Jazzpianist und spielt bei der „Musik bei Kerzenlicht“ am 13. und 14. Dezember (jeweils 19 Uhr) gemeinsam mit dem Ensemble Fourier Paul Hindemiths Konzertstück für Trautonium und Streichorchester von 1931. Das Trautonium ist ein Vorläufer des Synthesizers. Weitere Mitwirkende des Konzerts mit Werken u. a. von Bach, Vivaldi und Corelli sind Louisa Sieveke (Blockflöte) und Josef Still (Cembalo). Leitung: Ulrich Krupp. In der Pause werden Glühwein und Plätzchen angeboten. Tickets an der Abendkasse. Infos online:
www.welschnonnenkirche.de
(rm.)
„... darüber, dass die Erneuerung des Teichbeckens im Kürenzer Schlosspark beschlossene Sache ist und im Frühjahr starten soll.“
Eva Marx (48), Trier-Kürenz
(rm.)
„... über die Kinder aus der Ukraine, die bei uns Deutsch lernen.“
Leonardo Lujambio-Arias (67), Trier-Quint, ist Mitbetreiber der Trierer Sprachschule Inlingua, die ihre Räume in der Johann-Philipp-Straße für Kinder-Sprachkurse zur Verfügung stellt. Seit drei Wochen werden dort rund 25 fünf- bis zehnjährige Mädchen und Jungen von studierten Germanistinnen aus der Ukraine unterrichtet. Partner des Integrationsprojekts sind der Verein Humanitäre Hilfe die Charity Alliance gGmbh.
(rm.)
„... gemeinsam mit meinem Mann Matthias darüber, dass unsere Kinder beruflich sehr erfolgreich sind und dass unser Sohn Philipp nun seinen Wohnsitz näher Richtung Heimat verlegt.“
Brunhilde „Bruni“ Werner (64), Trier-Heiligkreuz⇥ (rm.)
„... auf und über die Treffen jeden Freitag mit meinem Vater Oswald bei ihm zu Hause in Sehlem.“
Berthold Steffgen (54), Trier-Kürenz
(rm.)
„...über die Eislaufbahn in Trier und darauf, in der Weihnachtszeit 2023 dort mit meiner dann vierjährigen Tochter Maria Sophie gemeinsam Schlittschuh zu laufen.“
Marie Madeleine van Thriel (36), Rivenich (Kreis Bernkastel-Wittlich). Die Eislaufbahn auf dem Trierer Kornmarkt ist montags bis freitags von 10 bis 21.30 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 21.30 Uhr geöffnet. Die Saison endet am 31. Januar. Infos online:
(rm.)
„..., weil es meiner Haushälterin gesundheitlich wieder besser geht und sie voraussichtlich am kommenden Wochenende aus dem Krankenhaus entlassen wird.“
Werner Rössel (76), Trier, emeritierter Dompropst
(rm.)
„... auf Spaziergänge mit meinem Mann Eugen, am liebsten im schönen Eurener Wald. Und ich freue mich auch im Winter über unseren schönen Garten in der Kleingartenanlage Neu-Kürenz.“
Josefine Lauer (73), Trier-Euren
(rm.)
„... mit meiner Freudin Sonja Haschke jetzt schon auf das European Darts Matchplay im kommenden Sommer in der Arena Trier. Wir haben uns gleich bei Verkaufsstart Tickets für alle sechs Sessions gesichert.“
Sascha Reiland (36), Trier-Süd.
Infos zum Darts-Großevent mit der Weltelite vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 in Trier online unter:
www.darts1.de/european-tour/european-darts-matchplay.php
(rm.)
„...über meine supertollen Kolleginnen und Kollegen. Nicht zuletzt wegen ihnen macht mir auch in sehr anstrengenden Zeiten die Arbeit jeden Tag Spaß.“
Nicole Kläser-Pschinn (wird am 5. Dezember 50), Saarburg, ist seit 17 Jahren Mitarbeiterin des Trierer Spielwarengeschäfts Rappelkiste.
(rm.)
„... auf das Publikum und seine euphorischen Reaktionen bei unserem Konzert am Freitag. Die Show wird mindestens genau so gut wie die Ausstellung zum ,Untergang des Römischen Reiches‘ und ist – mittelgroßes Indianerinnen-Ehrenwort! – in einigen Teilen völlig ungeprobt.“
Jan-Henning Walker (36), Trier, alias Hennich von Hennich & Hanschel. Das Duo tritt am 2. Dezember, 20 Uhr, unter dem Motto „Overdressed & unterprobt“ in der Kneipe Plan K (Antoniusstraße 7) auf.
(rm.)
„... auf Weihnachten mit der ganzen großen Familie in meiner alten Heimat Breslau.“
Magdalena Palica (42), Trier-Feyen, ist Leiterin der wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier (Weberbach).
(rm.)
„...über den Weihnachtsmarkt und die vielen französischen Touristen und Schülergruppen, die nach Trier kommen. Außerdem freue ich mich, weil ich auf dem Weihnachtsmarkt musizieren darf: am 7. Dezember um 16 Uhr auf der Domfreihof-Bühne.“
Rolf Mayer (seit 21. November 70), Trier-Heiligkreuz, ist Gästeführer und Musiker (mit besonderem Faible für französische Chansons). ⇥(rm.)
„... weil ich frisch sehr verliebt bin – und sehr glücklich.“
Susan Gierden (62), Trier-Süd
(rm.)
„... mit meiner Frau Jennifer riesig auf die bevorstehenden Geburtstage unserer Kinder. Leonie wird am 23. Dezember acht und Lukas am 6. Januar zwei Jahre alt.“
Christian Mannerhans (39), Reinsfeld
(rm.)
„... mit meiner Frau Nina auf das kommende Wochenende. Dann wird eines unserer Hochzeitsgeschenke eingelöst: eine Wandertour mit unseren Freundinnen Anke und Annika und drei Hunden im Nationalpark Eifel.“
Isabel Petry (45), Trier-Süd, hat im September geheiratet.
(rm.)
„..., wenn sich möglichst wenige Menschen im Fernsehen die Fußball-WM in Katar anschauen!
Hannes Brogmus (36), Trier-Süd
(rm.)
„... auf Winter, Advent und Weihnachtsmarkt mit Glühwein, Tannenduft & Co. und viel Inspiration für meinen Instagram-Account kims.fashionable.life.“
Kim Lara Sievers (25), Trier-Feyen
(rm.)
„... darüber, dass Trier eine so reiche römische Geschichte hat. Deshalb bin ich eine Woche lang hier. Selbstverständlich steht auch der Besuch der Ausstellung zum Untergang des Römischen Reiches auf meinem Programm.“
Daniela Faber (49), Hamburg
(rm.)
„...auf das letzte Ausstellungswochenende mit ganz vielen Besucherinnen und Besuchern – das i-Tüpfelchen auf einen fulminanten Schlussspurt.“
Markus Groß-Morgen (62), ist Direktor des Museums am Dom, das sich im Rahmen der Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ dem Thema „Im Zeichen des Kreuzes – eine Welt ordnet sich neu“ widmet. Die seit 25. Juni laufende Großausstellung im Rheinischen Landesmuseum, Stadtmuseum Simeonstift und Dommuseum endet am Sonntag, 27. November.
(rm.)
„... auf und über Spaziergänge mit meinen Hunden Ernesto, Chickie, Kalle und Bombo durch kalte, neblige Herbstwälder.“
Esther Jansen (46), Kasel
(rm.)
„..., weil ich die Weihnachtszeit bei meiner Familie in Osnabrück verbringen kann. Denn die Uni-Leitung hat entschieden, dass die letzten Veranstaltungen des Jahres digital stattfinden.“
Lina Plassonke (21), Trier-Filsch, stammt aus Osnabrück und studiert Umweltbiowissenschaften an der Uni Trier.
(rm.)
„..., dass sich immer mehr Frauen und Jugendliche für den Schießsport im Verein interessieren.“
Sabine Lechner (59), Wiltingen, ist zweite Vorsitzende des Schießsportvereins (SSV) Wiltingen.
Informationen online:
www.ssv-wiltingen.de
(rm.)
„... sehr auf den Trierer Weihnachtsmarkt, den mein Mann Oscar 1980 aus der Taufe gehoben hat und der jetzt nach Wegfall von den Corona-Einschränkungen endlich wieder durchstarten kann.“
Inge Bruch (82), Andernach, ist Senior-Chefin des Münchner Schausteller-Unternehmens Oscar Bruch und ihre Tochter Angela Bruch die Organisatorin des Weihnachtsmarktes in Trier. Der Budenzauber auf dem Hauptmarkt und dem Domfreihof beginnt am Freitag, 18. November (10.30 Uhr), und dauert bis einschließlich Donnerstag, 22. Dezember. Am Totensonntag (20. November) ist er geschlossen. Infos:
www.trierer-weihnachtsmarkt.de
(rm.)
„... über die sympathische Kundschaft in meinem Kehrbezirk. Und darüber, in dieser tollen Stadt zu arbeiten.“
Rainer Zengerling (60), Trier-Feyen, ist seit 1979 im Beruf und damit Triers dienstältester Schornsteinfeger. Sein Kehrbezirk ist die Innenstadt.⇥ (rm.)
„... mit meinem Mann sehr über Kalle und ,Vale‘. Das sind unsere Enkel. Valentin alias ,Vale’ ist 15 Monate und Kalle drei Monate alt.“
Birgit Jakobs (60), Wiltingen
(rm.
„.... weil mein erster Trier-Fotokalender so gut ankommt und beinahe ausverkauft ist.“
Gerd Babin (47), Konz, Fotokünstler und Mitarbeiter des Bücherladens in der Trierer Simeonstraße.
Einige Exemplare seines Kalenders mit Drohnenaufnahmen sind noch im Trierer Buchhandel erhältlich.
(rm.)
„... über das wunderbare Herbstwetter, das mein Mann Matthias und ich in unserer Freizeit zu ausgiebigen Pilzwanderungen nutzen. Besonders gerne wandern wir im Wald zwischen Serrig und Losheim. Dort finden wir viele Steinpilze.“
Caroline Baranowski (51), Oberbillig
(rm.)
„..., weil sich nach Corona wieder mehr Menschen trauen und trauen lassen.“
Leo Klassen (73), Irsch/Saar, ist Schau-Werbegestalter und Spezialist unter anderem für Hochzeitsdekorationen.
(rm.)
„..., mit meinen Enkelkindern Mali und Piet einen schönen Nachmittag im herbstlichen Trierer Weißhauswald und im Wildgehege zu verbringen.“
Christa Weber (66), Merzig
(rm.)
„.., dass ich meine erste Corona-Infektion problemlos und ohne weitere Folgen überstanden habe. Ich bin ja auch bereits viermal geimpft.“
Jörg von Ehr (58), Trier-Nord, Apotheker
(rm.).
„... auf den Urlaub in den Herbstferien mit meinem Mann Andreas und unseren Zwillingen Tabea und Celia in Füssen, wo wir dann auch meinen Geburtstag feiern werden.“
Cordula Hanser, Trier-Kürenz, wird am 28. Oktober 54.
(rm.)
„..., weil meine frisch angetraute Frau Christine jetzt der Liebe wegen aus dem Saarland zu mir nach Trier zieht.“
Frieder Jung (51) Trier-Nord, seit 12. August verheiratet.
(rm.)
„...mit meinem Mann Christian und unserer Tochter Marie über die sehr herzliche Aufnahme in unserem neuen Heimatort.“
Tamara Breitbach (42) und ihre Familie sind im August von Trier nach Züsch gezogen.
(rm.)
„..., weil ich an meinem Geburtstag zufällig einen netten alten Schulfreund vom TMG Daun getroffen und lange mit ihm geredet habe.“
Jürgen Merten, Trier-Ehrang, war (Internats-) Schüler am Dauner Thomas-Morus-Gymnasium und in seinem Berufsleben Bibliotheksleiter am Rheinischen Landesmuseum und für dessen Publikationen verantwortlich. Im Ruhestand beschäftigt Jürgen Merten sich derzeit mit Handschriften und Nachlässen im Museum. Am 6. Oktober ist er 66 Jahre alt geworden.
(rm.)
„...ständig, weil ich ein fröhlicher Mensch bin. Aber auch, weil Trier eine tolle Stadt ist und ich sehr gerne hier arbeite.“
Mariam Jumapili (30), Kenn, ist Restaurantfachfrau im Hotel Römischer Kaiser in Trier.
(rm.)
„... riesig über die ehrliche Finderin, die meinen verlorenen Geldbeutel samt komplettem Inhalt bei der Polizei abgegeben hat. Leider wollte sie anonym bleiben. Deshalb hoffe ich, mich auf diesem Weg herzlich bei ihr bedanken zu können.“
Johannes Wiegel (31), Trier-Kürenz
(rm.)
„..., in der berühmten deutschen Stadt zu wohnen, von der ich schon in meiner Kindheit viel gehört habe. Trier ist meine neue Heimat.“
Shuang Liang (27), Trier, stammt aus China und ist Projektleiterin in einem Media-Produktionsunternehmen.
(rm.)
„..., weil ich gerne Busfahrer bei den Stadtwerken Trier bin. Ich arbeite dort seit mittlerweile fast 13 Jahren.
Rajnish Joshi (51), Konz
(rm.)
„..., dass meine lieber Mann Günter und ich fünf tolle Enkelkinder und zwei Urenkel haben. Die halten uns schön auf Trab und sorgen dafür, dass wir auch geistig fit bleiben.“
Mechthild „Meggie“ Varnhorst-Schmitt (78), Schöndorf-Lonzenburg
(rm.)
..., dass die Trierer Stadtverantwortlichen sich gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern auf den Weg zu einer attraktiven und lebendigen Innenstadt gemacht haben. Ich bin immer gerne in Trier – zum Shoppen, Bummeln, Einkehren und Kultur erleben.“
Heike Arend (59), Mainz, ist Geschäftsführerin der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (Zirp), Netzwerk aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im und fürs Land.
(rm.)
„... darüber, dass das Radwegenetz in Trier Zug um Zug besser wird. Aber es ist auch noch viel Luft nach oben.“
Hans-Joachim Schalm (79), passionierter E-Bike-Fahrer aus Trier-Heiligkeuz.
(rm.)
„... über meinen Schritt in die berufliche Selbstständigkeit und nette Kunden in meinem Donut-Geschäft.“
Miroslava Blahova (30), Trier-Pallien, hat in der Simeonstraße 7 (ehemals Backwerk) eine La Donuteria-Filiale eröffnet.
(rm.)
„..., weil es in Trier so viele ,quant Leut‘ gibt. Und weil es in unserer Stadt mit einem vernünftigen und fähigen Oberbürgermeister weitergeht.“
Willi Eichhorn (78), Trier-Euren
(rm.)
„..., weil ich noch sechs Wochen arbeiten gehe, bevor mich der wohlverdiente Ruhestand ,ereilt‘.“
Anne Hennen (65), Hentern, ist Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung Trier-Saarburg.
(rm.)
„... sehr darüber, als freie Mitarbeiterin am Stadtmuseum Simeonstift tätig sein zu dürfen.“
Polina Constantinova (33), Trier-Pfalzel, ist Kunsthistorikerin, Gästeführerin und Ausstellungsbegleiterin. So führt sie sie am Donnerstag, 22. September, 18 Uhr, unter dem Motto „,Alles nur Barbaren?“ durch die Ausstellung „Das Erbe Roms“ (Stadtmuseums-Part der Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“). Anschließend steht eine Bierprobe mit der Brauerei Petrusbräu auf dem Programm. Karten:
www.ticket-regional.de/events
(rm.)
„... darüber, dass endlich wieder alle Musikvereine, Bläserklassen, Bands und Symphonische Orchester proben und auftreten können.“
Franz-Josef Kröger (67), Trier-Süd
(rm.)
„..., weil Eun-Sen und Jan endlich geheiratet haben.“
Olivia Petry (37), Trier
(rm.)
„... auf Dienstagabend, weil dann der FC Bayern in der Champions League den FC Barcelona aus der Allianz-Arena schießt. Wenn’s nicht klappt, werde ich anschließend leiden wie verrückt.“
Jürgen Bender (wird am 16. November 60), Trier-Tarforst
(rm.)
„... auf mein Auslandssemester in Thessaloniki/Griechenland ab Oktober.“
Ann-Madeleine Zimmermann (26), Oberbillig, studiert an der Uni Trier Medien- und Kommunikationswissenschaft.
(rm.)
„... sehr über das große Besucher-Interesse an unserer aktuellen Römerausstellung. Ich finde sie sehr gelungen und werde mir sie gerne noch einmal anschauen.“
Jürgen Grabbe (71), Trier-Süd, war von 1992 bis 2002 Bürgermeister und Kulturdezernent der Stadt Trier. Die Landesausstellung „Der Untergang der Römischen Reiches“ ist noch bis zum 27. November im Rheinischen Landesmuseum, im Museum am Dom und im Stadtmuseum Simeonstift zu sehen. In den ersten vier Wochen wurden 30.000 Besucher gezählt. Infos online:
untergang-rom-ausstellung.de
(rm.)
„.... auf die Rückkehr der bunten Pianos ins Stadtgebiet und das ganze damit verbundene Drumherum. My Urban Piano macht unser schönes Trier noch liebenswerter.“
Antonia Brünemann (seit Freitag 58), Trier-Kürenz.
Die dritte Auflage von My Urban Piano Trier (elf Klaviere in der Stadt, spontanes Spiel, Freiluft-Konzerte) findet vom 9. bis 18. September statt.
(rm.)
„... mit meinem Mann Klaus sehr über unser erstes Enkelkind. Charlotte ist am 8. Juli zur Welt gekommen.“
Giddy Frank (62), Trier-Irsch
(rm.)
„..., weil mein 2021 gegründeter Messerschärfdienst erfolgreich gestartet ist und sich das Angebot mittlerweile auch in der Gastronomie herumspricht.“
Philipp Friedrich (60), Trier, ist seit 30 Jahren Hausmeister des Bischöflichen Generalvikariats und hat inzwischen auch ein privates Gewerbe angemeldet. Kontakt per E-Mail:
moselsteeler@gmx.de
⇥(rm.)
„... immer wieder, wenn ich nach Trier komme. Vor allem wegen der immensen historischen Bedeutung der Stadt und ihrer Bauwerke, die mir viel Inspiration geben.“
Brigitte Lichter (50), Ließem (Eifelkreis Bitburg-Prüm). Die Familie Lichter ist gerade dabei, die ihr gehörende mittelalterliche Wasserburg Ließem mit EU- und Landesförderung für touristische Nutzung (unter anderem Ferienwohnungen) umzubauen.⇥ (rm.)
„... auf meine nächsten musikalischen Auftritte mit Backbeat und den Zalawaner Duckentcher.“
Friedrich Probson (79), Trier-Tarforst, ist neuer Bassist der Mundart-Combo Zalawener Duckentcher, die am Sonntag, 25. September, beim Terrassenfest in Zurlauben (Beginn: 14 Uhr) und beim „Trierer Abend“ am Samstag, 2. Oktober, 19 Uhr, im Kasino am Kornmarkt spielt. Mit der Coverband Backbeat steht Bassmann Probson beim Bikertreffen (DGM-Sternfahrt) am Samstag, 10. September, 13.30 bis 15 Uhr, in Oberbillig auf der Bühne.
(rm.)
„... auf das ereignisreiche Wochenende in meiner schönen Heimatstadt. Mit der Museumsnacht am Samstag, dem Tag des offenen Denkmals am Sonntag und zum Auftakt Trier spielt, wozu ich dem Spielzeugmuseum eine rund 100 Jahre alte hölzerne Spielzeugkegelbahn zur Verfügung gestellt habe.“
Monika Metzler (73), Trier, „sehr an Stadtgeschichte interessiertes Mädchen aus Barbeln“ (einstiger Vorort St. Barbara/Trier-Süd).
(rm.)
„..., weil der jüngste Stadtteil der ältesten Stadt Deutschlands 60 Jahre alt wird. Und darauf, den Geburtstag mit Bewohnern und Freuden von Mariahof zu feiern.“
Jürgen Plunien (64) ist Ortsvorsteher von Trier-Mariahof. Das Geburtstagsfest mit buntem Programm findet am 10./11. September auf dem Platz vor der Kirche St. Michael statt. Infos:
facebook.com/TrierMariahof/
⇥ (rm.)
„... auf einen neuen Lebensabschnitt: Ab Oktober werde ich in Köln Germanistik und Medienkulturwissenschaft studieren.“
Amba Collmann (19), Trier-Heiligkreuz
(rm.)
„..., nach langer Durststrecke wieder mit Freunden unterwegs sein und das Leben in vollen Zügen genießen zu können.“
Keanu Menzel (26), Trier-Nord
(rm.)
„..., dass ich im schönen Westen Triers wohne, umgeben von viel Natur und doch so nah am Zentrum unserer Stadt!“
Karin Scholzen (65), Trier-West/Pallien
(rm.)
„... darüber, wieder an alter Wirkungsstätte mittendrin im Herzen Triers tätig sein zu dürfen.“
Jürgen Junk (72, Spitzname: Bonsai), Trier, gehört zum Verkaufsteam des frisch wiedereröffneten Hauptmarkt-Kiosks, in dem nun Souvenirs aus der „Alles Trier“-Kollektion von Johannes Kolz angeboten wird. Junk war bereits Mitarbeiter des Ende 2021 in Ruhestand gegangenen früheren Kiosk-Pächters Friedhelm Schneider.⇥ (rm.)
„... darüber, dass wir hier so viele nette Gäste haben. Da macht die Arbeit richtig Spaß. Und ich freue mich auf einen hoffentlich weiterhin schönen Sommer.“
Jennifer Yardim (27), Trier-Süd, arbeitet im Service-Team des Restaurants Villa Weißhaus.⇥ (rm.)
„... mit meiner Frau Isa riesig auf unsere kirchliche Trauung im September in der Konstantin-Basilika, der evangelischen Kirche zum Erlöser.“
Nina Petry (39), Trier-Süd ⇥(rm.)
..., dass mein Montepulciano-Konzert mit Orgelmusik aus Italien und Bayern nun endlich stattfinden kann.“
Domorganist Josef Still (63), Trier, will seit Jahren sein 2018 beim Toscana Organ Festival gespieltes Konzert in der Trierer Welschnonnenkirche wiederholen, doch es kamen Corona und die Kirchenrenovierung dazwischen. Nun ist es am Freitag, 2. September, 19 Uhr, an der historischen Stumm-Orgel von 1757 zu hören. Karten (8 Euro, ermäßigt 4 Euro) an der Abendkasse und bei www.ticket-regional.de
(rm.)
„... auf unseren ersten ‚großen‘ Meulenwaldtag in Corona-Zeiten und auf viele interessierte Teilnehmer aller Generationen und den Austausch mit ihnen.“
Elsa Hameury (33), Trier, von Landesforsten Rheinland-Pfalz ist Mitorganisatorin des Meulenwaldtages am Forstamt in Trier-Quint (Am Rothenberg 10) am Sonntag, 4. September, 10 bis 17 Uhr. Infos:
www.wald.rlp.de/de/forstamt-trier/
⇥(rm.)
„... sehr, weil ich nach mehr als dreimonatiger unfreiwilliger Pause wieder für meine Gäste da sein und kochen darf.“
Marcel Pfeil (58), Trier, hat nach auskuriertem Herzinfarkt sein Restaurant Marcels (Gartenfeldstraße) wiedereröffnet.⇥ (rm.)
„... darüber, dass wieder kulturelles Leben stattfindet. Außerdem freue ich mich, weil ich mich in meiner Wahlheimat nach wie vor sehr wohl fühle. Binnen einer Viertelstunde bin ich mittendrin in der schönsten Natur.“
Kerstin Mittné (59), stammt aus Mainz und wohnt seit 1992 in Nittel.
(rm.)
„... auf Regen. Die Natur braucht ihn ganz dringend. Und somit wir Menschen auch.“
Marc Kalbusch (64), Trier ⇥(rm.)
„..., wieder einmal in meiner alten Heimat zu sein, die Mosel zu sehen und Trier und meine frühere Alma Mater zu besuchen. Und ich freue mich, auf diesem Wege alte Weggefährten grüßen zu können.“
Michaela Treis-Goodwin (47) stammt aus Valwig bei Cochem, hat an der Uni Trier Angewandte Geographie/Raumentwicklung (Abschluss: Diplom-Geografin) studiert und lebt und arbeitet heute in Nottingham/England.
(rm.)
„... mit meiner Frau Gaby, dass es uns endlich gelungen ist, unsere Kinder Guido, Priska und Tanja mit Anhang und Enkelin Mirjam für eine nachträgliche Feier unserer goldenen Hochzeit zeitlich unter einen Hut zu bekommen.“
Ferdinand Häckmanns (74), Trier, und seine Frau haben am 18. März 1972 geheiratet. ⇥(rm.)
„... als gläubige Christin, mich auch in diesen turbulenten Zeiten auf Jesus verlassen und seine Hilfe erleben zu können.“
Annette Lang (54), Trierweiler
(rm.)
„... auf die Meditationen für den Frieden, die ich ab 31. August ehrenamtlich im Dom anbieten werde.“
Karl Mikolai (72), Trier-Olewig, ist ausgebildeter Meditationslehrer. Die stillen Friedensmeditationen finden ab 31. August an jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 17 bis 17.30 Uhr in der Ostkrypta des Trierer Doms statt.
⇥ (rm.)
„.... weil ich meine zweijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen habe.“
Lara Pfeil (22), Trier, war sogar besonders erfolgreich: Sie hat ihre Ausbildung zur Restaurant-Fachfrau als IHK-Prüfungsbeste abgeschlossen.
(rm.)
„...auf weitere schöne Radtouren mit meinem Sportsfreund Jürgen durch unsere schöne Großregion.“
Alfons Mertz (70), Trier-Euren
⇥(rm.)
„... Ich freue mich auf den nächsten Erlebnistag. Es ist eine unglaubliche Bereicherung für beide Seiten, solch entspannte und sorgenfreie Stunden gemeinsam mit den Pferden zu verbringen.“
Maria Fischer (28), Trier-Kernscheid, ist Reittherapeutin und Mitorganisatorin eines gemeinsames Projekts von Ehrenamtsagentur und Reitverein Trier: Aus der Ukraine geflüchtete Mütter und ihre Kinder verbringen einen durch Sponsorenhilfe unterstützten Erlebnistag auf der Reitanlage Trimmelter Hof.
(rm.)
„..., weil wir nach vierjähriger Abstinenz bald endlich wieder die Freundinnen und Freunde unseres ,Nationalgetränks‘ auf dem Domfreihof begrüßen und gemeinsam feiern können.“
Hanspitt Weiler (73), Trier-Heiligkreuz, ist Präsident der Viezbruderschaft Trier, die am Samstag, 20. August, das fünfte Viezfest auf Platz vor dem Palais Walderdorff feiert. Die Viezporz mit Fischers-Maathes-Motiv kann ab Freitag, 5. August, 10 Uhr, über Ticket Regional www.ticket-regional.de/viezfest oder Telefon 0651/9790777bestellt werden. Preis: 20 Euro einschließlich Gebühren. (rm.)
„... darauf, mit den Mädels, der Band und dem Publikum eine wilde und fürstliche Party vor dem Palais steigen zu lassen.“
Elena Villa (55), Trier, ist eine der vier Sängerinnen der Suredreams, die im Rahmen der Trierer Sektgala am Samstag, 13. August, vor dem Kurfürstlichen Palais auftreten. Showtime: ab 19.45 Uhr.
(rm.)
„..., weil nach zehn arbeitsreichen und intensiven Jahren die denkmalgerechte Sanierung und Restaurierung der Welschnonnenkirche gelungen ist. Dafür bin ich den Freunden und Förderern von Welschnonnen zutiefst dankbar.“
Anton Viktor Wyrobisch (74) ist Präfekt der Marianischen Bürgersodalität Trier 1610, der die Welschnonnenkirche gehört. Das barocke Gotteshaus in der Flanderstraße wird am Montag, 15. August (Mariä Himmelfahrt), 18 Uhr, mit einem Pontifikalamt feierlich wiedereröffnet.
(rm.)
„... über die netten Begegnungen mit den Besucherinnen und Besuchern des 9-Uhr-Gottesdienstes im Dom. Viele von ihnen sind Stammgäste, die ich immer wieder sehe.“
Anna Gerhards (18) aus Neef (Kreis Cochem-Zell) absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der Dom-Information Trier und ist derzeit im Dom-Dienst eingesetzt. ⇥(rm.)
„... riesig über den super Start von Eintracht Trier in die Regionalliga-Saison und bin happy, dabei gewesen zu sein. Es war mein allererster Besuch im Moselstadion – und dann gleich so ein großartiger 3:0-Heimsieg. Ich habe lautstark mitgefiebert. Glückwunsch, Eintracht!“
Josef Bach (47) stammt aus Trier-Olewig und lebt und arbeitet seit 2000 als freischaffender Komponist für Film- und Fernsehmusik in Berlin. Derzeit ist er mit Familie auf „Heimatbesuch“. ⇥ (rm.)
„... aufs Open-Air mit den Broilers am 25. August in Losheim und darüber, dass mir mein Chef dankenswerterweise dafür freigegeben hat.“
Luisa Follmann (20) aus Fließem bei Bitburg arbeitet in einem Optikerfachgeschäft in der Trierer Altstadt.
Infos zum Broilers-Open-Air im Strandbad Losheim unter
www.poppconcerts.de ⇥(rm.)
„... auf das Eintracht-Spiel am Samstag und hoffe, dass mit einem Heimsieg der Grundstein für den Klassenerhalt gelegt werden kann.“
Horst Kirchartz (80), Trier-Heiligkreuz.
Zum Saisonstart in die Fußball-Regionaliga Südwest spielt Aufsteiger SV Eintracht Trier am 6. August, 14, Uhr, im Moselstadion gegen den FC-Astoria Walldorf.
⇥(rm.)
„... darauf, mit meinen Sangesfreundinnen und -freunden vom Stadtwerke-Chor am 5. August die Winnetou-I-Aufführung der Karl-May-Freunde Pluwig zu besuchen.“
Hella Rosch (83), Trier-Süd ⇥(rm.)
„... auf neue Nachwuchskräfte für unsere Jugendfeuerwehr. Wir sind auf der Suche nach Helden von morgen. Am 25. August kommt übrigens das Konzer Spielmobil auf Einladung unserer Feuerwehr nach Ensch ans Bürgerhaus. Von 15.30 bis 18.30 Uhr gibt es neben Spiel und Spannung unter anderem auch eine Fahrzeugausstellung von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Auch Kinder und Jugendliche der Nachbarorte sind herzlich eingeladen.“
Manuela Schu-Schätter (43), Ensch.
Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr Ensch und ihrer Nachwuchssuche online unter:
ffw-ensch.de/jugendfeuerwehr/
(rm.)
„... sehr über das große Interesse an der Ausstellung mit Bildern von äthiopischen Künstlern – und über die interkulturelle Kommunikation, die dabei entsteht. Die Besucher bekommen ein ganz anders Bild von Äthiopien.“
Gerd Steffes (62), Trierweiler-Sirzenich, ist Organisator der Ausstellung „Andinet – Der Zeitgeist der äthiopishen Kunst“ in der Galerie Netzwerk in der Trierer Neustraße. Zur Finissage am Sonntag, 28. August (mit Kaffeezeremonie ab 17 Uhr und anschließender Gesprächsrunde) spielt ab 18.30 Uhr Solo-Cellist Rolf Werner (Oberhausen). Eintritt an allen Tagen frei.
(rm.)
„... darüber, dass der Stadtrat über ,Gesund und gut versorgt altern in Trier‘ diskutiert und beschlossen hat, dass es wieder einen vierten Pflegestützpunkt geben wird. Auch wurde in der Diskussion die Arbeit des Seniorenbeirats gewürdigt.“
Hubert Weis (77), Trier-West/Pallien, Vorsitzender des städtischen Seniorenbeirats. ⇥(rm.)
„... auf das nächste Wiedersehen mit meiner in Kanada lebenden Tochter Elke. Sie besucht mich und ihre alte Heimat im Oktober.“
Erika Reichard (73), Trier-Nord ⇥(rm.)
... sehr auf den Urlaub mit Frau, Kindern und Labrador in Vorderlandersbach in Tirol.“
Alexander Stehle (45), Trier-Süd ⇥(rm.)
„... mit meinem Mann Oleg über unsere tolle ,Entdeckung‘: Wir sind erstmals in Trier – und begeistert! Eine wunderschöne Stadt voller netter Menschen und großer Geschichte, die es an allen Ecken und Enden zu erleben gibt. Wir werden bald wiederkommen.“
Tatjana Avramenko (62), Kalkar (NRW)⇥. (rm.)
„... auf unseren Tag der offenen Tür, an dem wir auch die Planung für den Nordflügel als letztem Teil unserer großen Kreuzgang-Sanierung vorstellen können. Es ist für uns eine gute Gelegenheit zu zeigen, was hier seit 2009 passiert ist mit bisher großartiger finanzieller Unterstützung der Bevölkerung.“
Ignatius Maaß (64), Abt der Benediktinerabtei St. Matthias Trier. Geöffnet ist sie am Samstag, 9. Juli, von 15 bis 18 Uhr.
Infos online:
www.abteistmatthias.de
⇥(rm.)
„... auf zwei bevorstehende schöne Urlaube: den einen mit meinen Söhnen in Saalbach Hinterglemm und den anderen mit meinem Mann auf Sylt.“
Sandra Fusenig (47), Trier-Tarforst ⇥(rm.)
„... über das tolle Abi-Zeugnis meines Sohnes Florian – und aufs Moselfest in Zurlauben, das endlich wieder stattfindet.“
Simone Rohde (55), Trier-Nord ⇥(rm.)
„... regelmäßig in Trier zu sein und alte Freunde zu besuchen.“
Olaf Hornfeck (57) war von 2004 bis 2018 Direktor der Stadtwerke Trier (SWT) und ist seither in Kassel Vorstand der Städtischen Werke und der Verkehrsgesellschaft. Seinen ersten Wohnsitz hat er weiterhin in Trier-Ruwer.⇥ (rm.)
„... sehr über mein neues Ehrenamt. Ich möchte nach der Corona-Zwangspause der Städtepartnerschaft mit Ascoli Piceno und unserem Vereinsleben frische Impulse geben, nicht zuletzt auf kulturellem Gebiet.“
Paquita Morbach (58), Trier-Heiligkreuz, ist neue Präsidentin der Ascoli-Piceno-Gesellschaft Trier. Die mit einem Trierer verheiratete gebürtige Römerin löst Bettina von Engel ab, die nach 13 Amtsjahren und insgesamt 21 Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr kandidierte. Der 2001 gegründete Verein will die Städtepartnerschaft mit Ascoli Piceno (Italien) mit Leben erfüllen, unter anderem durch Reiseangebote und Schüleraustausch. Infos:
www.ascoli-piceno-trier.de
⇥(rm.)
„... auf unser Jubiläumsfest und darauf, dass hoffentlich viele Bürger und Gönner dabei sein werden, um mit uns zu feiern.“
Karlheinz Scheurer (70), Trier, ist Vorsitzender des 1982 gegründeten Denkmalrettungsvereins Trier-Gesellschaft. Das 40-jährige Bestehen wird am Samstag, 16. Juli, ab 11 Uhr am frisch restaurierten Monopteros (Rundbau mit Säulen) im Park von Schloss Monaise gefeiert. Auf dem Programm stehen unter anderem Führungen und musikalische Unterhaltung. Mehr Informationen online unter:
triergesellschaft.de
... auf ein leckeres Glas Grauburgunder mit Freunden nach Feierabend.“
Katja Wallrich (30), Trier-Süd
⇥(rm.)
„..., dass wir nach zweimaligem, unfreiwilligem Aussetzen wieder unseren Tag der offenen Tür feiern können. Und ich freue mich auf interessierte Gäste und hoffentlich passendes Wetter.“
Moritz Musch (18), Trier-Kürenz, ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Trier-Olewig. Das Feuerwehrfest findet am 25. und 26. Juni im Gerätehaus an der Riesling-Weinstraße statt. Infos online:
www.feuerwehr-olewig.de
⇥(rm.)
... auf einen schönen Sommer und darauf, nach langer Corona-Zwangspause endlich wieder nette Leute treffen zu können – zum Beispiel bei der Welschbilliger Kirmes.“
Esther Schneider (50), Welschbillig.
Die Donatuskirmes in ihrem Heimatort findet vom 2. bis 4. Juli statt: Programm: Samstag Kirmes-
party, Sonntag Familientag, Montag Feuerwerk.⇥ (rm.
„... auf den Sommerferien-Urlaub mit Dachzelt auf dem Subaru in Slowenien.“
Timothy Fell (44), Trier-Ruwer
⇥(rm.)
„... sehr auf den bevorstehenden Urlaub in Frankreich. Ich liebe und schätze meine schöne Wahlheimat Trier sehr, aber ab und zu zieht es mich doch in meine alte Heimat.“
Nathalye Langner-Lebreton (62), Trier-Nord⇥ (rm.)
„... über viele Touristen in unserem bunten Trier.“
Konstantin „Konni“ Rohr (41), Igel, ist beratender Experte für Besuchersicherheit (Verfasser der Sicherheitskonzepte unter anderem fürs Trierer Altstadtfest und die Wittlicher Säubrennerkirmes) und Betreiber der Bar 18zwo im Trierer Simeonstift.⇥ (rm.)
„... über meine Arbeit am neuen Standort und die positive Resonanz, die meine Kolleginnen und Kollegen und ich erhalten. Worüber ich mich ganz besonders freue: Letzte Woche kam eine ältere Dame nach ihrem Termin noch einmal zu mir zurück und hat mir einen Strauß Blumen aus ihrem Garten geschenkt.“
Rita Haubrich (50), Schweich, ist Mitarbeiterin am Info-Point des Bürgeramtes der Stadt Trier, das kürzlich vom Augustinerhof an den Viehmarkt gezogen ist. ⇥(rm.)
... sehr über den Aufstieg unserer Eintracht und hoffe, dass es nicht der letzte gewesen ist. Der Club gehört in die Zweite Liga!“
Lothar Leiendecker (68), Trier-Olewig, Stürmerlegende von Eintracht Trier (und jüngerer Bruder von Helmut Leiendecker). In seinen 126 Spielen von 1977 bis 1981 in der damaligen Zweiten Fußball-Bundesliga Süd erzielte er 61 Tore. ⇥(rm.)
„..., weil ich beim Altstadtfest mit meiner besten Freundin Alex ihren 42. Geburtstag gefeiert und außerdem dort noch viele liebe andere Menschen getroffen habe, einige davon erstmals wieder nach langer Zeit.“
Isabell Bulkow (42), Trier-Nord
⇥(rm.)
„... über das Neun-Euro-Ticket. Damit fahre ich nicht nach Sylt, aber durch unsere schöne Region – zum Beispiel nach Saarburg, Traben-Trarbach oder Cochem.“
Michael Haneke (55), Trier⇥ (rm.)
„..., weil nach unserem erfolgreichen Weinfest wir Leiwener Winzer bald erneut eine tolle Gelegenheit haben, unsere Produkte zu präsentieren: beim Weinlesefest vom 2. bis 4. September.“
Claus Junk (46), Leiwen.
Das 1989 aus der Taufe gehobene Weinlesefest ist ein Straßenfest, an dem sich – nach zwei Jahren Corona-Zwangspause – diesmal neun Betriebe beteiligen. Angeboten werden mehr als 250 Leiwener Weine und Sekte, dazu „Schlemmereien aus der Winzerküche“.
(rm.)
„... auf und über die wunderschönen und lebendigen Familiengottesdienste sonntags um 11 Uhr in der Christkönig-Kirche. Da ist jeder so willkommen, wie er ist.“
Gaby Bayer (52), Pellingen, ist mit der von ihr geleiteten inklusiven Musikgruppe an der Gestaltung der Familiengottesdienste in Christkönig (Trier-West) beteiligt.
⇥ (rm.)
„..., weil sich die 60 genauso gut anfühlt wie die 59.“
Terrence John Donovan, Trier-Pfalzel, hat am 28. Mai seinen 60. Geburtstag gefeiert.⇥ (rm.)
„... über die vielen Touristen in Trier und darüber, dass ich als Gästebegleiterin zeigen kann, wie schön, geschichtsträchtig, vielfältig und spannend unsere Stadt ist.“
Brigitte Nehmzow (62), Trier-Nord ⇥(rm.)
„... auf das Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger bei uns. Mit zweijähriger Corona-Verspätung kann es nun endlich stattfinden.“
Pater Aloys Hülskamp (56), Seelsorger der Trierer Weststadt-
Pfarreiengemeinschaft.
Die Mainzer Hofsänger treten am Sonntag, 12. Juni, 17 Uhr, in der Pfarrkirche Christkönig auf. Auf dem Programm stehen geistliche Lieder. Tickets kosten 18 Euro im Vorverkauf und 20 Uhr an der Tageskasse. Der Erlös dient der Förderung der Kinder- und Jugendarbeit Don Bosco. Infos:
www.donboscotrier.de
⇥(rm.)
„.... darüber, dass ich einen Anteil zum Klimaschutz in meiner schönen Heimatstadt Trier beitragen kann. Wir erstellen in der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz zur Zeit ein lokales Klimaschutzkonzept, das mögliche Pfade aufzeigt, wie Trier künftig klimaneutral werden könnte.“
Julia Hollweg (53), Trier, Dipl.-Geogr. Klimaschutzmanagerin, Stabsstelle Klima- und Umweltschutz der Stadt Trier.⇥ (rm.)
„... wieder mal auf den Herbst-Urlaub – diesmal mit Karibik-Kreuzfahrt.“
Karsten Heinz (32), Newel-Lorich ⇥(rm.)
„... darüber, dass meine aktuelle Ausstellung auf großes Interesse stößt und positive Resonanz findet.“
Maike Ambrock (55), Trier-Nord. Die Malerin (Lieblingsmotive: Landschaften. Bäume, Architektur, Lichtstimmungen) stellt derzeit rund 30 Aquarellbilder im Café Greif (Paulinstraße142, Trier) aus. ⇥(rm.)
„... auf die neue Saison mit Eintracht Ruwer und hoffe, dass ich dann viele Tore schießen werde.“
Ali Souidi (42), Trier-West, ist Stürmer des Fußball-C-Ligisten SV Eintracht Ruwer.⇥ (rm.)
„... über meine glückliche und gesunde Familie. Und ebenso würde ich mich freuen, wenn zu den sechs Enkeln irgendwann auch ein Urenkel dazukommt. Gerne auch mehrere.“
Christine Krewer (80), Trier⇥ (rm.)
„... über die diesjährigen Jubiläen des Vereins Trierisch und der Trier-Gesellschaft und auf die jeweiligen Veranstaltungen dazu.“
Joachim Brück (66), Trier, ist Vorstandsmitglied sowohl des Denkmalrettungsvereins Trier-Gesellschaft (gegründet 1982) als auch des Vereins Trierisch (1897), der sich der Erforschung der Kultur und Geschichte Triers und der Denkmalpflege verschrieben hat. Informationen online unter:
www.verein-trierisch.de/
www.triergesellschaft.de/
⇥(rm.)
„... auf und über vieles, aktuell zum Beispiel auf den bevorstehenden Familienurlaub in den Niederlanden.“
Laura Schmeling (31), Trier-Feyen
(rm.)
„... sehr darüber, nach längerer Abwesenheit wieder zu Besuch in Trier zu sein und ehemalige Wegbegleiter zu treffen. Ich hoffe, in zwei Jahren wieder hierher kommen zu können.“
Yu Takahashi (44), Fukushima, hat an der Uni Trier über den Schriftsteller und Autoren Novalis promoviert und war dort zwei Jahre lang als Japanisch-Dozent tätig. Seine Trier-Stippvisite kombiniert er mit der Teilnahme am derzeit laufenden Kongress zu Novalis‘ 250. Geburtstag in Halle/Saale. ⇥ (rm.)
„..., weil wir von unseren Gästen viel Lob bekommen – nicht zuletzt für unsere Pizza-Kreationen.“
Maria Caloiero (47), Schweich, ist Inhaberin des italienischen Restaurants Gut Sommerau im historischen Sommerauer Kelterhaus am Ruwer-Hochwald-Radweg.
(rm.)
„.... sehr darüber, dass ich meine schwere Herz-OP dank Oberarzt Dr. Terrence John Donovan vom Trierer Brüderkrankenhaus gut überstanden habe. So gut, dass ich mich auch wieder von Herzen auf die Spiele von Eintracht Trier freuen kann.“
Klaus Junk (75), Leiwen ⇥(rm.)
„...., weil ich mich im Jugendwerk Don Bosco engagieren und damit etwas zurückgeben kann. Ich bin mit der Einrichtung sehr verbunden, weil meine sieben Kinder dort quasi groß geworden sind.“
Elke Fusenig (51), Trier-West, ist beim Stadtteil-Jugendwerk (in Trägerschaft der Salesianer Don Boscos) in der Hausaufgabenbetreuung und der Projektleitung tätig.
(rm.)
