Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Wissenschaftsminister Clemens Hoch und Unipräsident Michael Jäckel (links) lassen sich beim Besuch der Umweltdatenbank von Prof. Roland Klein Details bei der Analyse von Blasentang erläutern.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Edelrose im eisigen Stickstoffbad.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Gruppenfoto mit dem Minister.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Hier wird das Fleisch von Miesmuscheln seziert und tiefgefroren.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Wissenschaftsminister Clemens Hoch beim Rosen-Experiment.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Wissenschaftsminister Clemens Hoch beim Rosen-Experiment.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Prof. Roland Klein erläutert die wichtigsten Dinge zur Umweltprobenbank des Bundes.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert -
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert -
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Blasentang wird für die weitere Untersuchung und Gen-Sequenzierung vorbereitet.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Prof. Henrik Krehenwinkel erläutert die Arbeitsschritte bis zur Genfrequenzierung. Im Hintergrund ein altes Analysegerät, auf dem, ganz klein, ein deutlich leistungsfähigeres aktuelles Gerät zu erkennen ist.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: Rainer Neubert Auch Uni-Präsident Michael Jäckel darf eine Rose in den flüssigen Stickstoff tauchen.
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch besucht Umweltprobenbank des Bundes an der Universität Trier
Foto: DFKI Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, hat bei seinem Besuch der Universität Trier auch die Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) besucht.
-