Studie: Kinderlose Akademikerinnen bekommen mehr Gehalt

Hannover (dpa/tmn) · Eigene Kinder bedeuten für junge Akademikerinnen einer Studie zufolge häufig einen Karriereknick: Vollzeit-Job und Kinder gehen in der Praxis offensichtlich selten zusammen. Bei Männern sieht das ganz anders aus.

 Kind und Karriere sind bei vielen Akademikerinnen häufig mit einem „oder“ verbunden: Wer Nachwuchs bekommt, arbeitet oft nicht mehr Vollzeit und muss mit Gehaltseinbußen leben. Foto: Wolfgang Kumm

Kind und Karriere sind bei vielen Akademikerinnen häufig mit einem „oder“ verbunden: Wer Nachwuchs bekommt, arbeitet oft nicht mehr Vollzeit und muss mit Gehaltseinbußen leben. Foto: Wolfgang Kumm

Akademikerinnen ohne Kinder bekommen im Durchschnitt mehr Gehalt als jene mit Nachwuchs. Das zeigt eine Studie des HIS in Hannover. So verdienen die Akademikerinnen des Absolventenjahrgangs 1997 zehn Jahre nach ihrem Abschluss im Durchschnitt 50 478 Euro brutto im Jahr. Frauen mit Kindern kommen nur auf 30 882 Euro. „Die Erklärung liegt darin, dass viele Frauen Teilzeit arbeiten“, sagt Gesche Brandt, Verfasserin der Studie.

Bezieht man in den Vergleich lediglich die Vollzeit arbeitenden Frauen ein, gibt es kaum Unterschiede. Dann verdienen Frauen mit Kindern im Durchschnitt 52 108 Euro brutto im Jahr. Frauen ohne Kinder kommen auf 54 112 Euro brutto im Jahr.

Zehn Jahre nach Studienabschluss hatten 60 Prozent der Absolventen Kinder. Etwa die Hälfte der bislang Kinderlosen wünscht sich in Zukunft Nachwuchs. Rund 40 Prozent der kinderlosen Frauen gaben an, dass die hohe Beanspruchung im Beruf ein Grund dafür sei, dass sie noch keine eigenen Kinder hatten. Arbeiten Akademikerinnen Vollzeit oder in leitender Position, verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer Elternschaft. Bei Männern dagegen ändert sich dagegen meist wenig in der Berufslaufbahn, wenn sie Väter werden.

Bei Männern haben Kinder kaum Einfluss auf das Gehalt. Nachwuchs scheint sich sogar eher positiv auszuwirken. Zehn Jahre nach dem Abschluss kommen Männer mit Kindern durchschnittlich auf ein Bruttojahreseinkommen von 68 179 Euro. Männer ohne Kinder verdienen etwas weniger (64 154 Euro).

Für Mütter, die ihre Karriere weiter vorantreiben wollen, müssten die Rahmenbedingungen stimmen, erklärte die Autorin der vom Bundesforschungsministerium geförderten Studie. Dazu zählten vor allem passende Kinderbetreuungsangebote. Trotz guter beruflicher Chancen von Frauen mit Hochschulabschluss herrscht in den meisten Partnerschaften noch die traditionelle Geschlechterarbeitsteilung. Für die Familienarbeit und Kinderbetreuung sind der Studie zufolge vor allem die Frauen zuständig. Für die Untersuchung des HIS-Instituts für Hochschulforschung in Hannover wurden etwa 5500 Absolventen und Absolventinnen ein Jahr, fünf Jahre und zehn Jahre nach dem Examen befragt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort