Geschichte zum Hören Vater, Sohn, Revolution: Die Valdenaires an Saar und Mosel (Podcast)

Nikolaus Valdenaire zog im Zuge einer Revolution an die Saar - und erlebte hier Jahrzehnte später eine weitere: Der damalige Besitzer des Roscheider Hofs wurde vor 175 Jahren in den Kampf um demokratische Rechte involviert - zusammen mit seinem Sohn Viktor. Das führte sogar im fernen Berlin für Turbulenzen. Mehr hierzu hören Sie in der neuen Folge unseres Podcasts „Porta - Das Tor zur Geschichte“

Die erste Demokratie in Deutschland: Die zeitgenössische Darstellung zeigt die erste Sitzung der Nationalversammlung in Franfurt am Main 1848.

Die erste Demokratie in Deutschland: Die zeitgenössische Darstellung zeigt die erste Sitzung der Nationalversammlung in Franfurt am Main 1848.

Foto: dpa/-

Die Regierung kritisieren in Wort und Bild, mit Mitstreitern demonstrieren, zur geheimen Wahl schreiten: Demokratische Grundrechte sind im Europa des Jahres 1848 alles andere als selbstverständlich: Die französische Revolution von 1789 hat traditionelle Eliten herausgefordert, die revolutionären Parolen werden soweit möglich unterdrückt. Versammlungsverbote, Zensur und fehlende parlamentarische Mitbestimmung stehen in vielen Ländern an der Tagesordnung statt Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

Doch Liberale und Demokraten fordern Mitsprache und ein geeintes Deutschland, welches zu dieser Zeit aus einer Vielzahl von Staaten wie Preußen, Baden und Sachsen besteht. Diese Forderungen treffen auf eine Gesellschaft, die zugleich mit einer anderen Revolution, der industriellen, allmählich klarkommen muss: Zunehmende Mechanisierung und Bevölkerungswachstum sorgen in Städten für Zuwanderung und Leben auf engstem Raum und verstärken in ländlichen Gebieten Armut und Hunger. Nicht wenige wandern aus, nach Brasilien oder in die USA. Es ist in dieser Zeit - die auch Karl Marx, den Begründer des Kommunismus, beeinflussen wird - in der Nikolaus Valdenaire und sein Sohn Viktor an der Saar leben. Und die sie 1848 zu Protagonisten einer Revolution werden lässt.

(Der Podcast wird nicht angezeigt? Hier können Sie ihn alternativ abspielen - oder abrufen bei Spotify, Apple Podcast, Deezer und Google Podcast)

Ein Aufstand im französischen Nachbarland löst die demokratische Revolte in Deutschland aus: Im Februar 1848 wird der französische „Bürgerkönig“ Louis Philippe gestürzt. Er, der er selbst durch eine frühere Revolution (1830) an die Macht gekommen war, hatte zunehmend autoritäre Züge entwickelt. Auf ihn folgt die Ausrufung der Republik - und die Nachrichten aus Paris sorgen erst in Südwestdeutschland, dann in den Bastionen des reaktionären Europas, Preußen und Österreich, für Petitionen, Demonstrationen und schließlich Zugeständnissen der Monarchen.

 Eine Straße ist in Konz nach den Valdenaires benannt.

Eine Straße ist in Konz nach den Valdenaires benannt.

Foto: h_sab <h_sab@volksfreund.de>+SEP+h_sab <h_sab@volksfreund.de>

Auf die neugebildeten liberalen „Märzkabinette“ und die Gewährung von Grundrechten wie Pressefreiheit folgt im Mai 1848 die Wahl des ersten deutschen Parlaments. In Frankfurt am Main tritt sie in der Paulskirche zusammen - und erarbeitet nach langem Hin und Her eine Verfassung für ein geeintes Deutschland.

Stadtarchiv Trier: Vormärz und Revolution: Politische Karikaturen im 19. Jahrhundert​
9 Bilder

Ausstellung im Stadtarchiv Trier: Politische Karikaturen zu Vormärz und Revolution 1848

9 Bilder
Foto: Stadtarchiv Trier

Doch die Arbeit der Parlamentarier wird nicht belohnt: Weder entsteht ein deutscher Nationalstaat noch hat die neue Demokratie lange Bestand: Ein Jahr später nehmen die Alt-Mächte wie Preußens König die gewährten Freiheiten zurück.

Auch die Nationalversammlung löst sich auf. Revolutionäre werden verfolgt, manche wie der Trierer Abgeordnete Ludwig Simon müssen ins Exil gehen. Ein deutscher Nationalstaat sollte erst 1871 unter Preußens Führung - dann aber als autoritär geführtes Staatswesen - entstehen. Und so gilt 1848 als erster Versuch, in unseren Landen eine Demokratie umzusetzen.

Unser Experte am Mikrofon, Alexander Schumitz, ist Redakteur des Trierischen Volksfreunds. Er hat sich mit der Geschichte von Vater und Sohn Valdenaire auseinandergesetzt und schreibt regelmäßig über Ereignisse und Persönlichkeiten der regionalen Kultur und Geschichte.

Geschichtspodcast Porta erscheint alle zwei Wochen

Der Volksfreund-Podcast erscheint alle zwei Wochen. Produziert und moderiert wird er von den Volksfreund-Redakteuren Miguel Castro und Alexander Wittlings. Der Podcast ist kostenlos und abrufbar bei Spotify, Apple Podcast, Deezer und Google Podcast. Abonnieren Sie uns dort doch einfach, damit Sie keine Folge verpassen!

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort