Das sind die Podcasts von volksfreund.de Geschichte(n) zum Hören: Über Verbrechen, Stadtmenschen und alte Römer
Audio · Achtung, Ohren auf! Mit den Podcasts von volksfreund.de tauchen Sie ein in Ereignisse aus früheren und aktuellen Epochen – in Gesprächen mit Persönlichkeiten aus Trier, Experten aus der Region sowie Kolleginnen und Kollegen unserer Redaktion. Hier können Sie alle Episoden abrufen.
Diesen Geschichten können Sie auf dem Weg zur Arbeit lauschen, beim Spaziergang, zu Hause auf dem Sofa oder beim Kochen. Aber auch zusammen mit Freunden im heimischen Garten oder am Hotelpool unter der Sonne. Denn die Volksfreund-Podcasts können Sie bei welcher Tätigkeit auch immer hören - Sie müssen lediglich nur auf die hier aufgeführten Player klicken oder tippen. Probieren Sie es aus - und schreiben Sie uns mit Kritik, Anregungen und Fragen (mehr Infos weiter unten).
Spurensuche - der True-Crime-Podcast von volksfreund.de
Mord, Raub, Betrug: Immer wieder kommt es zu Verbrechen, auch in unserer Region. Wer waren die Opfer? Wie ermittelte die Polizei? Was trieb den oder die Täter an? Und: Mussten sich diese für ihre Taten vor Gericht verantworten? In „Spurensuche“, dem neuen True-Crime-Podcast von volksfreund.de, gehen wir Verbrechen nach, die unsere Region und auch ganz Deutschland bewegt haben.
In der ersten Folge: Vor 40 Jahren schockiert ein brutaler Überfall die Menschen in Trier. Und die Polizei tappt zunächst völlig im Dunkeln auf der Suche nach dem Täter - bis dieser ein weiteres Mal aktiv wird. Den Podcast zum Fall Mutsuko Ayano können Sie hier abrufen . Dort finden Sie übrigens auch weitere Beiträge unserer Redaktion zu Verbrechen in der Region Trier.
History-Podcast Porta - Das Tor zur Geschichte
Wer waren die Menschen, deren Spuren wir noch heute in historischen Funden begegnen? Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt? Und was ist eigentlich von ihnen geblieben? Mit dem History-Podcast von volksfreund.de gehen wir Ereignissen nach, die sich vor 2000, 1000, 500 oder 100 Jahren in unserer Region abgespielt haben.
Zum Beispiel gehen wir der Frage nach, wie der vermögende Römer Lucius Gamburio um 200 nach Christus in der Eifel gelebt haben mag - denn auch wenn nur sein Name und die Nennung einer großzügigen Spende an das Bitburger Theater bekannt sind, lässt sich doch mehr über diese antike Zeit erfahren (hier den Podcast aufrufen). Etliche Jahrhunderte später, im Jahre 1326, bietet die junge Gräfin Loretta an der Mosel dem mächtigen Erzbischof von Trier die Stirn - Frauenpower im Mittelalter (Podcast hier aufrufen). Und als 1789 die Französische Revolution ausbricht, kommen erst Flüchtlinge in die Region, die um ihr Leben fürchten (auch hierzu können Sie einen Podcast hören) und dann der Kaiser höchstpersönlich - aber aus ganz anderen Gründen.
Denn wie Napoleon Bonaparte im Jahre 1804 in Trier empfangen wurde - und was er hier verfügte - ist Thema der neuen Episode unseres Podcasts. Unsere bisherigen Folgen von „Porta - Das Tor zur Geschichte“ können Sie übrigens in dieser Infostrecke direkt abrufen - oder auf allen bekannten Streamingportalen wie Spotify und Apple.

Porta - Das Tor zur Geschichte: Alle Episoden zum Hören
Im Leben ni(s)cht - der ehrliche Trierer Podcast
Sie sind Bloggerinnen, Hochzeitsplaner oder Musikerinnen - einer der Gäste am Mikrofon ist gar ein waschechter Bischof: Im Podcast "Im Leben ni(s)cht" kommen Trierer Persönlichkeiten zu Wort und geben am Mikrofon Auskunft über ihr Leben und ihre Arbeit. Die Fragen stellt der Trierer Podcaster Christoph Jan Longen. Seit 2020 interviewt er Menschen aus seiner Heimatstadt - egal ob sie hier an der Mosel leben oder außerhalb.
So berichtet beispielsweise ZDF-Moderator Andreas Wunn über seinen neuen Roman. Bodybuilder Thomas Christ gibt Tipps für einen Traumkörper. Und Monika van Bellen nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer ins "Sieh um dich" mit, ihrem gastronomischen Lebenstraum. Alle bisherigen Episoden des "ehrlichen Trierer Podcast" können Sie hier in unserem Dossier abrufen sowie auf den bekannten Streamingportalen.
Wie kann ich die Podcast-Episoden hören und abonnieren?
Folgen Sie den Links in diesem Beitrag oder tippen Sie direkt auf den Abspielknopf in den eingebundenen Playern. Sie können die Podcasts aber auch auf allen gängigen Streamingportalen finden.
Unsere Hörgeschichten werden regelmäßig aktualisiert, Sie können sie daher auch abonnieren und erhalten dann auf ihrem Mobiltelefon oder Computer einen aktuellen Hinweis, sobald eine neue Episode vorliegt.
Wie kann ich die Redaktion kontaktieren?
Sie haben Kritik, Anregungen oder Fragen? Dann schreiben Sie uns an podcast@volksfreund.de. Wir am Digital-Desk von volksfreund.de freuen uns auf Ihre Rückmeldung.