Nur mit natürlichen Zutaten Ostereier färben – so geht es auch ganz ohne Chemie
Trier · Himmelblau, Sonnengelb und warmes Rot: Wer bunte Ostereier ins Nest legen will, muss auch für kräftige Farben nicht unbedingt zu Chemie greifen. Schön bunt wird es auch mit Naturmaterialien.
Ostern ohne bunte Eier – eigentlich unvorstellbar. Deswegen nimmt man wohl auch jedes Jahr die kleine Sauerei in der Küche in Kauf, wenn alles voller Töpfchen Eierfarbe steht. Aber dieses Jahr gibt es Eierfarbe aus Naturmaterialien.
Dazu am besten weiße Eier verwenden – die nehmen die Farbe besser an als braune. Kurz vor dem Färben am besten die Eier mit etwas Essig auf einem Stück Küchenpapier abreiben – dann wird die Farbe gleichmäßiger und hält besser, weil der Essig die Fettschicht entfernt.
Kaffee, Rote Beete, Petersilie: Mit Naturmaterialien Ostereier färben
Diese Lebensmittel eignen sich besonders gut zum Eierfärben:
- Rote Beete, Rote Zwiebelschalen: Damit werden die Eierschalen rot oder rosa.
- Kurkuma: Sorgt für ein frisches Gelb. Pulver und Frische Kurkumawurzel tun’s beide.
- Kaffee, Tee, braune Zwiebelschalen: Damit bekommen die Eier eine erdige braune Farbe oder auch einen roten Farbton.
- Mit dem Saft von Heidelbeeren, Holunderbeeren, und Rotkohl werden Eier schön blau.
- Spinat, Mangold und Petersilie sorgen fürs Grün.
So funktioniert das Färben der Ostereier
Die Ostereier werden im Sud gefärbt, der aus dem Gemüse, bzw. dem Obst hergestellt wird. Dazu am besten Töpfe benutzen, um die es nicht zu schade ist, sollten sie sich verfärben.
Beim Färben mit Gemüse und Pflanzen kommen etwa 500 Gramm Material auf 2 Liter Wasser. Kochzeit: 40 Minuten.
Fürs Färben der Ostereier mit Beeren und Blättern kommen 100 Gramm Material auf 2 Liter Wasser. Beeren, Blätter und Blüten sollten einige Stunden einweichen, dann den Sud etwa eine Stunde kochen. Beim Färben mit Kaffee und Tee kommen etwa 50 Gramm auf 2 Liter Wasser: Kochzeit: 30 Minuten
Je kleiner das Material geschnitten wird, desto kräftiger wird die Farbe. Rotkohl kann beispielsweise gehobelt werden. Alternativ können die Materialien auch in der Küchenmaschine zerkleinert werden.
Nachdem der Farbsud abgekühlt ist, sollten die gekochten Eier etwa eine halbe Stunde darin liegen bleiben. Je länger die Ostereier zum Färben im Sud bleiben, desto kräftiger wird die Eierfarbe.
Für ein glänzendes Osterei, kann das abgekühlte und gefärbte Ei mit Speiseöl eingerieben werden.