Ernüchternde Bewertung Stiftung Warentest testet große Optiker – keiner passt Brillengestell richtig an

Stiftung Warentest wollte wissen, wie gut die bekannten Augenoptiker-Ketten in Deutschland arbeiten. Sechs von ihnen bekamen Besuch von Testkäufern und leisteten sich die gleichen fachlichen Schwächen. Was der Testbericht dazu sagt.

 Wird schon passen? Im Test von Stiftung Warentest haben alle Augenoptiker-Ketten schwächen bei der Anpassung von die Brillengestellen gezeigt.

Wird schon passen? Im Test von Stiftung Warentest haben alle Augenoptiker-Ketten schwächen bei der Anpassung von die Brillengestellen gezeigt.

Foto: dpa/Rolf Vennenbernd

Millionen Menschen in Deutschland tragen eine Brille. Was Stiftung Warentest nun ermittelt hat, lässt daran zweifeln, ob bei all diesen Menschen die Brille auch wirklich passt. Die Tester haben sich sechs Augenoptiker-Ketten vorgenommen und genau geprüft, wie gut Brillen und Beratung sind. Überprüft wurden die zuletzt umsatzstärksten Ketten (gemessen am Jahr 2021): Fielmann, Apollo, brillen.de, Mister Spex, Eyes + More und Pro Optik.

Augenoptiker bei Stiftung Warentest: Alle höchsten „befriedigend“

Der Test fiel durchaus ernüchternd aus. Die Augenoptiker erreichten allesamt nur eine Gesamtwertung zwischen „befriedigend“ bis „ausreichend“. Mit der Note „gut“ oder „sehr gut“ wurde keiner Bewertet. So unterschiedlich die Testergebnisse im Detail auch waren, zeigte sich doch bei allen die gleiche Schwäche: Die Anpassung der Brillenfassung funktionierte überall nur ausreichend. In der Schule wäre das die Note 4. Nicht durchgefallen, aber weit von einer positiven Leistung entfernt.

„Dieses Ergebnis ist besonders unerfreulich, weil der sichere Sitz der Brille genauso wichtig für optimales Sehen ist wie die korrekten Sehstärken“, stellt Stiftung Warentest fest. Testkäufer berichteten, dass der Sitz des Gestells nicht in allen Filialen kontrolliert wurde. Das muss aber sein. Das Gestell sollte korrekt sitzen, bevor die exakten Messungen für die Brillengläser vorgenommen werden.

Die Filialen der Augenoptiker hatten mehrfach die Gelegenheit, mit ihren Brillen zu überzeugen. Bei jedem Anbieter wurden die gleichen fünf Testkäufe getätigt. Hierfür gab es jeweils ein klares Szenario. Die Sehschwächen der fünf Testkäufer waren vorab genau festgestellt worden und unterschieden sich deutlich voneinander. Gutachter prüften, ob die Brillen am Ende zufriedenstellend waren.

Stiftung Warentest zieht ernüchterndes Fazit

Die Gesamtnoten des Tests bewegen sich im mittleren bis schwachen Bereich. Fielmann (2,9) liegt letztlich sehr knapp vor Apollo (3,0). Brillen.de (3,2) und Mister Spex (3,3) bilden das Mittelfeld. Schlusslicht mit einer Bewertung von jeweils 3,8 sind Eyes + More und Pro Optik.

Stiftung Warentest hat demnach klare Unterschiede erkannt. „Gut ist aber keiner der getesteten Optiker. Sie patzten besonders beim Anpassen der Fassungen,“ lautet angesichts der Noten das harte Urteil.

Den ganzen Test gibt es in der September-Ausgabe der Zeitschrift test oder online auf der Homepage der Stiftung Warentest (Teile hinter einer Bezahlschranke).

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort