Niedrigste Bewertung für Markenprodukt Stiftung Warentest: Die teuersten Spülmaschinentabs sind am schlechtesten

Berlin · Geschirr, Umwelt und Geldbeutel schonen geht in einem – zumindest bei Geschirrspültabs. Das hat die Stiftung Warentest herausgefunden. Denn während günstige Mittel gut abschneiden, bekommen zwei teure Produkte sogar die Note „Mangelhaft“.

 Die Stiftung Warentest hat Spülmaschinentabs überprüft und herausgefunden: teurer heißt nicht automatisch besser (Symbolbild).

Die Stiftung Warentest hat Spülmaschinentabs überprüft und herausgefunden: teurer heißt nicht automatisch besser (Symbolbild).

Foto: picture alliance/dpa/dpa-tmn/Christin Klose

Essen vorbereiten, kochen, abspülen, Küche aufräumen, Essen vorbereiten, kochen, abspülen, Küche aufräumen, Essen vorbereiten ... Jeder Erwachsene kennt diesen täglichen Kreislauf nur zu gut. Spülmaschinen erleichtern zumindest einen Teil davon – und zu ihnen gehören auch die kleinen bunten Geschirrspültabs, die dafür sorgen sollen, dass Teller, Messer und Co. blitzsauber aus der Maschine kommen. Fünfzehn dieser Tabs hat die Stiftung Warentest nun überprüft und kommt zu dem Schluss: Teurer ist nicht immer besser, sondern in diesem Fall sogar schlechter.

So hat die Stiftung Warentest Spülmaschinentabs getestet

Unter den fünfzehn Spülmaschinentabs sind sowohl Eigenmarken, zum Beispiel vom Discounter Lidl oder dem Drogeriemarkt DM, als auch Markenprodukte wie Finish und Somat. Darunter sind auch vier Öko-Tabs. Die getesteten Produkte sind alle Multitabs, das bedeutet, die enthalten neben Reiniger auch Klarspüler, Wasserenthärter und weitere Zusätze, um zum Beispiel das Trocknen zu beschleunigen. Dementsprechend wurden sie in den Kategorien Reinigen, Klarspülen, Kalkbeläge verhindern, Trocknen, Materialschonung, Umwelteigenschaften und Nutzerfreundlichkeit der Verpackung getestet.

Für die Tests in der Spülmaschine wurde Geschirr mit verschiedenen Lebensmitteln beschmutzt: Tee, angetrocknete Milchhaut, Hackfleisch, Lasagne und Fett zum Beispiel. Bei den Umwelteigenschaften berechnete ein Experte, wie viel Wasser es braucht, um problematische Inhaltsstoffe so zu verdünnen, dass sie nicht mehr gefährlich für Wasserorganismen wie zum Beispiel Fische sind. Die Verpackung wurde von drei geschulten Prüfern beurteilt.

Stiftung Warentest: Spülmaschinentabs von Somat und Finish teils mit „Mangelhaft“ bewertet

Die Markenprodukte landen dabei allesamt auf den hintersten Rängen. Sie sind auch im Vergleich am teuersten. So haben verschiedene Geschirrspültabs der Marken Somat und Finish nur Gesamtergebnisse von „befriedigend“ bis „mangelhaft“ bekommen. Letzteres ist die schlechteste Bewertung, die Stiftung Warentest überhaupt vergibt.

Das im Test teuerste Produkt hat unter den 15 überprüften Geschirrspültabs am schlechtesten abgeschnitten: „Finish Powerball Ultimate All in 1“. Dabei handelt es sich um konventionelle Tabs der Marke Finish, die laut Stiftung Warentest Gewässer sehr stark belasten. Kosten laut Stiftung Warentest: etwa 19 Cent pro Tab. „Mangelhaft“ gab es auch für die Öko-Tabs „Somat All in 1 Pro Nature“, die etwa 16 Cent pro Tab kosten und Stiftung Warentest zufolge Silberlöffel ruinieren.

Stiftung Warentest bewertet Spülmaschinentabs von Eigenmarken als gut

Nach den schlechten Nachrichten zum Schluss noch die guten: Die Spülmaschinentabs der Supermarkt, Discounter- und Drogerie-Eigenmarken, die Stiftung Warentest überprüft hat, schneiden allesamt mit „gut“ ab. Das gilt sowohl für die konventionellen Produkte als auch für die Öko-Alternativen. Sie alle sind mit 11 Cent pro Tab auch deutlich günstiger als die schlechter bewerteten Produkte der Marken-Anbieter.

Den ganzen Test gibt es in der August-Ausgabe der Zeitschrift test oder online auf der Homepage der Stiftung Warentest (Teile hinter einer Bezahlschranke).

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort