Was lange gärt, wird endlich Blut
Was lange gärt, wird endlich Blut

AUFGESCHLAGENWas lange gärt, wird endlich Blut

Einen Mord aufklären, wo andere Urlaub machen – aus diesem Grund fährt der Düsseldorfer Fallermittler Max Bischoff in den kleinen Weinort Klotten nahe Cochem an der Mosel. Doch nicht er selbst ist aktiv geworden, um einen mehr als 20 Jahre zurückliegenden Todesfall aufzuklären; vielmehr hat ihn ausgerechnet Eslem Keskin, die Leiterin des Kriminalkommissariats 11 gebeten, Licht in die rätselhaften Vorkommnisse zu bringen, auf die sie durch die Tagebucheinträge einer kürzlich verstorbenen Freundin gestoßen ist.

Von Dr. Rainer Nolden
„Das bösartige Kind in ihm blieb zeitlebens lebendig“
„Das bösartige Kind in ihm blieb zeitlebens lebendig“

Aufgeschlagen - neue Bücher„Das bösartige Kind in ihm blieb zeitlebens lebendig“

In Trier ist die Intellignz nicht zuhause“ und „Man geht nicht ungestraft nach Trier / man geht nach Trier und macht sich lä- cherlich.“ So verkündet es „Der Weltverbesserer“ in Thomas Bernhards (9.2.1931-12.2.1989) gleichnamigem Theaterstück.

Von Jörg Lehn
Was wäre, wenn …?
Was wäre, wenn …?

LiteraturWas wäre, wenn …?

Jim Morrison lebt. Der Sänger der „Doors“ ist nicht am 3. Juli 1971 in Paris gestorben – ohnehin unter sehr mysteriösen Umständen, wenn man den polizeilichen Ermittlungsakten glauben mag. Er ist also auch nicht auf dem Friedhof „Père Lachaise“ begraben – neben Edith Piaf, Frédéric Chopin, Oscar Wilde oder Sarah Bernhardt.

Von Dr. Rainer Nolden
Schreiben, um gesund zu werden
Schreiben, um gesund zu werden

LiteraturSchreiben, um gesund zu werden

Über einen Schlaganfall und seine Folgen mehr als 300 Seiten zu schreiben – das wäre wohl auch für Thomas Mann, Meister des seitenlangen Satzes und ebensolcher Gedankenflüge, eine immense Herausforderung gewesen.

Von Dr. Rainer Nolden
Direkt zu Weitere Kolumnen
Spannende Ansätze, aber noch viele Fragezeichen
Spannende Ansätze, aber noch viele Fragezeichen

Kommentar zu Forschung zum Nationalpark im HunsrückSpannende Ansätze, aber noch viele Fragezeichen

Das sind spannende Fragen, die das Forschungsteam im Bereich sozioökonomisches Monitoring zum Nationalpark im Blick hat. Denn sie berühren genau das, was viele Menschen in der Region umtreibt - auch die Kritiker des 2015 gegründeten Schutzgebiets.

Von Christa Weber
Direkt zu Lokale Kolumnen
Mit Schweine-Swat-Teams in den Wingerten
Mit Schweine-Swat-Teams in den Wingerten

AusleseMit Schweine-Swat-Teams in den Wingerten

Unsere französischen Nachbarn sind uns bisweilen einen Schritt voraus. Wenn sie nicht gerade dafür streiken, dass sie nicht mit 64 Jahren in Rente gehen müssen, haben sie echt innovative Ideen. Vor allem im Weinbau.

Von Verona Kerl