Kolumne Auslese Woche der Artenvielfalt 2023 an Mosel (und Saar): Diese Angebote sind vielleicht was für Sie
Jedes Jahr im Mai organisieren Dienstleistungszentrum Bernkastel-Kues und zahlreiche Naturerlebnisbegleiter ab dem 3. Mai die „Woche der Artenvielfalt“. Zwischen Perl und Koblenz gibt es mehr als 60 Veranstaltungen, die so vielfältig sind wie der Wein. Eine subjektive Auswahl an Favoriten:
Der Riesling von der Mosel ist einzigartig, behaupten zumindest regelmäßig Weinkritiker über den Wein, der oft in Steilstlagen am Ufer des Flusses zwischen Trier und Koblenz sowie an den Nebenflüssen Ruwer und Saar wächst. Einzigartig für eine Weinbauregion ist aber auch ein Programm, das das Dienstleistungszentrum (DLR) Bernkastel-Kues vor zehn Jahren aufgelegt hat. Es heißt „Lebendige Moselweinberge“. Seitdem bildet das DLR Naturerlebnisbegleiter aus und zeichnet besondere Lagen als „Leuchtpunkte der Artenvielfalt“ aus. Davon gibt es Ende dieses Jahres dann insgesamt 21 Stück.
Und passend zum Thema organisieren die Behörde und die zahlreichen Naturerlebnisbegleiter jedes Jahr im Mai die „Woche der Artenvielfalt“. So auch in diesem Jahr. Zwischen dem 3. und dem 14. Mai gibt es zwischen Perl und Koblenz mehr als 60 Veranstaltungen, die so vielfältig sind wie der Wein.
Hier eine kleine Übersicht meiner persönlichen Favoriten und ein Extra-Tipp: Auf einer Fotosafari in Rivenich am 8. Mai kann man „Verborgenem Leben“ an Habitatbäumen „auf die Spur“ kommen. Die streng geschützten Lebensräume bieten viele Motive für Fotojäger und nebenbei lernen sie auch einiges vom Förster Alois Meyer, in dessen Revier die Veranstaltung stattfindet. Oder wie wäre es mit einer begleiteten Tour auf dem Bernkastel-Kueser Wanderweg „Eidechse liebt Riesling“. Die Gästeführerin Annelie Servatius führt durch weltberühmte Weinlagen mit grandiosen Aussichten auf die Weinkulturlandschaft (10. Mai).

Flora und Fauna: Diese Arten gibt es an der Mosel
Sie möchten in Zeiten der Biodiversitätskrise lieber selbst aktiv werden? Dann ist vielleicht die botanische Wanderung auf dem Zippammerweg bei Wolf am 14. Mai genau das Richtige. Chris Dlouhy von der rheinland-pfälzischen Stiftung Natur und Umwelt erklärt ganz praktisch, wie jeder die Artenfinder-Plattform des Landes nutzen kann und dadurch einen Beitrag für den Umweltschutz leistet.
Aber auch im Kreis Trier-Saarburg gibt es ein vielfältiges Angebot. Im Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz kann man sich am 7. Mai den ganzen Tag rund ums Thema Artenvielfalt informieren. Am 10. Mai wird in Ensch der Vogelrundwanderweg eingeweiht. Hier erfährt man viel Wissenswertes über Vögel und kann sie mit Hilfe seines Mobiltelefons zwitschern hören.
Und hier mein Extra-Tipp (ein bisschen Eigenwerbung muss an dieser Stelle sein): Am 13. Mai biete ich in Saarburg eine Tour mit dem Titel „Ein Lebensort für Tiere und Pflanzen – die Burgruine im Landschaftsgarten“ über den Saarburger Burgberg an.
Womit dann auch bewiesen wäre: Artenvielfalt rockt die Mosel, aber eben auch Saar und Ruwer ;-)
a.schumitz@volksfreund.de