Ech päifen duerch d’Fangeren

Heute geht es um Zurechtweisungen mit Fangeren - den Fingern.

Zurechtweisungen werden oftmals in Verbindung mit Fangeren (Fingern) formuliert. Etwa:

Wann dee mer tëschent d'Fan-

geren kënnt …

Wehe, wenn er mir in die Que-

re kommt …

Du muss em op d'Fangere

klappen.

Du musst ihn zurechtweisen.

‚T kriwwelt mer an de Fange-

ren …

Ich hätte große Lust …

‚T muss een alt e bësselchen

duerch d'Fangeren kucken.

Man muss eben ein wenig

nachsichtig sein.

Ech maachen him e Fanger.

Ich drohe ihm mit erhobenem

Finger.

Aber auch wer unbeschadet bleiben will, findet im Lëtze-

buergeschen einige schöne Beispiele für Redensarten mit Fanger (Finger). Beispiel:

Ech loosse mech nët an d'Fan-

geren huelen.

Ich setze mich keinem Tadel

aus.

Ech päifen duerch d'Fangeren.

Ich mache mir nichts daraus.

Ech praffen der déi fënnef

Fangeren an d'Gesiicht.

Ich gebe Dir eine Ohrfeige.

Ech réiert kee Fanger derfir.

Ich bemühe mich nicht

darum.

Ech schnäize mer an

d'Fangeren.

Ich setze mich über die

Schelte/Bemerkung hinweg.

Ech schreiwen der mat de

fënnet Fangeren an d'Sabbel.

Jetzt hast du das Nachsehen.

Achtung: Wer zum Fest des Halleffaaschten (Halb-Fastenzeit) noch mal so richtig Karneval feiern möchte, sollte die Fastnachtsumzüge (Cavalcaden) an diesem Sonntag nicht verpassen. Die bekanntesten Umzüge sind in Wasserbillig und in Remich (jeweils ab 14.33 Uhr).

Noch mehr Infos zum Lëtzebuergeschen gibt es im Buch "Luxemburger Allerlei - Wissenswertes für Anfänger und Fortgeschrittene". Das Buch ist im Buchhandel und im TV-Shop im Internet auf www.volksfreund-shop.de erhältlich.

Sabine Schwadorf: Luxemburger Allerlei. Verlag Michael Weyand. Trier, 2011. 14,80 Euro.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort