Große Welle, wenig Bewegung

Die Flüchtlingswelle hat die politische Tagesordnung in Deutschland auf den Kopf gestellt. Die politische Stimmung aber (noch) nicht.

Nur für die Kanzlerin, die sich in dieser Frage sehr stark in den Vordergrund gedrängt hat, sind die persönlichen Werte merklich nach unten gegangen. Ungefähr die Hälfte der Deutschen ist mit ihrem liberalen Kurs nicht einverstanden oder hat Ängste. Das deutet darauf hin, dass die Stimmung im Hintergrund labiler sein könnte, als heute in Umfragen schon erkennbar ist.
So lange SPD (26 Prozent in den Umfragen) wie Union (41 Prozent) beide prinzipiell an der Linie aus Willkommen (für die Kriegsflüchtlinge) und Abwehr (der Wirtschaftsflüchtlinge) festhalten, kann sich keiner der Partner auf Kosten des anderen profilieren. Einzig Horst Seehofer versucht mit seiner CSU davon abzuweichen, mit bisher nicht messbarem Erfolg.
Die Flüchtlingskrise ist für die meisten Deutschen im Alltag noch nicht bemerkbar. Das kann sich zwar schnell ändern, doch bisher wissen die kleinen Parteien aus dem Thema noch keinen Honig zu saugen. Einzige Ausnahme ist die Alternative für Deutschland (AfD). Ohne viel zu tun rangiert sie in den Umfragen plötzlich bei fünf Prozent. Der schweigende Teil der Bevölkerung glaubt bei ihr offenbar eine Stimme gegen die Ausländer gefunden zu haben, nicht zu Unrecht. Die AfD hat rasch einen Themenwechsel vorgenommen. Statt Aussagen gegen die Griechenland-Rettung lauten die Losungen nun: "Das Boot ist übervoll" und "Aufnahmestopp für neue Flüchtlinge".
Die anderen kleinen Parteien haben so einfache Positionen nicht, ihre Umfragewerte sind stabil. Am schwierigsten ist es für die Grünen (zehn Prozent), die eine Pro-Asyl-Partei sind, ihre Stammwähler aber wohl erneut vergraulen werden, indem sie zum zweiten Mal der Ausweitung der Liste der sicheren Herkunftsstaaten vom Balkan im Bundesrat zustimmen. Und auch den Kürzungen der Leistungen für Asylbewerber aus dieser Region. Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt versucht das Schlucken dieser "bitteren Pillen" bereits damit zu rechtfertigen, dass man im Gegenzug einen Arbeitsmarktzugang für diese Menschen und mehr Mittel für die Kommunen erstritten habe.
Ähnlich zwiespältig agieren die Linken (neun Prozent). Ihre Innenpolitiker verdammen das aktuelle Gesetzespaket der Koalition als "Manifest der Abschreckung und Ausgrenzung", während dem aus dem Osten stammenden Fraktionschef Gregor Gysi dämmert: "Wenn wir die Überforderungssituation nicht abbauen, dann geht das in die falsche Richtung."
Die außerparlamentarische FDP (vier Prozent) verlangt Lockerungen beim Mindestlohn, um Asylbewerber schneller in Arbeit zu bringen. So soll die Höchstdauer von sogenannten Orientierungspraktika für diesen Personenkreis von drei auf sechs Monate verlängert werden, forderte gestern Generalsekretärin Nicola Beer. Offenbar ahnen allerdings auch die Liberalen, dass das nicht gerade massenwirksame Positionen sind. Beer: "Das ist sicher kein Thema fürs Plakat."
nachrichten.red@volksfreund.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort