Luxemburg-Lexikon Teil 22:: Das Tëppelcher

Trier · Das Diphtong-e, also das e mit Pünktchen, erscheint manchem Deutschen als etwas merkwürdig. Allerdings hat es feste Aufgaben, etwa bei der Mehrzahlbildung.



Beispiele:

e Wollef (ein Wolf) zwee Wëllef (zwei Wölfe

Revue (Zeitschrift) Revuën (Zeitschriften)

Auch bei Verkleinerungsformen werden die Tëppelcher, wie die Luxemburger sagen, eingesetzt.

Beispiel:

Kand (Kind) Këndchen (Kindchen)

Auch können die Tëppelcher den Sinn von Wörtern verändern.

Beispiele:

sëtzen (sitzen) setzen (stellen, setzen)

kënnen (können) kennen (kennen)

Steht im Luxemburgischen ein Vokal vor mehreren Konsonanten, so wird der Vokal kurz gesprochen.

Beispiele:

klammen klettern

Monni Onkel

Steht der Vokal vor einem Konsonanten, spricht man ihn lang aus.

Beispiele:

Af Affe

Kaz Katze

Ausnahmen sind kurze Wörter wie etwa an (und) und en (ein).

Steht ein Vokal alleine oder am Ende eines Wortes oder handelt es sich gar um Doppel-Vokale, werden diese Vokale lang ausgesprochen.

Beispiele:

en Aein Auge

Gebeess Marmelade

Draach Drachen

Und hier eine kleine Herausforderung für unsere fleißigen Luxemburgisch-Lerner. Sprechen Sie folgenden Satz:

Zenter enger Woch hunn ech eng schwaarz Kaz.

Seit einer Woche habe ich eine schwarze Katze.

Und hier die Auflösung unseres Beispielsatzes: In den ersten sechs Wörtern werden alle Vokale kurz ausgesprochen, in den beiden letzten lang.

Extra: Rechtsklicken, um den Podcast downzuloaden

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort