Ein Nordlicht an der Mosel
Ein Nordlicht an der Mosel

Vor 20 JahrenEin Nordlicht an der Mosel

Bernkastel-Wittlich (iro) Einen spannenden Wahlkampf gibt es in der VG Bernkastel-Kues. Insgesamt vier Kandidaten bewerben sich um den Chefsessel. Was vor 20 Jahren im Kreis Bernkastel-Wittlich sonst noch geschah, lesen Sie hier:

Von Ilse Rosenschild
Diskussion um Nutzung des Castelforte-Geländes in Trier
Diskussion um Nutzung des Castelforte-Geländes in Trier

Zurückgeblättert - vor 25 Jahren Diskussion um Nutzung des Castelforte-Geländes in Trier

Die Gebäude von Bau- und Teppichmarkt an der Zurmaiener Straße in Trier stehen heute noch, werden jedoch inzwischen anders genutzt. Vom Richtung Herzogenbuscher Straße liegenden Kasernenkomplex sind nur noch wenige Gebäude erhalten.

Nicht immer weicht Natur den Häusern
Nicht immer weicht Natur den Häusern

Zurückgeblättert Nicht immer weicht Natur den Häusern

Widerstand gegen Bauprojekte ist keine Erfindung der 2010er Jahre. Und manchmal hat dieser Widerstand zuvor ungeahnte Projekte zur Folge.

Parken wird günstiger
Parken wird günstiger

ZurückgeblättertParken wird günstiger

Die Höhe der Parkgebühren ist immer wieder ein Thema für hitzige Diskussionen. Für passionierte Autofahrer sind sie immer zu hoch. Für die Verfechter autofreier Innnenstädte immer zu niedrig. Aktuell kostet eine Stunde in einem Trierer Parkhaus 1,70 Euro, in Luxemburg-Stadt sind es zwei Euro. 1,80 Euro kostet in Trier eine Stunde auf einem Parkplatz unter freiem Himmel im Alleenring.

Von Harald Jansen
Baugebiet bei Mariahof sorgt bereits 1994 für Kontroversen
Baugebiet bei Mariahof sorgt bereits 1994 für Kontroversen

Zurückgeblättert Baugebiet bei Mariahof sorgt bereits 1994 für Kontroversen

Der Oberbürgermeister und der Dezernent hießen anders. Doch ansonsten wirkt es so, als ob sich die Geschichte wiederholt. Ende März 1994 formiert sich Widerstand gegen die Ausweisung von Bauland in der Nähe des Brubacher Hofs unweit von Trier-Mariahof.

Direkt zu Lokale Kolumnen
Lieblingsposition: Rechtsaußen
Lieblingsposition: Rechtsaußen

Kommentar zu AfD-Äußerungen im Kreistag Lieblingsposition: Rechtsaußen

Ganz grundsätzlich gilt es, politische Meinungen zu akzeptieren. Davon lebt die Demokratie. Dennoch kann man diese Ansichten einordnen. Und Otto Freiherr Hiller von Gaertringen hat in öffentlicher Sitzung offenbart, dass er rechtsextreme Gesinnung teilt.

Von Christian Thome
Direkt zu Weitere Kolumnen