
MigrationWeniger Flüchtlinge kommen an, aber mehr werden abgeschoben
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Asylbewerber in Rheinland-Pfalz weiter zurückgegangen. Insgesamt waren es weniger als in einem Monat im Herbst 2015.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Asylbewerber in Rheinland-Pfalz weiter zurückgegangen. Insgesamt waren es weniger als in einem Monat im Herbst 2015.
Für Rheinland-Pfalz deuten sich für das vergangene Jahr weniger Transplantationen an. Die Politik will die Beratung in Kliniken verbessern. Manche Experten fordern einen Kulturwandel.
Die Konjunktur boomt weiter, in der Region Trier noch weitaus stärker als in anderen Teilen der Bundesrepublik. An der Digitalisierung und einer Fachkräfteoffensive kommt deshalb keine Branche auf Dauer vorbei. Die Kammern sprechen bereits von „Wachstumshemmnissen“.
Kürzlich verlieh der Bund den „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“. Den ersten Platz bekamen Astrid und Norbert Schmitz für die „Wiederherstellung und Rückgewinnung“ des klösterlichen Zehnthofes/Leiwen. Der Preis ist dotiert mit 5000 Euro.
() Leben und Lernen in der Großregion heißt das Zusatzzertifikat für angehende Lehrer, das die Universität Trier seit dem Wintersemester 2017/18 anbietet. Ziel ist es, im Gegensatz zum nationalen 180-Grad-Blick den 360-Grad-Blick zu schärfen, wie es Professor Matthias Busch nennt.
Die Suche nach einer passenden Wohnung kann eine echte Herausforderung sein. Deshalb nehmen auch in Zeiten von Online-Portalen viele Menschen die Dienste eines Immobilienmaklers in Anspruch. Seit 2015 gelten mit dem Inkrafttreten des sogenannten Bestellerprinzips für diesen Vorgang besondere Regeln.