Restaurant am Abgrund Frank Rosin im Saarland: Wenn Vegetarier kommen, flippt der Wirt fast aus

Wadgassen · Was läuft hier bloß schief? Das Essen ist weitgehend gut, jeden Tag gibt es viele Gäste, das Team arbeitet quasi ohne Ende gegen den Untergang und doch droht alles den Bach runter zu gehen.

 Frank Rosin ist für eine neue Restaurant-Rettung ins Saarland gereist.

Frank Rosin ist für eine neue Restaurant-Rettung ins Saarland gereist.

Foto: Kabel Eins/Screenshot

Als „gutbürgerliches Restaurant“ stellt Frank Rosin seinen neuen Einsatzort vor. Es ist die Bisttalstube in Wadgassen bei Saarlouis. Wirt Michael steht hier in der Küche und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Die Sendung „Rosins Restaurants“ hat sich am 21. September auf Kabel Eins eines schweren Falls angenommen.

Empfangen wird Frank Rosin bei seiner Hilfsaktion im Saarland zunächst von der Tochter des Inhabers und bekommt sofort die volle Breitseite an Problemen präsentiert. „Er ist schon in der Küche umgekippt, weil es zu viel ist“, erzählt Alexandra über ihren Vater. Der zweite Koch ist seit einem Jahr krank. „Hirnschlag“, sagt Alexandra. Ihr Vater ist nach Herzinfarkt und Schlaganfall auch schon sehr stark angeschlagen. Man merkt sofort, wie sehr alle in diesem Restaurant am Limit sind. Dass Frank Rosin kommen würde, haben Michael und seine Frau Karin nicht geahnt. Die Tochter hat die Hilfe heimlich eingefädelt.

Frank Rosin folgt einem Hilferuf ins Saarland

Dankbar ist das Paar aber auf jeden Fall. Denn sie wissen, dass sie am Rande des endgültigen Bankrotts leben. Das Team arbeitet extrem viel, sogar eindeutig zu viel. Die Bisttalstube kommt aber nicht aus dem Abgrund heraus, in den sie gefallen ist. Alle Rücklagen aus jahrzehntelanger Arbeit sind aufgebraucht.

Es ist trotzdem nicht so einfach zu sagen, was hier eigentlich schief gelaufen ist. Jeden Abend soll das Restaurant voll sein mit 60 Gästen und doch bleibt finanziell nichts übrig. Frank Rosin geht auf Spurensuche und stellt zunächst fest, dass die Preise auf der Speisenkarte verdächtig niedrig sind.

Das ist aber erst der Anfang, denn es scheint auch Probleme mit der Einstellung zu geben. Das zeigt sich beim Testessen, mit dem „Rosins Restaurants“ immer beginnt. Michael wird mit einer ungeliebten Aufgabe konfrontiert. Er soll plötzlich für einzelne Gäste ohne Fleisch kochen. Ehefrau Karin weiß, was für ein rotes Tuch diese Aufgabe für ihn ist: „Wenn jemand sagt, ‚Ich bin Vegetarier‘, flippt er fast aus.“ Und noch etwas fällt Frank Rosin schon recht früh auf: Der Koch und Inhaber lässt sich nicht gerne helfen. Er ist eher der Typ, der alles selbst wegarbeitet.

Am Essen gibt es hingegen wenig auszusetzen. Solange er Fleisch auf den Teller bringen darf, läuft es bei Michael – findet zumindest der Fernsehkoch. Die Testesser von „Rosins Restaurants“ sind weniger begeistert. Sie verraten vor allem eine unbequeme Wahrheit: Das Ambiente in der Bisttalstube geht überhaupt nicht. Frank Rosin glaubt, dieser Eindruck ist mit dafür verantwortlich, dass die Gäste auch vom Essen nicht überzeugt waren. Das Restaurant verkauft sich unter Wert, und zwar nicht nur bei den Preisen fürs Essen.

Die Arbeit bei „Rosins Restaurants“ beginnt

Als nächstes wird bei „Rosins Restaurants“ an allem gearbeitet, was bisher nicht so gut lief. Michael muss sich eingestehen, dass seine extrem günstige Kalkulation in den Ruin führt. Frank Rosin zeigt, wie Organisation und Teamwork in der Küche funktionieren. Er will das leicht angestaubte Angebot der Bisttalstube aus der Vergangenheit in die Gegenwart holen.

Eine wunderbare Gelegenheit dafür ergibt sich durch einen Auftrag, den Michael in den folgenden Tagen noch abarbeiten muss. Eine große Gesellschaft will verköstigt werden und Frank Rosin hat beschlossen, dass er kräftig mit anpacken wird. Er redet Michael auch bei dieser Gelegenheit noch einmal eindringlich ins Gewissen, damit die Billig-Preise aus dem Restaurant verschwinden.

Vor dem Event ist sogar noch der Gastraum mit viel Arbeitsaufwand umgestaltet worden. „Super geil“, findet Michael. Das Restaurant sieht endlich nicht mehr so aus, als wäre es in einem fernen Jahrzehnt stecken geblieben.

Ein ernstes Gespräch bei „Rosins Restaurants“

Bleibt nur eine Sache, die Frank Rosin vor dem finalen Testessen noch klären will. Er redet Michael eindringlich ins Gewissen. Der Wirt muss sich mehr Zeit für sich selbst nehmen. Das wahnsinnige Arbeitstempo, das er bisher vorgelegt hat, muss er mit Blick auf seine Gesundheit reduzieren. Da kann auch Michael nicht widersprechen.

An diesem Punkt kann schon niemand mehr daran zweifeln, dass auch das Testessen zum Schluss überzeugen wird. Der Küchenchef hat sogar eine Überraschung für Frank Rosin parat. Ohne es vorher zu verraten, hat er bereits vegetarische und vegane Gerichte für den Abend vorbereitet. Eine Überraschung, die ganz deutlich zeigt, was sich während „Rosins Restaurants“ in der Bisttalstube so alles getan hat. Viele glückliche Gesichter im Gastraum zeigen, dass das modernisierte Essen wunderbar ankommt. In Wadgassen kann es nun künftig aufwärts gehen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort