Wirtschaft Genossenschaften: Auch in der Region Trier ein Trend?

Trier · Bundesweit steigt die Zahl der Genossenschaften. Von Energiegenossenschaften bis zum Dorfladen. Wie es in der Region Trier um die Entwicklung steht, was Genossenschaften ausmacht – und wie man sie gründet.

Ein Beispiel für Bürger, die Unternehmer werden und ein Unternehmen retten und wieder ausbauen, die Bitburger Buchhandlung Eselsohr. Foto: Leila Zimmer

Ein Beispiel für Bürger, die Unternehmer werden und ein Unternehmen retten und wieder ausbauen, die Bitburger Buchhandlung Eselsohr. Foto: Leila Zimmer

Foto: TV/Leila Zimmer

Es ist zwei Jahre her, als sich in Bitburg knapp 200 Bürger entschieden, unter die Buchhändler zu gehen. Das alteingesessene Buchgeschäft Eselsohr in der Fußgängerzone stand kurz vor der Schließung, als sich 2021 kein Nachfolger fand. Dann die Wende: Nach einem Aufruf kamen innerhalb weniger Tage weit mehr als hundert Menschen zusammen, um die Buchhandlung als Genossenschaft weiterzuführen. „An diesem Ort war schon immer eine Buchhandlung“, erzählt Jutta Klaes-Berg, eine von zwei Vorstehenden der Genossenschaft. „Unser Ziel war es, dass nach so langer Zeit an diesem Ort die Buchhandlung weiterbestehen soll.“ Nun tragen rund 200 Genossenschafter das Geschäft.