Verbraucherzentrale Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“
Trier · (red) Nicht nur in Kantinen, Mensen und Gaststätten, auch in privaten Haushalten landen viele überschüssige Lebensmittel und Speisereste im Müll. Unter dem diesjährigen Motto „Kochen und Essen nach Maß“ setzt die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ vom 29. September bis 6. Oktober ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.
Die Verbraucherzentralen beteiligen sich an dieser Aktionswoche mit verschiedenen Veranstaltungen und bieten auf ihrer Internetseite einen Portionsplaner an.
Produktion, Verarbeitung und Transport von Lebensmitteln verschlingen wertvolle Ressourcen und belasten die Umwelt. Durch Lebensmittelverschwendung gelangen jährlich Milliarden Tonnen Treibhausgase unnötig in die Atmosphäre. „Dadurch werden Lebensgrundlagen zerstört und die Hungersituation im globalen Süden verschärft sich“, so Sophie Röckert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rhein-land-Pfalz. „Wer Lebensmittel vor der Tonne rettet, schont überlebenswichtige Ressourcen und schützt unsere Umwelt.“
Bei der Planung von Geburtstagsessen, Buffets oder Menüs verschätzt man sich leicht mit den Mengen. Speisereste landen dann oft im Abfall. Der Portionsplaner der Verbraucherzentralen bietet Orientierung für die benötigen Lebensmittelmengen sowohl für einfache Mahlzeiten als auch für mehrgängige Menüs oder ein Buffet. Mit wenigen Klicks kann man Durchschnittswerte für die benötigten Mengen errechnen und bequem seine Einkaufsliste erstellen. „Jeder Haushalt kann so seinen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten und den Einkauf, die Zubereitung und die Portionen besser planen“, so Röckert.
Am 4. Oktober um 17 Uhr bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz den Online-Vortrag „Genießen statt wegwerfen“ an. In ca. 90 Minuten erfahren Interessierte, wie sie Lebensmittel retten können. Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit zum Web-Seminar sind zu finden unter http://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp