TV-Telefonaktion: Wie Angehörige im Sterbefall abgesichert werden
Trier · Welche Auswirkungen hat der Tod eines Ehepartners auf die Finanzen der oder des Hinterbliebenen? Wie kann man sich absichern? Besonders zur gesetzlichen Lage hatten viele Leser Fragen - die Walter Glanz von der Deutschen Rentenversicherung als einer von drei Experten kompetent beantworten konnte.
Trier. Eine Auswahl an Leserfragen und die Antworten der Experten:Wann wird die große Witwenrente ausgezahlt?Walter Glanz, Deutsche Rentenversicherung: Anspruch auf große Witwenrente besteht, wenn der oder die Hinterbliebene das 45. Lebensjahr vollendet hat. Sie wird auch gezahlt, wenn Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit vorliegt oder wenn Sie minderjährige Kinder erziehen. Wurde die Ehe vor 2002 geschlossen, beträgt die große Witwenrente 60 Prozent der Rente, die der verstorbene Ehegatte bezogen hat. Sind beide Ehepartner nach 1961 geboren und haben die Ehe nach 2001 geschlossen, beträgt die große Witwenrente 55 Prozent.Wann besteht überhaupt Anspruch darauf?Walter Glanz: Dieser besteht, wenn bei Tod der Ehegatten eine rechtsgültige Ehe seit mindestens einem Jahr bestanden hat und der verstorbene Ehegatte für mindestens fünf Jahre Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt hat.Was ist das "Sterbevierteljahr"?Walter Glanz: Damit werden die ersten drei Monate nach dem Tod eines Ehegatten bezeichnet. In dieser Zeit wird die volle Rente, die der oder die Verstorbene erhalten hat, weiter gezahlt.Ist die Leistung aus einer privaten Risikolebensversicherung erbschaftssteuerpflichtig?Johannes Stoller, Finanzberater MLP: Das hängt von der Vertragskonstellation ab - ist der Verstorbene zugleich Versicherungsnehmer und versicherte Person, fällt die Leistung in die Erbmasse und ist nach Abzug der Erbschaftssteuerfreibeträge steuerpflichtig. Dies lässt sich umgehen, indem man eine sogenannte Überkreuzregelung trifft: Der Ehemann als Versicherungsnehmer versichert das Leben der Ehefrau und umgekehrt. Da der Vertrag jeweils dem überlebenden Ehepartner gehört, fällt die Leistung nicht unter die Erbschaftssteuerpflicht und bleibt steuerfrei. Was passiert mit dem Kapital in meinem Riestervertrag, wenn ich vor dem Rentenbezug versterbe?Johannes Stoller: Es gibt hier mehrere Möglichkeiten: Aus dem Kapital kann eine Hinterbliebenenrente an Ehegatten und kindergeldberechtigte Kinder ausbezahlt werden, oder das Kapital kann in einen Riestervertrag für den Ehegatten übertragen werden, der daraus dann eine Altersrente bezieht. In diesen Fällen darf die gewährte Förderung durch Steuererstattung und Zulagen behalten werden. Unter Rückzahlung der Förderung kann das verbliebene Kapital auch als Einmalzahlung an Ehegatte, Kinder oder Dritte ausbezahlt werden.Ich bin 32 Jahre alt und möchte meine Angehörigen finanziell absichern - was raten Sie mir?Peter Klipp, Service-Redaktion Finanztest: Die beste Lösung ist in diesem Fall eine Risikolebensversicherung: Hier können Sie für geringe Beiträge einen hohen Todesfallschutz vereinbaren. Der Beitrag richtet sich nach der Versicherungssumme, ihrem Alter und ihrem Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss. Der Vertrag sollte eine "Nachversicherungsgarantie" beinhalten: Sie können dann später ohne erneute Gesundheitsprüfung die Versicherungssumme anheben. Übrigens: Als Nichtraucher zahlen Sie nur noch die Hälfte des "normalen" Beitrags.fgg