Experten: Staat verdient an Kindern

TRIER. (wie) Kinder bringen dem Staat ein kleines Vermögen: Ein heute Sechsjähriger bezahlt bis zu seinem Lebensende 77 000 Euro mehr an Steuern und Beiträgen, als die öffentliche Hand für ihn ausgibt. Experten fordern daher eine radikale Reform der Sozialversicherung.

Familienpolitik wird in Deutschland vor allem unter dem Kostenfaktor diskutiert: Können wir uns leisten, Eltern noch mehr zu unterstützen? Vergessen wird dabei aber, dass der Staat nicht nur Geld für die Kinder ausgibt, sondern auch nicht unerheblich an ihnen verdient - durch Steuern und Beiträge für die Sozialversicherungen. Das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut ifo hat im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung die "fiskalische Bilanz" eines 2000 geborenen Kindes berechnet. Ergebnis: Jedes Kind beschert dem Staatshaushalt bis zu seinem Lebensende 76 900 Euro. Die Berechnung beruhen auf den im Jahr 2000 geltenden Steuer- und Beitragssätzen. Vor allem Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung profitieren von den Familien. Ihnen bringt jedes Kind im Schnitt 240 500 Euro mehr an Beiträgen. Auch die Steuern summieren sich: 227 400 Euro bezahlt ein Durchschnittsdeutscher bis zu seinem Tod, errechneten die Wissenschaftler. Diesen Ausgaben an den Staat von 467 900 Euro stehen steuerfinanzierte staatliche Leistungen von 391 000 Euro gegenüber. Dazu zählen staatliche Ausgaben für Kinderbetreuung, Bildung, Kindergeld und der Pro-Kopf-Anteil an der öffentlichen Verwaltung, an Sport, Freizeit oder Umweltschutz. Macht einen Überschuss von 76 900 Euro, die in die Staatskasse fließen. Aus Sicht der Wissenschaftler eine Strafsteuer für die Geburt eines Kindes. Die hohe Nettobelastung von Familien und Kindern ist laut den Experten der Grund für den Geburtenrückgang. Menschen entschieden sich aus ökonomischen Gründen gegen Kinder. Solange diese Belastung nicht beseitigt sei, führten Diskussionen über mehr staatliche Unterstützung von Familien zu nichts. Die Wissenschaftler fordern: Der Staat soll sich aus der Nachwuchsplanung heraushalten. Der Überschuss an Steuern und Beiträgen sei "Manövriermasse" für eine radikale Reform der Familien- und Sozialpolitik. Das ifo-Institut schlägt vor, Familien steuerlich deutlich zu entlasten und eine Rente, die von der Zahl der Kinder abhängig ist, einzuführen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort