Risiken und Nebenwirkungen

Berlin · Patienten und Ärzte haben die Qual der Wahl: Rund 40 000 Medikamente sind in Deutschland zugelassen. Ständig kommen neue und teurere Präparate auf den Markt. Nicht alles Neue ist auch besser - und manche Mittel bergen sogar tödliche Risiken.

Berlin. In der Pharmabranche grassiert das Übernahmefieber. Beispiel Bayer: Der Leverkusener Konzern stärkt mit einem milliardenschweren Zukauf in den USA sein Gesundheitsgeschäft. Der Vize-Chef der Barmer GEK, Rolf-Ulrich Schlenker, sieht diese Entwicklung mit Sorge. Er meint, dass die Medikamente-Hersteller lieber "kaufen statt zu forschen". Das bedeute auch immer weniger Wettbewerb, sagt Schlenker bei der Vorstellung des neuen Arzneimittelreports der Barmer GEK am Dienstag.
Laut Studie, die der Gesundheitsökonom Gerd Glaeske erstellt hat, müssen die gesetzlichen Kassen wohl auch deshalb viel Geld für Scheininnovationen aufwenden. Das sind neue und teurere Medikamente mit geringfügig veränderter Wirkstoffkombination ohne echte Verbesserungen für den Patienten. Bei der Barmer GEK liege der Kostenanteil für solche Präparate, gemessen an den Gesamtausgaben für Arzneien, bei elf Prozent. Würden sie durch preiswertere Präparate ersetzt, ergäbe sich hoch gerechnet auf alle Kassen ein Sparpotenzial von drei bis vier Milliarden Euro, sagt Glaeske.
Was besonders gefährlich ist: Manche neue Arzneien sind offenbar sogar mit tödlichen Risiken verbunden. Als Beispiel nennt Glaeske das Blutverdünnungsmittel Xarelto, Nachfolger des Medikaments Marcumar. Hier gebe es "Meldungen über unerwünschte Nebenwirkungen durch schwer beherrschbare Blutungen und über möglicherweise damit zusammenhängende Todesfälle", sagt Glaeske.
Nach Auskunft des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gab es im letzten Jahr 102 Verdachtsberichte über Todesfälle von Menschen, die mit Xarelto behandelt worden waren.
Obwohl noch kein Kausalzusammenhang bestätigt werden könne, habe man es mit einem "problematischen Medikament" zu tun, für das dringend eine Schaden-Nutzen-Bewertung erforderlich sei, meint Glaeske. Zumal auch die Verschreibungen von Xarelto stark zugenommen hätten. Nach Angaben Glaeskes ist der Umsatz mit dem Präparat innerhalb nur eines Jahres um über 200 Prozent auf 282 Millionen Euro gestiegen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort