TV-Interview: "Mehr Hilfe bedeutet auch mehr Kontrolle"

Berlin · Griechenland kann auf weitere Milliardenhilfen hoffen. Das haben die Finanzminister der Euro-Zone in Aussicht gestellt. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sieht dazu keine vernünftige Alternative.

Berlin. Alle denkbaren Szenarien abseits weiterer Hilfeprogramme kämen Deutschland noch viel teurer zu stehen. Das sagt der 43-jährige Ökonom Marcel Fratzscher im Gespräch mit unserem Berliner Korrespondenten Stefan Vetter.

Herr Fratzscher, ist die Finanzkrise wieder nach Europa zurückgekehrt?
Marcel Fratzscher: Nein, auch wenn Griechenland zuletzt nicht mehr ganz so in der öffentlichen Wahrnehmung stand, so war doch immer klar, dass weitere Hilfen unumgänglich sind. Die Frage ist jetzt, ob ein neues Programm sinnvoll ist, ein Schuldenschnitt oder eine Umstrukturierung, sprich: eine Laufzeitverlängerung der Kredite und Zinsnachlässe - oder eine Kombination aus diesen drei Möglichkeiten. Ich denke, wir brauchen eine Kombination.

Warum?
Fratzscher: Weil Griechenland sonst kaum über den Berg kommt. Das Land ist nach wie vor so gestellt, dass es nicht an die Kapitalmärkte zurückkehren kann, um sich Geld zu leihen. Die griechische Regierung zeigt zwar großes Selbstbewusstsein in der Öffentlichkeit, aber das ist eher Wunschdenken.

Tatsache ist, dass schon munter über ein drittes Hilfspaket diskutiert wird, während die EU-Troika noch nicht einmal das zweite komplett freigegeben hat.
Fratzscher: Griechenland hat zwar einige Reformen umgesetzt, aber eben bei weitem nicht solche Fortschritte gemacht, wie das in Portugal oder Irland der Fall ist. Die Europäer stehen nun vor dem Problem, was tun? Griechenland fallenzulassen, nachdem das Land bereits Hilfen im Gesamtumfang von 240 Milliarden Euro erhalten hat, ist nicht wirklich eine Option.

Was heißt das für den deutschen Steuerzahler?
Fratzscher: Er wird mit zur Kasse gebeten. Auch bei der bereits erwähnten Umstrukturierung gilt ja, dass der Wert der Gelder, die Deutschland aus Griechenland zurückbekommen wird, geringer sein wird als ursprünglich vorgesehen.

Wäre es da nicht besser, wenn Griechenland sich vom Euro verabschieden würde?
Fratzscher: Das wäre die schlechteste Alternative, denn dann würden sich die Belastungen für die deutschen Steuerzahler vervielfachen. Mit einem Euro-Austritt wäre ein riesiger Schuldenschnitt für Griechenland unvermeidlich. Denn eine neue griechische Währung wäre nur einen Bruchteil des Euros wert. Obendrein fiele Griechenland dann erst recht in eine tiefe Depression. Beides kann nicht im Interesse Deutschlands sein.

Aber Deutschland kann doch auch kein Interesse daran haben, immer weiter in ein Fass ohne Boden zu investieren.
Fratzscher: Es mag paradox klingen, aber gerade deshalb ist ein drittes Hilfsprogramm sinnvoll. Nur so hat die Europäische Union weiterhin eine Kontrollfunktion gegenüber Griechenland, und so kann auch eher sichergestellt werden, dass keine Kosten auf Deutschland zukommen.
Ein drittes Programm heißt ja nicht, es gibt weiter Geld, macht damit, was ihr wollt. Das Geld fließt nur dann, wenn Griechenland weitere Reform-Auflagen erfüllt. vet

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort